ohne Angelschein in S.-H.
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
ohne Angelschein in S.-H.
Hallo meine Lieben,
ich als nicht-Angelschein-Besitzer habe mich heute sehr über diese Neuerung gefreut:
http://www.shz.de/nachrichten/top-thema ... einer.html
Als Schleswig-Holsteiner darf ich mir also einen Touristenschein holen, das finde ich echt klasse!
(Ist ja für mich, die ich in Norwegen lebe, eben besonders interessant - dann kann ich also auch im "Heimaturlaub" jetzt die Rute schwingen!!)
Außerdem finde ich, dass das eine ganz tolle Neuerung besonders für jene ist, die gern testen möchten, ob der Angelsport etwas für sie ist.
Wie seht ihr das?
Liebe Grüße
Sophie
ich als nicht-Angelschein-Besitzer habe mich heute sehr über diese Neuerung gefreut:
http://www.shz.de/nachrichten/top-thema ... einer.html
Als Schleswig-Holsteiner darf ich mir also einen Touristenschein holen, das finde ich echt klasse!
(Ist ja für mich, die ich in Norwegen lebe, eben besonders interessant - dann kann ich also auch im "Heimaturlaub" jetzt die Rute schwingen!!)
Außerdem finde ich, dass das eine ganz tolle Neuerung besonders für jene ist, die gern testen möchten, ob der Angelsport etwas für sie ist.
Wie seht ihr das?
Liebe Grüße
Sophie
A fisherman, though, takes a hangover as a matter of course - after a couple of hours of fishing, it goes away, all except the dehydration, but then he is standing all day in water.
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Hallo,
auch wenn ich mich für dich freue, stehe ich der ganzen Sache eher skeptisch gegenüber. Ich denke, alleine die Tatsache, dass man zum Ausüben des Fischfangs eine Prüfung ablegen muss, steigert die allgemeine Achtung vor der Kreatur. (Oder im Umkehrschluss: Geht diese Achtung verloren, wenn jeder am Gewässer machen kann was er will.)
Außerdem denke ich,dass Leute, die sich intensiv mit unseren Gewässern und dem Fischfang beschäftigen auch daran interessiert sind den Artenreichtum und den Fischbestand zu erhalten, auch "mal" einen Fisch zurücksetzen und vielleicht sogar mal die leere Bierdose am Ufer aufsammeln. Für diese Leute mit wirklichem Interesse an der Natur war die Prüfung bestimmt kein Hindernis.
Ich fürchte, dass die neue Regelung nicht dazu führt, dass mehr solcher verantwortungsvollen Leute ans Wasser gezogen werden. Ich sehe da eher die Kochtopfanglerfraktion, die gleich mit Campinggrill und Bierkiste anreist und ohne wieder geht...
Ich hoffe ich sehe das alles zu kritisch...
Gruß Thomas
auch wenn ich mich für dich freue, stehe ich der ganzen Sache eher skeptisch gegenüber. Ich denke, alleine die Tatsache, dass man zum Ausüben des Fischfangs eine Prüfung ablegen muss, steigert die allgemeine Achtung vor der Kreatur. (Oder im Umkehrschluss: Geht diese Achtung verloren, wenn jeder am Gewässer machen kann was er will.)
Außerdem denke ich,dass Leute, die sich intensiv mit unseren Gewässern und dem Fischfang beschäftigen auch daran interessiert sind den Artenreichtum und den Fischbestand zu erhalten, auch "mal" einen Fisch zurücksetzen und vielleicht sogar mal die leere Bierdose am Ufer aufsammeln. Für diese Leute mit wirklichem Interesse an der Natur war die Prüfung bestimmt kein Hindernis.
Ich fürchte, dass die neue Regelung nicht dazu führt, dass mehr solcher verantwortungsvollen Leute ans Wasser gezogen werden. Ich sehe da eher die Kochtopfanglerfraktion, die gleich mit Campinggrill und Bierkiste anreist und ohne wieder geht...
Ich hoffe ich sehe das alles zu kritisch...
Gruß Thomas
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Ich sehe als S-Hler da kein Problem. In Dänemark (und vielen anderen europäischen und außereuropäischen Staaten) funktioniert das ja auch. Der Schein macht niemanden zu einem besseren Menschen. Wenn ich mir so ansehe, wie viele Fischereischein-Inhaber und somit "geprüfte" Angler im Frühjahr mit den Heringen so umgehen, wenn die Schwärme in die Förden ziehen, geht mir das Messer in der Tasche auf.
In S-H kommt mir das eher so vor, als beginnt da jetzt eine Art Neiddebatte nach dem Motto: "Ich musste ja auch eine Prüfung ablegen, wieso DER jetzt nicht?". Man sollte diesen bürokratischen Prüfungsunsinn abschaffen und die "Freizeitfischerei" genauso wie in Dänemark regeln.

