mehrfarbige Fliegenschnüre

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Bernd Ziesche

mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Bernd Ziesche »

.
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 31.07.2013, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Maqua
Beiträge: 271
Registriert: 28.11.2009, 16:11
Wohnort: würselen
Hat sich bedankt: 27 Mal
Danksagung erhalten: 57 Mal

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Maqua »

Hallo Bernd
Ich fische 3 verschiedene 2-farbige Schnüre.
Die Wulff Ambush TT, die Guideline Coastel SI und die Guideline Bullet.

Während bei der Ambush die 2 Farben klar zu unterscheiden sind, sieht man bei den Guideline Schnüren kaum einen Unterschied.
Insbesondere bei der Ambush, wo die Keule extrem kurz und dick ist und die RL sehr dünn, finde ich die klar erkennbare Zweifarbigkeit sehr hilfreich.
Bei dieser Schnur ist es wichtig das der Schuß kommt sobald die Keule raus ist. Rollwürfe oder Wasserkontaktwürfe, für welche diese Schnur gemacht ist,
funktionieren nicht mehr, sobald die dünne Runningline draußen ist. Insofern ist die Schnur vorbildlich.

Bei den Guideline Schnüren hätte man sich meiner Meinung nach die Zweifarbigkeit sparen können, da man die Farben im Wurf kaum noch, oder gar nicht unterscheiden kann.
Es bleibt also Gefühlssache, was aber für den geübten Werfer kein Problem ist.
Irgendwann schaut man ohnehin nicht mehr auf die Schnur beim Werfen, sondern visiert das Wurfziel an.
Für den Anfänger halte ich eine farblich klar erkennbare Trennung von Keule und RL für durchaus hilfreich.

Gruss Manni
Gruss Manni
Benutzeravatar
stoertebecker
Beiträge: 24
Registriert: 02.02.2010, 02:47
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 1 Mal

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von stoertebecker »

Moin Bernd.
Ich hatte zu Anfang eine Scierra HTM mit der orangen "Loadingzone".Das war zuerst ganz hilfreich beim erlernen des Werfens/Wurfgefühls.
Wenn man das aber erstmal verinnerlicht hat,spielt es aber keine große Rolle mehr.
Jetzt fische ich die Coastel si und wie Manni schon sagt,ist die Farbe beim Werfen nur noch schlecht zu sehen und auch ziemlich egal,
weil man einfach spürt,wenn es passt :wink:
TL Marcus
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von webwood »

Hallo Bernd,

momentan fische ich eine Clearwater WF. Die Schnur an sich ist schon OK. Der Farbunterschied (Grünlich/Eierschale) ist bei einer gelben Polbrille nicht mehr zu erkennen. Ich finde das aber mittlerweile nicht so wichtig, von mir aus könnte die Schnur auch nur eine Farbe haben. Beim "letzten" Meter rauskitzeln auf der Wiese mag die Farbdifferenz hilfreich sein. Ich persönlich halte dann aber doch noch etwas mehr Schnur in der Luft, um die maximale Weite zu erreichen. Die persönlich optimale Abschusslänge könnte man auch mit einem Eddingstift markieren. Am Wasser bestimmen andere Kriterien die Werferei. Irgendwie bekommt man wohl im Laufe der Zeit ein Gefühl für das Zusammenspiel von Schnur und Rute.
TL
Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Bernd Ziesche

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Bernd Ziesche »

.
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 31.07.2013, 10:13, insgesamt 1-mal geändert.
Faber
Beiträge: 208
Registriert: 20.08.2011, 20:13
Wohnort: Oberhof
Hat sich bedankt: 104 Mal
Danksagung erhalten: 31 Mal

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Faber »

Hallo Bernd

Ich bin blutiger Anfänger und fische eine einfarbige Schnur. Aber ich hab letztens meinem Bruder versucht das Fliegenfischen beizubringen oder er hat eine Guidenline 4 Cast. Ich sehe den Vorteil nicht direkt im Wurf sondern wie du gerade erwähnt hast beim Einstrippen. Man sieht wann die Keule kommt und hat so ein besseren Einstieg in den Wurf.
Ich finde starke Farben in der Schnur und vorallem in der Keule sehr gut.

