Wie der Name schon sagt: Vor der Haustür fischt es sich fast immer am besten. In Deutschland gibt es eine Vielzahl großartiger "Fliegenwasser". Habt Ihr Fragen oder wollt Ihr eine Empfehlung aussprechen?
So nun ist es endlich wieder soweit Samstag morgen um Halb 4 geht es endlich wieder in den Harz um der Bachforelle Nachzustellen in einer wunderschönen Kulisse....
Bericht wir am Dienstag Folgen wenn ich wieder Zurück bin
Ist noch ein Mitglied zufällig vor Ort ??
Gruß
Stephan
Gruß
Stephan
" Um ein Fischer zu sein, ist alles, was man braucht, Geduld und eine Fliege."
So da ist er nun mein Bericht vom Wochenende 18-20.05.13 im Harz
Anreise am 18.05. gegen 9 Uhr ankunft in Altenbrak zu glück konnte ich auch gleich mein Hotelzimmer beziehen und los ging es an die Bodeschleife meine lieblingsstrecke. zum glück hatte ich wetterfeste kleidung mit sprich Watjacke nach gefühlten 10 min im Starkregen musste ich dann auch freststellen das meine Watjake nach 7 jahren nicht mehr so dicht ist naja egal los ging es mit der nassfliege bzw. unbeschwerte nühmpfe. und siehe da den forellen schmecks nach 5 std. fischen an der schleife konnte ich 4 forellen überreden mir kurz guten tag zu sagen da ich mit schonhaken fische konnte ich die knapp untermaßigen forellen schnell der freiheit entlassen, das wetter klarte auch wieder auf sodas es etwas enspannter und trockener weiter ging. gegen 18 uhr ging es dann ins hotel, umziehen, essen und danach weitere Stellen ansehen, am 2ten tag war das wetter bedeutend besser nach fielen kleinen forellen kam auch endlich mal eine größere geschätzte 33cm auch wieder auf nümpfe leider entglitt sie mir aus den händen somit durfte sie dann auch weiter schwimmen um größer zu werden...
Was mir auffiel ist das es dort eine menge besatzfisch giebt fast jeder Fisch hatte stummelbauchflossen und in 3 Tagen konnte ich 1 reine Bachforelle fangen, und die besetzten fische bissen auf Trockenfliege bei Starkregen und auf Nympfe nur wenn sie driftet oder aufsteigt... das ist eigentlich schade denn die natur und das Gewässer ist dort wunderschön, leider ist dort auch ein großer andrang von anglern wodurch ich die Besatzmasnahmen verstehen kann, vielleicht sollte man auch mal über andere entnahme regelungen nachdenken um den Bestand zu schonen.
Fazit: schöne 3 Tage leider zu viel Besatzfisch gefangen (gleicht in meinen augen P+T denn der besatz war in keinster weise wählerisch)
Nächstes Jahr gehts wohl woanders hin.
Gruß
Gruß
Stephan
" Um ein Fischer zu sein, ist alles, was man braucht, Geduld und eine Fliege."
vielen Dank für deinen Bericht. Ich kenne die Region durch verschiedene Wandertouren und habe mir daher ebenfalls für dieses Jahr vorgenommen, in der Bode auf Forelle zu gehen. Nun ist es dann auch endlich für mich soweit.
Laut deinem Bericht, war die Fischerei dort nicht unbedingt traumhaft. Ich hoffe trotzdem darauf, dort auf meine Kosten zu kommen.
Kannst du mir eventuell verraten wo du deine Karte gekauft hast?
Falls dir noch weitere Infos und Berichte zu deinem Besuch an der Bode einfallen, würde ich mich nat. auch freuen.
Ich fahre am Wochenende los und bleibe etwa 5 Tage -wenn´s gut ist.
The beauty of fly fishing and our sport has very little to do with the size of the fish we catch. Instead, this attraction is found in the places that fishing takes us - those that are close to home and others that are halfway around the world.
melde mich zurück von der Bode. Ich war in Treseburg, Thale und Altenbrak.
Insgesamt ein riesen Spaß, da Maifliegenzeit und somit reichlich Fischaktivität. Feststellen konnte ich, dass es in der Bode viele Bachforellen in der Größenordnung 10 - 25 cm und ein paar wenige zwischen 25 und 35 gibt. "Leider" gibt es auch viele Fliegenfischer dort, mann muss sich daher manchmal die Plätze teilen. Auch, dass wirklich einige Typen dabei waren, die Ihre gefangenen Forellen kaputt gehauen haben ist, bei den beschriebenen Größen doch eher Schade!