In S-H kommt mir das eher so vor, als beginnt da jetzt eine Art Neiddebatte nach dem Motto: "Ich musste ja auch eine Prüfung ablegen, wieso DER jetzt nicht?". Man sollte diesen bürokratischen Prüfungsunsinn abschaffen und die "Freizeitfischerei" genauso wie in Dänemark regeln.
- OLDBOY
- Beiträge: 403
- Registriert: 11.05.2009, 03:32
- Wohnort: Münster,NRW
- Danksagung erhalten: 21 Mal
Re: ohne Angelschein in S.-H.
hi leute,
ich sehe immer wieder leute die sich trotz erworbenem angelschein am wasser benehmen wie die axt im wald.
Ich denke nicht dass jemanden nur durch ablegung einer eigentlich popeligen prüfung gleich ein heiligenschein wächst.
zwar mach es durchaus sinn, jedoch verhält man sich meines erachtens der kreatur gegenüber nicht anders, angelschein hin oder her. wenn man ein ars...loch ist bleibt man ein ars..loch, auch mit angelschein.( entschuldigt meine ausdrucksweise....)
in kanada zum beispiel, habe ich in einem jahr nicht eine bierdose verpackung und sei es auch nur eine zigarettenkippe am wasser bzw. in der freien natur gesehen, das ist eine einstellungssache. ich seh mich als fliegenfischer und als naturschützer.......und das steht nicht in meinem angelschein
der angelschein ist halt typsich deutsch, bürokratisch, alles muss ja seine ordnung haben, wenigstens können wir so schnell fahren wie wir wollen
da kann ich meinem unbekannten namenslosen vorposter nur beipflichten....
ich sehe immer wieder leute die sich trotz erworbenem angelschein am wasser benehmen wie die axt im wald.
Ich denke nicht dass jemanden nur durch ablegung einer eigentlich popeligen prüfung gleich ein heiligenschein wächst.
zwar mach es durchaus sinn, jedoch verhält man sich meines erachtens der kreatur gegenüber nicht anders, angelschein hin oder her. wenn man ein ars...loch ist bleibt man ein ars..loch, auch mit angelschein.( entschuldigt meine ausdrucksweise....)
in kanada zum beispiel, habe ich in einem jahr nicht eine bierdose verpackung und sei es auch nur eine zigarettenkippe am wasser bzw. in der freien natur gesehen, das ist eine einstellungssache. ich seh mich als fliegenfischer und als naturschützer.......und das steht nicht in meinem angelschein

der angelschein ist halt typsich deutsch, bürokratisch, alles muss ja seine ordnung haben, wenigstens können wir so schnell fahren wie wir wollen

da kann ich meinem unbekannten namenslosen vorposter nur beipflichten....
The beauty of fly fishing and our sport has very little to do with the size of the fish we catch. Instead, this attraction is found in the places that fishing takes us - those that are close to home and others that are halfway around the world.
- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Moin,
Ich bin ebenfalls der Meinung des "namenlosen" Malte!
@Oldboy: Heißt du echt "Oldboy"?
Viele Grüße!
Achim
OLDBOY hat geschrieben:da kann ich meinem unbekannten namenslosen vorposter nur beipflichten....
Ich bin ebenfalls der Meinung des "namenlosen" Malte!
@Oldboy: Heißt du echt "Oldboy"?

Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Interessant, Thomas. 
Ich lebe in Norwegen, hier werden die Angelprüfungen, die man in "Good Old Germany" ablegen muss, eher belächelt, und dein genanntes "catch and release" ist hier an der Tagesordnung.
Wenn ich mir hier für ein bestimmtes Gebiet eine Angelkarte kaufe, beispielsweise für einen Wochenendaufenthalt, erhalte ich anbei Instruktionen, wie ich mich zu verhalten habe. Und das unabhängig davon, wie lange ich schon angele oder wie viel Erfahrung ich habe oder auch wie oft ich in dem bestimmten Gebiet schon geangelt habe. DAS, finde ich, ist sehr viel sinnvoller und präziser.
Dass ich meinen Müll nicht liegen lasse, war für mich schon klar, als ich noch "nur" spazieren gegangen bin.
Und - mal ganz im Ernst - kennst du Angler, die sich NICHT für die Materie interessieren und ihren Sport ernst nehmen?
Danke an Malte, Oldboy und Achim... Sehr tolerante Antworten. Wärt ihr generell für eine Abschaffung/Begrenzung der Prüfung?
Ich würde schon gern einen Schein machen, rein vom Prinzip her, kann das allerdings schlecht, weil ich mich nie so lange in D aufhalte...
Beste Grüße
Sophie

Ich lebe in Norwegen, hier werden die Angelprüfungen, die man in "Good Old Germany" ablegen muss, eher belächelt, und dein genanntes "catch and release" ist hier an der Tagesordnung.
Wenn ich mir hier für ein bestimmtes Gebiet eine Angelkarte kaufe, beispielsweise für einen Wochenendaufenthalt, erhalte ich anbei Instruktionen, wie ich mich zu verhalten habe. Und das unabhängig davon, wie lange ich schon angele oder wie viel Erfahrung ich habe oder auch wie oft ich in dem bestimmten Gebiet schon geangelt habe. DAS, finde ich, ist sehr viel sinnvoller und präziser.
Dass ich meinen Müll nicht liegen lasse, war für mich schon klar, als ich noch "nur" spazieren gegangen bin.
Und - mal ganz im Ernst - kennst du Angler, die sich NICHT für die Materie interessieren und ihren Sport ernst nehmen?

Danke an Malte, Oldboy und Achim... Sehr tolerante Antworten. Wärt ihr generell für eine Abschaffung/Begrenzung der Prüfung?
Ich würde schon gern einen Schein machen, rein vom Prinzip her, kann das allerdings schlecht, weil ich mich nie so lange in D aufhalte...

Beste Grüße
Sophie
A fisherman, though, takes a hangover as a matter of course - after a couple of hours of fishing, it goes away, all except the dehydration, but then he is standing all day in water.
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Moin,
man sollte diese Prüfung ersatzlos streichen. Stattdessen kann man ja genau wie in Dänemark eine Gebühr für das Fischen an den Küsten erheben. Diese Gebühr muss / sollte nicht hoch sein, und das Geld könnte man z.B. Renaturierungs- und Besatzmaßnahmen zur Verfügung stellen. Aber wahrscheinlich geht es bei dieser Prüfung nur um Verbandsgeklüngel und irgendwelche Zuschüsse für die prüfenden Verbände
Gruß
Malte
man sollte diese Prüfung ersatzlos streichen. Stattdessen kann man ja genau wie in Dänemark eine Gebühr für das Fischen an den Küsten erheben. Diese Gebühr muss / sollte nicht hoch sein, und das Geld könnte man z.B. Renaturierungs- und Besatzmaßnahmen zur Verfügung stellen. Aber wahrscheinlich geht es bei dieser Prüfung nur um Verbandsgeklüngel und irgendwelche Zuschüsse für die prüfenden Verbände