Liebe Grüße

Faber
Shoot Line Not People
fjorden
Beiträge: 1048
Registriert: 05.02.2007, 13:11
Hat sich bedankt: 52 Mal
Danksagung erhalten: 184 Mal

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von fjorden »

Hallo Bernd,
ich bin da Old Style und fische nur einfarbige. Kann Anfänger_innen sicher helfen, wobei ich nicht weiß, ob man sich nicht zu sehr auf seine Augen verläßt und nicht dem Gefühl, wie ich es in den 90igern erlernt habe....und nachts helfen die Augen und zweifarbigen Schnüre schon gar nicht.
Gruß
Torsten
Benutzeravatar
Blauzahn
Beiträge: 173
Registriert: 04.09.2008, 20:38
Wohnort: Zwickau
Hat sich bedankt: 24 Mal
Danksagung erhalten: 24 Mal
Kontaktdaten:

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Blauzahn »

Servus Bernd,

rein für mich gesprochen finde ich die Mehrfarbigkeit, besonders in der Anfangszeit, äusserst hilfreich, da man so genau sieht wo die Keule endet. Bei einfarbigen Schnüren hat mir mein Mentor am Keulenende, sowie zwanzig und fünfundzwanzig Metern sogar empfohlen die Schnur mit einem wasserfesten Marker zu kennzeichnen... das mach ich noch heute.
Auch bei unseren kleinen Flifi-Veranstaltungen mit Einsteigern in die Materie, helfen diese "Orientierungspunkte" sehr, das Sehen mit dem Spüren zu verbinden.

Von mir also klares Pro zur Mehrfarbigkeit.

Welche Farben nun am Besten geeignet sind, liegt im Auge des Betrachters.

Abendgruß
René

PS
..und für die Nachtfischer gibts ja irgendwann mal fluoreszierende Markierungspunkte (den konnt ich mir jetzt nicht verkneifen) :wink:
------------------------------
Petri Heil und Glück Auf!
------------------------------
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von webwood »

Hallo Bernd,

wie weit ich einstrippe, hängt von der jeweiligen Gewässer-Situation ab. Up- oder Down- Stream, Crossover, Menden etc. So ist mir eine Farbmarkierung beim Fischen letztlich egal. Ohne überheblich sein zu wollen, bin ich auch kein arger Anfänger mehr und denke doch ein gewisses Gefühl für das Werfen entwickelt zu haben. Ungeachtet dessen, denke ich, dass farbliche Unterschiede zwischen Keule und Reartaper eine feine Sache sind. Für den Anfänger allemal und für den Fortgeschrittenen zum Gefühl noch die optische Information schadet gewiss nicht.
TL
Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
Benutzeravatar
Joosti
Beiträge: 500
Registriert: 04.06.2011, 17:05
Wohnort: Bad Liebenstein
Hat sich bedankt: 60 Mal
Danksagung erhalten: 93 Mal

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Joosti »

Hi Bernd.

Ich selber würde an der stelle ein bisschen differenzieren. Ich schließe mich im wesentlichen meinen Vorrednern an wenn sie sagen mit genügend Erfahrung hat man das im Gefühl. Das stimmt bei mir soweit auch, an der leichten einhand brauche ich keine farbliche Unterscheidung. Wenn ich aber im August in Norwegen um 3 uhr morgens den x-ten wurf mit der Zweihand quer zur strömung setze finde ich die farblich abgesetzte loadingzone an meiner 3M Runningline unglaublich hilfreich, weil es dann einfach immer Super flutscht.
Und auch bei Einsteigern denke ich dass eine farbliche Unterscheidung sehr hilfreich ist. Ich habe aber am vergangen Wochenende wieder mal ein paar versuche gemacht meinen alten Herren für die Fliegenrute zu begeistern und der hatte wirklich Arge Probleme den Übergang zwischen Keule und RL zu finden. Wenn man noch nicht so geübt ist mit den ganzen Bewegungsabläufen die da gleichzeitig ablaufende man glaube ich froh über jedes Detail auf das man nicht so achten muss.