Aber was solle, die schöne Umgebung kann entschädigen, ausserdem, um so weiter man sich entlang der Bode in Richtung Wald begibt, um so weniger "Konkurenz" hat man.- Logisch. Darüber hinaus gibt es hier auch die wirklich schönen Plätze, Wasseramsel und Eisvogel lassen grüßen. Mir hat es jedenfalls gut gefallen. Ausserdem, konnte ich reichlich Fisch fangen.
In Altenbrak gibt es eine Forellenzucht, in dem Teil der Bode kann es dann auch passieren, das mal eine Regenbogenforelle anbeißt. Ich hatte nicht das Vergnügen, aber Berichten zu Folge ist es wohl so.
Von Altenbrak in Richtung Treseburg fährt man an einem größeren Pool vorbei, dort kann man schon von der Brücke aus einige schöne Exemplare sehen. In Treseburg selbst gibt es dann auch noch mal ein zwei richtig schöne Stellen und von dort aus geht es dann in Richtung Roßtrappe in den Wald hinein. Also wer Lust hat, ich kann einen Besuch nur nahelegen.
vielen dank für diesen kleinen aber feinen situationsbericht kai.....
The beauty of fly fishing and our sport has very little to do with the size of the fish we catch. Instead, this attraction is found in the places that fishing takes us - those that are close to home and others that are halfway around the world.
Da ich in den letzten Tagen ein wenig Zeit zum Flifi hatte , war ich auch mal wieder an mehreren Tagen an der Bode unterwegs.
Ich weiss nicht , ausser der wirklich einmaligen Landschaft ist vom "Alten
Geist" der Bode (das einsame Fischen in fast unberührter Natur auf wunderschöne Bachforellen) so gut wie gar nichts mehr übrig.
Die Bode habe ich mir teilweise , auf ca 1,5 km, mit 13 anderen Fliegenfischern teilen müssen . Gar nicht einfach einen ungestörten Platz zu finden, nun gut auch die anderen Fliegenfischer wollen dem Alltag entfliehen.
Von Unberührtheit der Natur kann auch nur noch teilweise die Rede sein. Im Naturschutzgebiet ,Altenbrak- Wendefurth , fahren reichlich Autos (häufig Fliegenfischer denen der Weg zu guten Plätzen ja ach zu lang erscheint......) und sogar die Motorcrossfreunde donnern in regelmässigem Intervall vorüber.
Gerade diese blöden Enduros nerven enorm ...........hört man die Dinger doch in weiter Entfernung schon dröhnen.
Die wunderschönen Bachforellen ( in den von uns erhofften und geliebten Grössen) haben sich ziemlich rar gemacht . Dafür gibt es als Ersatz "Stummelforellen" von irgendeinem Züchter die sich quasi auf jede ans Vorfach gebundene Fliege stürzen.
Zum Glück sind diese "Besatzretorten" sehr schnell wieder verschwunden , weil sie sehr beisswillig sind und so mancher Fischer die "Verstümmelten" schwarmweise nach Hause trägt . (mehrfach beobachtet)
Schade was in kurzer Zeit mit der Bode so geschehen.
Das ist ja nichts neues. Wenn man unter der Woche hinfährt, hält es sich aber in Grenzen. Plus es gibt auch Strecken, wo man nicht ganz so viele Fliegenfischer trifft, z.B. die Schleifen zwischen Altenbrak und Treseburg oder unterhalb von Treseburg bis zur Reviergrenze, sowie ein paar einzelne Hotspots, die ich jetzt aber sicher nicht verraten werde . Völlig überfischt sind meistens die Bereiche am Hotel Bodeblick in Treseburg und direkt rund um Altenbrak. Ich habe aber immer Stellen gefunden, an denen noch gute Fische standen und wo keiner unterwegs war. Bei der Hitze momentan ist es wahrscheinlich nicht mehr so einfach.
Falls jemand aus SA kommt, dort im Verein ist und die Harzer Salmonidenkarte hat, kann ich euch gerne auch per PN eine Alternative empfehlen. Touristenscheine gibts dort aber nicht.