Gruß
Malte

Re: ohne Angelschein in S.-H.
Interessante Sichtweise.
Wärst du dann auch dafür, bei Erwerben der Angelkarte Richtlinien herauszugeben oder würdest du komplett auf "den guten Menschen" vertrauen?
Je länger ich im Ausland lebe, desto mehr beschleicht mich nämlich das Gefühl, dass sich viele Deutsche nur so prima benehmen, solange sie an Regeln und Vorgaben gebunden sind
Ich bin daher schon der Meinung, dass der Angelschein nicht ganz unsinnig ist, allerdings finde ICH es nicht besonders wichtig, über beispielsweise den PH-Wert des Wassers Bescheid wissen zu müssen...
Ich versuche, viel zu lernen und Fische erkennen zu lernen - aber das finde ich gar nicht so einfach. Klar kann ich nen Barsch von ner Äsche unterscheiden, aber allein bei den vielen "Forellen-Variationen" komm ich echt ins Straucheln. Auch finde ich es schade, dass man hier trotz der Richtlinien wenig über beispielsweise Fischkrankheiten lernt.
Welche Ufer wie und in welchem Abstand zu betreten sind, ist hier durch das "Jedermannsrecht" sowieso ganz anders geregelt... und auch das empfinde ich als einen eher unwichtigen Teil des Lernstoffs. Ganz zu schweigen von Gewässerschutz... den sollte so oder so jeder in den Grundzügen beherrschen.
Ich werde mich weiter mit dem Thema auseinandersetzen und versuchen herauszufinden, was ich essenziell wichtig zu wissen finde um waidgerecht zu angeln und was nicht...
Hier oben bin ich beispielsweise auch im Verein und wir betreiben u.a. Abfischen und besetzen Fischgewässer, auch dabei lernt man ja eine Menge.
Vielleicht kann man den Fischereischein ja in Deutschland in 1-3 Teile einteilen... Jugendschein, Laienschein und Fortgeschrittenenschein, zum Beispiel... Das würd ich total gut finden...
Gruß
Sophie
Wärst du dann auch dafür, bei Erwerben der Angelkarte Richtlinien herauszugeben oder würdest du komplett auf "den guten Menschen" vertrauen?
Je länger ich im Ausland lebe, desto mehr beschleicht mich nämlich das Gefühl, dass sich viele Deutsche nur so prima benehmen, solange sie an Regeln und Vorgaben gebunden sind

Ich bin daher schon der Meinung, dass der Angelschein nicht ganz unsinnig ist, allerdings finde ICH es nicht besonders wichtig, über beispielsweise den PH-Wert des Wassers Bescheid wissen zu müssen...
Ich versuche, viel zu lernen und Fische erkennen zu lernen - aber das finde ich gar nicht so einfach. Klar kann ich nen Barsch von ner Äsche unterscheiden, aber allein bei den vielen "Forellen-Variationen" komm ich echt ins Straucheln. Auch finde ich es schade, dass man hier trotz der Richtlinien wenig über beispielsweise Fischkrankheiten lernt.
Welche Ufer wie und in welchem Abstand zu betreten sind, ist hier durch das "Jedermannsrecht" sowieso ganz anders geregelt... und auch das empfinde ich als einen eher unwichtigen Teil des Lernstoffs. Ganz zu schweigen von Gewässerschutz... den sollte so oder so jeder in den Grundzügen beherrschen.
Ich werde mich weiter mit dem Thema auseinandersetzen und versuchen herauszufinden, was ich essenziell wichtig zu wissen finde um waidgerecht zu angeln und was nicht...
Hier oben bin ich beispielsweise auch im Verein und wir betreiben u.a. Abfischen und besetzen Fischgewässer, auch dabei lernt man ja eine Menge.
Vielleicht kann man den Fischereischein ja in Deutschland in 1-3 Teile einteilen... Jugendschein, Laienschein und Fortgeschrittenenschein, zum Beispiel... Das würd ich total gut finden...
Gruß
Sophie
A fisherman, though, takes a hangover as a matter of course - after a couple of hours of fishing, it goes away, all except the dehydration, but then he is standing all day in water.
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Hi,
man sollte dann dem Fischereinscheinerwerber ein kleines Büchlein mit den wichtigsten Regeln an die Hand geben. Aber wer sich einen Schein holt, wird sich in der Regel mit dem Thema ja ohnehin auseinandersetzen. Wichtig wären dann Kontrollen.
Ich bin in S-H an der Küste noch nie kontrolliert worden. Das liegt daran, dass der zuständigen Landesbehörde (in S-H heißt die LLUR) nicht genügend Mittel zur Verfügung gestellt werden, um mehr Kontrolleure auszubilden. Wenn man sich dort bewirbt, kommt man auf eine lange Warteliste und hört nie wieder etwas davon
Den Fischereischein in drei Stufen einzuteilen und mit unterschiedlichen Berechtigungen zu versehen, würde alleine schon durch mangelnde Kontrollen nichts bringen, außer höhere Kosten zu verursachen. Hinzu kämen dann evtl. drei abzulegende Prüfungen evtl. mit drei Lehrgängen... da würden sich die Verbände aber freuen... endlich noch mehr Geld für das Prüfungsgeschäft.
Gruß
Malte
man sollte dann dem Fischereinscheinerwerber ein kleines Büchlein mit den wichtigsten Regeln an die Hand geben. Aber wer sich einen Schein holt, wird sich in der Regel mit dem Thema ja ohnehin auseinandersetzen. Wichtig wären dann Kontrollen.
Ich bin in S-H an der Küste noch nie kontrolliert worden. Das liegt daran, dass der zuständigen Landesbehörde (in S-H heißt die LLUR) nicht genügend Mittel zur Verfügung gestellt werden, um mehr Kontrolleure auszubilden. Wenn man sich dort bewirbt, kommt man auf eine lange Warteliste und hört nie wieder etwas davon