TL

Joosti
"Lachsfischen gefährdet Ihren Job, Ihre Gesundheit und das Glück Ihrer Familie" :D
Bernd Ziesche

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Bernd Ziesche »

.
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 31.07.2013, 10:14, insgesamt 2-mal geändert.
DerSancho
Beiträge: 22
Registriert: 25.03.2009, 19:26
Wohnort: Bodensee

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von DerSancho »

Hallo Bernd,

ich glaube, die Farbe der Schnur ist vor allem eine Frage des Geschmacks. Ich persönlich mag keine bunt-knalligen Farben und hab es lieber etwas dezenter, z.B. grau oder beige. Angestoßen durch die Ausführungen und Fotos von Clarke und Goddard, und weil es die Wulff TT in dieser Farbe gibt, fische ich mittlerweile eine dunkel-olivfarbene Trockenschnur. Das Leinenende hab ich für mein Empfinden trotzdem gut genug im Blick, wobei ich gerne auch die ersten Zentimeter des Vorfaches fette, das hilft. Wie du ja sagst, entscheidend dürfte sowieso sein, das Schnurende möglichst fern vom Fisch zu halten. Und ob meine olivfarbene Schnur nun eventuell einen Fisch weniger verscheucht als deine orangene... wahrscheinlich nicht :wink: Trotzdem fühl ich mich wohl mit dieser Farbe und fische so mit Überzeugung, das ist ja auch was wert. Schöne Casting-Fotos gibt's damit allerdings nicht so einfach :D

Viele Grüße,

Ingo
Philzlaus
Beiträge: 997
Registriert: 27.08.2009, 17:00
Hat sich bedankt: 6 Mal
Danksagung erhalten: 72 Mal

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Philzlaus »

Ich war Dankbar das meine Fliegenschnur jetzt in Kuba so eine zweifarbige Kodierung hatte. Gefischt habe ich eine RIO Deapsea wo die ersten 24ft schnellsinkend sind und beim Tarponfischen in den Mangroven wusste ich sobald der schwarze Teil der Fliegenschnur unter dem Blattwerk verschwindet wirds Zeit Druck zu machen :lol:
gruss
Philipp
Benutzeravatar
Thomas E.
Beiträge: 1390
Registriert: 16.12.2009, 21:26
Wohnort: Hamburg
Hat sich bedankt: 26 Mal
Danksagung erhalten: 248 Mal
Kontaktdaten:

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Thomas E. »

Hi Bernd,

zu Trainingszwecken und zum Unterrichten bevorzuge ich inzwischen vornehmlich orange Schnüre, früher habe ich sie auch zum Fischen verwendet, wie z.B. die Ultra 3
Ich konnte keinen nachteiligen Effekt beim Fischen feststellen, allerdings hängt ein Fangerfolg von so vielen Faktoren ab... :roll:

Inzwischen mag ich am Wasser lieber weiße Leinen, gerade auch für das Nachtfischen. Da ich noch Cortland- Schnüre habe und mag, finde ich ebenfalls grün der 444 SL angenehm.

Zweifarbigkeit ist schon gut, eine dritte Farbe, wie eine "Loading- Zone" ist etwas übertrieben, besonders, wenn diese an der falschen Stelle ist ! :badgrin: =D>

Ich bastle mir ja gern etwas, wie Du weißt.
So 9- 11m von einer weißen Dt und daran z.B. eine blaue Loop Running line ist am Bach/Fluß ökonomisch und funktioniert, wie gerade wieder mal auch durch FF- Kollegen bestätigt wurde.
Gruß
Thomas Ellerbrock
Bernd Ziesche

Re: mehrfarbige Fliegenschnüre

Beitrag von Bernd Ziesche »

.
Zuletzt geändert von Bernd Ziesche am 31.07.2013, 10:14, insgesamt 1-mal geändert.
Antworten