Weiße Elster 2013

Wie der Name schon sagt: Vor der Haustür fischt es sich fast immer am besten. In Deutschland gibt es eine Vielzahl großartiger "Fliegenwasser". Habt Ihr Fragen oder wollt Ihr eine Empfehlung aussprechen?

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
Benutzeravatar
Idro
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2013, 14:58
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Weiße Elster 2013

Beitrag von Idro »

Hallo & guten Tag in die Runde,

in Aachen wohnenf liegen meine Hausgewässer Richtung Eifel, aber bin ich regelmäßig auf Familienbesuch in Plauen.
Fussläufig kann ich hier sogar bequem die weiße Elster auf Höhe VOMAG Wehr erreichen.

Jetzt hab ich schon ein paar Nachforschungen angestellt, aber keine ganz aktuellen Infos gefunden. Wie ist denn die derzeitige Besatzsituation und hat jemand vielleicht ein paar Hinweise. Landschaftlich wunderschön, freue ich mich auf die w. Elster, der ein oder andere Fisch würde die Tage natürlich versüßen.

Ich danke euch & wünsche ein prima Osterwochenende,
Sören
Try The Fly
vogtländer
Beiträge: 37
Registriert: 06.11.2010, 19:27
Wohnort: oberes Vogtland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Weiße Elster 2013

Beitrag von vogtländer »

Servus Sören ,

sicher hast du gemerkt das über die Weiße Elster nicht soviel in Erfahrung zu bringen ist . Mit der Suchfunktion kannst du Berichte, die schon einige Jahre zurückliegen, lesen .
Zuerst muss man die die reale Situation darlegen . Der Kormoran beutelt diesen Fluss seit Jahren außergewöhnlich stark . Die Nähe der Talsperren Pirk u. Pöhl führen regelmäßig dazu , das in kalten Wintern die Vögel wochenlang das Gewässer heimsuchen. Es gibt Strecken die scheinbar absolut " leergefressen " zu sein scheinen .
Aber die Elster ist zum Glück ein Gewässer mit zu wenig Gefälle für die Wasserkraft, es gibt außer der Staumauer Pirk , den Wehren in Oelsnitz , Straßberg u.
Vomag in Plauen nur wenige Querbauwerke. Dazu münden sehr viele naturbelassene Bäche in die Elster , die niemals durch die Segnungen des Sozialismus verseucht waren . Die haben die Groppen , Neunaugen , Ellritzen , Forellen , Äschen........ wieder in den Fluss zurückgebracht .

Die Forellen haben eine erstaunliche Überlebensfähigkeit , auch bei schlimmen Kormoran- Wintern bewiesen . Die Äschen leider weniger..........

Der AVS , unser Anglerverband , sorgt regelmäßig für Besatz von Fingerlingen , die sich dann auch sehr gut an das Gewässer anpassen können .Die ausgewachsenen Fische sind dann absolute Wildfische , da aus den o. g . Bächen immer " Wildforellen " einwandern und den Bestand auf natürliche Art auffrischen .

Fische in den Bachmündungen ,auch unscheinbare Stellen, die tief sind , bergen neben vielen kleinen Forellen auch mal einen guten Fisch . Aber selbst in Plauen gibt es super Stellen , wenn du oberhalb Plauen fischt hast du über 30 km , unterhalb nochmals die gleiche Strecke .

Die vogtländische Natur ist eben etwas herb , und ich wünsche dir viel Erfolg !

Grüße Ralf
Benutzeravatar
Idro
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2013, 14:58
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Weiße Elster 2013

Beitrag von Idro »

Hallo Ralf, herzlichen Dank!

Und genau, nach solch aktuellen Infos habe ich gesucht, aber nicht gefunden. Da ich gerade in Plauen verweile, war ich gestern ein wenig in der Umgebung unterwegs (ohne Rute). Von der Talsperre Pirk sind wir der weißen Elster gefolgt. Mir sind dabei ebenfalls Bacheinmündungen aufgefallen, die ich ziemlich attraktiv und spannend fand.

Laut Hinweisschild war ich u.a. in der Strecke C09 05 unterwegs, für die es wohl auch Tageskarten gibt. Ich werde mich mal langsam vorarbeiten.

Tight Eastern, Sören
Try The Fly
vogtländer
Beiträge: 37
Registriert: 06.11.2010, 19:27
Wohnort: oberes Vogtland
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 6 Mal

Re: Weiße Elster 2013

Beitrag von vogtländer »

Hallo Sören ,

gerne helfe ich und Besuch aus anderen Regionen kann nur gut für unser Vogtland sein .

Du wirst sehen , es gibt Abschnitte die landschaftlich so schön sind wie im Voralpenland. Zum Beispiel die Strecke unterhalb von Plauen ( Elstertalbrücke , Jocketa , Rentzschmühle ) da musst du zwar einige Kilometer laufen, aber die Natur ist einfach super.

Und es gibt auch Fische ,manchmal etwas schwierig ... aber das wollen wir doch so oder ? Die Forellen sind ganz unterschiedlich gezeichnet ,manchmal mit riesigen roten Punkten so wie ich die einheimischen Bachforellen aus Kindertagen kenne ( da gab es noch keinen Besatz ). Möglich ist auch mal ein Barsch , Rotfeder oder auch mal ein Blei (Brassen) aus der Talsperre , selbst Hechte werden ab und zu gefangen .

Wegen der Karten musst du mal auf die Seite vom Anglerverband Chemnitz ( Anglerverband Südsachsen )schauen . Es gibt nur Wochenkarten für die Elster ( Salmoniden Gewässer ) aber schau mal auf die o.g. Seite .

von Bad Elster bis Oelsnitz (Halbmondwehr ) 23 km C09-04 ( Salmo Strecke )
von Oelsnitz (Halbmondwehr) bis Talsperre Pirk 2km C09- 200 ( allgemeine Strecke )
von Pirk (Staumauer ) bis Brücke Kürbitz 8km C09-05 ( Salmo Strecke nur Flugangeln )
von Brücke Kürbitz bis Hammerbrücke in Plauen 8 km ( Chrieschwitz )C09-07 (Salmo Strecke, in Plauen nur Flugangeln)
von Hammerbrücke in Plauen bis Einmündun Öeltzschbach 18 km C09-06 (Salmo Strecke nur Flugangeln)
von Untergrabenauslauf Franzmühle bis Landesgrenze Thüringen 3km C09-08 (Salmo Strecke )

Ich denke da gibt's genug zu tun oder ?

Grüße Ralf
Benutzeravatar
Idro
Beiträge: 19
Registriert: 25.01.2013, 14:58
Wohnort: Aachen
Hat sich bedankt: 8 Mal
Danksagung erhalten: 3 Mal

Re: Weiße Elster 2013

Beitrag von Idro »

Ja Ralf, da gibt's einiges zu tun und zu entdecken.

Ich gehe gaaanz stark davon aus, dass beim nächsten Besuch in Plauen der Schneefall Vergangenheit ist.
Mit deinen Infos bin ich ja sehr gut gewappnet.

Besten Dank & beste Grüsse von
Sören
Try The Fly
Antworten