Den Fischereischein in drei Stufen einzuteilen und mit unterschiedlichen Berechtigungen zu versehen, würde alleine schon durch mangelnde Kontrollen nichts bringen, außer höhere Kosten zu verursachen. Hinzu kämen dann evtl. drei abzulegende Prüfungen evtl. mit drei Lehrgängen... da würden sich die Verbände aber freuen... endlich noch mehr Geld für das Prüfungsgeschäft.
Gruß
Malte
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Sophie denkt nach und nickt...
A fisherman, though, takes a hangover as a matter of course - after a couple of hours of fishing, it goes away, all except the dehydration, but then he is standing all day in water.
- Achim Stahl
- Beiträge: 1858
- Registriert: 07.04.2007, 12:48
- Wohnort: Kiel, direkt an der Kyste
- Hat sich bedankt: 173 Mal
- Danksagung erhalten: 720 Mal
- Kontaktdaten:
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Moin,
ich bin ebenfalls der Überzeugung, dass eine Fischereischeinprüfung komplett unnütz ist. Einen freiwilligen praxisbezogenen Angelkurs, mit Fische schlachten, Gesetzeskunde, Gewässerkunde und viel Praxis, den die Verbäne und Vereine auf breiter Front anbieten, fände ich aber auch super.
Dass es immer wieder Leute gibt, die ohne klare Regeln nicht auskommen, steht für mich fest. Genau so, wie es genug Leute gibt, für die Regeln nur bindend sind, wenn ihre Einhaltung kontrolliert wird und Zuwiderhandlungen deutlich spürbare Konsequenzen haben.
Dann machen sich die Leute auch schon im Vorfeld freiwillig mit den Regeln vertraut.
Das heißt, wer schon im Vorfeld weiß, dass er beim Fischen regelmäßig kontrolliert wird und dass ein Verstoß gegen das Fischerei- oder Tierschutzgesetz bittere Konsequenzen hat, der macht sich normalerweise rechtzeitig mit den Regeln vertraut und hält sich auch daran. Ich denke, diese Erfahrung dürftest du in Norwegen auch gemacht haben.
Das Problem bei uns in Deutschland sehe ich darin, dass in eineigen Regionen so gut wie nie Kontrollen stattfinden (ich bin an über 1000 Angeltagen an der Küste noch nie kontrolliert worden
) und dass die Kontrollen viel zu selten wirklich spürbare Konsequenzen haben.
Bei uns an der Küste werden die Seebrücken für sämtliche Angler gesperrt, weil sich einige wenige Einzelpersonen dort wie die Wilden aufführen. Kontrolliert und zur Verantwortung gezogen werden diese Einzelnen aber nicht, stattdessen findet einfach Sippenhaft statt: "Die Angler" waren's!
Viele Grüße!
Achim
ich bin ebenfalls der Überzeugung, dass eine Fischereischeinprüfung komplett unnütz ist. Einen freiwilligen praxisbezogenen Angelkurs, mit Fische schlachten, Gesetzeskunde, Gewässerkunde und viel Praxis, den die Verbäne und Vereine auf breiter Front anbieten, fände ich aber auch super.
Dass es immer wieder Leute gibt, die ohne klare Regeln nicht auskommen, steht für mich fest. Genau so, wie es genug Leute gibt, für die Regeln nur bindend sind, wenn ihre Einhaltung kontrolliert wird und Zuwiderhandlungen deutlich spürbare Konsequenzen haben.
Dann machen sich die Leute auch schon im Vorfeld freiwillig mit den Regeln vertraut.
Das heißt, wer schon im Vorfeld weiß, dass er beim Fischen regelmäßig kontrolliert wird und dass ein Verstoß gegen das Fischerei- oder Tierschutzgesetz bittere Konsequenzen hat, der macht sich normalerweise rechtzeitig mit den Regeln vertraut und hält sich auch daran. Ich denke, diese Erfahrung dürftest du in Norwegen auch gemacht haben.
Das Problem bei uns in Deutschland sehe ich darin, dass in eineigen Regionen so gut wie nie Kontrollen stattfinden (ich bin an über 1000 Angeltagen an der Küste noch nie kontrolliert worden

Bei uns an der Küste werden die Seebrücken für sämtliche Angler gesperrt, weil sich einige wenige Einzelpersonen dort wie die Wilden aufführen. Kontrolliert und zur Verantwortung gezogen werden diese Einzelnen aber nicht, stattdessen findet einfach Sippenhaft statt: "Die Angler" waren's!
Viele Grüße!
Achim
Früher war mehr Lametta!
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Sophie nickt nachdrücklich. 

A fisherman, though, takes a hangover as a matter of course - after a couple of hours of fishing, it goes away, all except the dehydration, but then he is standing all day in water.
- Martin 1960
- Beiträge: 713
- Registriert: 06.06.2009, 20:45
- Wohnort: Niedersachsen, Rosengarten
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Hallo und guten Tag wünsche ich in diese Runde.
Ich denke die Sportfischerkurse/Sportfischerprüfung hat sehr wohl einen Sinn.
Ich habe selber erlebt wie sich der Umgang mit Fischen, der Natur/den Gewässern und dem Angelgerät,
bei Anglern, vor und nach den Kursen geändert hat,
war nicht umsonst und auch nicht vergeblich.
Das aber auch Gäste hier in Deutschland angeln dürfen halte ich auch für richtig,
gerade für ein Urlaubsland wie SH ist soetwas wichtig.
ich denke so eine Kurs wird sich kaum einer antun, wenn er es denn nicht muss,
schon gar nicht "jeder" Einheimische der hier angeln will.
Einen Kurs der praxisbezogen ist, wie Angeltechnik, etc, vielleicht,
aber allgm. Fischkunde, spez. Fischkunde, Gesetzeskunde, etc., ...,
ich denke das wird nichts, wenn es dann auf freiwilliger Basis wäre.
Da ist es dann schnell vorbei mit der Begeisterung.
Ich denke die Sportfischerkurse/Sportfischerprüfung hat sehr wohl einen Sinn.
Ich habe selber erlebt wie sich der Umgang mit Fischen, der Natur/den Gewässern und dem Angelgerät,
bei Anglern, vor und nach den Kursen geändert hat,
war nicht umsonst und auch nicht vergeblich.
Das aber auch Gäste hier in Deutschland angeln dürfen halte ich auch für richtig,
gerade für ein Urlaubsland wie SH ist soetwas wichtig.
Hallo Achim,Achim hat geschrieben:Einen freiwilligen praxisbezogenen Angelkurs, mit Fische schlachten, Gesetzeskunde, Gewässerkunde und viel Praxis, den die Verbände und Vereine auf breiter Front anbieten, fände ich aber auch super.
ich denke so eine Kurs wird sich kaum einer antun, wenn er es denn nicht muss,
schon gar nicht "jeder" Einheimische der hier angeln will.
Einen Kurs der praxisbezogen ist, wie Angeltechnik, etc, vielleicht,
aber allgm. Fischkunde, spez. Fischkunde, Gesetzeskunde, etc., ...,
ich denke das wird nichts, wenn es dann auf freiwilliger Basis wäre.
Da ist es dann schnell vorbei mit der Begeisterung.
Freundlicher Gruss, Martin
"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Martin Huzek hat geschrieben:
ich denke so eine Kurs wird sich kaum einer antun, wenn er es denn nicht muss,
schon gar nicht "jeder" Einheimische der hier angeln will.
Einen Kurs der praxisbezogen ist, wie Angeltechnik, etc, vielleicht,
aber allgm. Fischkunde, spez. Fischkunde, Gesetzeskunde, etc., ...,
ich denke das wird nichts, wenn es dann auf freiwilliger Basis wäre.
Da ist es dann schnell vorbei mit der Begeisterung.
GENAU DAS möchte ICH aber gern - und ich bin nicht die Einzige... Genau darum geht es ja, Martin!

A fisherman, though, takes a hangover as a matter of course - after a couple of hours of fishing, it goes away, all except the dehydration, but then he is standing all day in water.
-
- Beiträge: 2885
- Registriert: 28.09.2006, 20:06
- Wohnort: Oberhausen in Obb.
- Hat sich bedankt: 268 Mal
- Danksagung erhalten: 479 Mal
Re: ohne Angelschein in S.-H.
Hallo Freunde!
Ich finde es sehr sinnvoll, daß es eine Angelscheinprüfung gibt.
Diskutiert doch einmal mit einem Naturschützer, die haben keinerlei Ahnung, was sich unter der Wasseroberfläche abspielt.
Die meisten halten -nur als Beispiel- Seerosen für Unterwasserpflanzen,
Ihr erwerbt oder habt erworben hier alle eine fachliche Kompetenz, die es aus zu spielen gilt, denn sie ist bewiesen durch die Prüfung.
Allein aus diesem Grunde machen die Prüfungen Sinn, wer weiß denn von den Umwelt-Idealisten etwas über die Insektenwelt am Gewässergrund, von den Fischen insbesondere den Kleinfischarten mal ganz abgesehen.
Bei Diskussionen mit Umwelt und Naturschutz muß man das unbedingt einfließen lassen, das ist und bleibt unsere Kompetenz, eine funktionierendes Unterwasserbiotop.
Negatives Beispiel: die derzeitige Aktion von NABU " Lebendige Teiche"= blinder Aktionismus zielgerichtet auf spezielle Amphibien. Ich darf daraus nur einen Satz zitieren: die Teiche (400qm!) sollen nur 60 cm tief sein, damit diese im Sommer austrocknen und im Winter durchfrieren können zwecks Abhaltung von Fressfeinden für die Frösche, Kröten und Unken.
Es sollen also auch die gesamten Larven ( Libellen usw.) sowie die Raubkäfer (Gelbrand und Kolbenkäfer), vernichtet werden, damit den speziellen Kaulquappen ein Aufkommen gewährleistet wird.
Aus diesem Grunde ist eine Prüfung extrem wichtig, denn sie beinhaltet die Grundlagen für das Verständnis der Unterwasserwelt.
freundlichst
RC
Ich finde es sehr sinnvoll, daß es eine Angelscheinprüfung gibt.
Diskutiert doch einmal mit einem Naturschützer, die haben keinerlei Ahnung, was sich unter der Wasseroberfläche abspielt.
Die meisten halten -nur als Beispiel- Seerosen für Unterwasserpflanzen,
Ihr erwerbt oder habt erworben hier alle eine fachliche Kompetenz, die es aus zu spielen gilt, denn sie ist bewiesen durch die Prüfung.
Allein aus diesem Grunde machen die Prüfungen Sinn, wer weiß denn von den Umwelt-Idealisten etwas über die Insektenwelt am Gewässergrund, von den Fischen insbesondere den Kleinfischarten mal ganz abgesehen.
Bei Diskussionen mit Umwelt und Naturschutz muß man das unbedingt einfließen lassen, das ist und bleibt unsere Kompetenz, eine funktionierendes Unterwasserbiotop.
Negatives Beispiel: die derzeitige Aktion von NABU " Lebendige Teiche"= blinder Aktionismus zielgerichtet auf spezielle Amphibien. Ich darf daraus nur einen Satz zitieren: die Teiche (400qm!) sollen nur 60 cm tief sein, damit diese im Sommer austrocknen und im Winter durchfrieren können zwecks Abhaltung von Fressfeinden für die Frösche, Kröten und Unken.
Es sollen also auch die gesamten Larven ( Libellen usw.) sowie die Raubkäfer (Gelbrand und Kolbenkäfer), vernichtet werden, damit den speziellen Kaulquappen ein Aufkommen gewährleistet wird.
Aus diesem Grunde ist eine Prüfung extrem wichtig, denn sie beinhaltet die Grundlagen für das Verständnis der Unterwasserwelt.
freundlichst
RC
Der immer auf Seiten der Fische steht!