Aquarianer unter uns?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- webwood
- Moderator
- Beiträge: 3210
- Registriert: 04.10.2006, 17:53
- Wohnort: Pfaffenwinkel
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Aquarianer unter uns?
Das wolle ich eigentlich schon lange mal fragen.
Ich kenne nun eine Menge Fischer, (nicht nur Fliegenfischer). Bei etlichen war ich auch in deren Wohnung zu Gast und mir ist aufgefallen das überproportional viele Fischer, wie ich selbst, zudem Aquarianer sind. Das Interesse und die Freunde an Fischen, scheint doch weit mehr als nur die Angelei zu betreffen.
Wie sieht das bei Euch aus?
Neugierige Grüße
Thomas
Ich kenne nun eine Menge Fischer, (nicht nur Fliegenfischer). Bei etlichen war ich auch in deren Wohnung zu Gast und mir ist aufgefallen das überproportional viele Fischer, wie ich selbst, zudem Aquarianer sind. Das Interesse und die Freunde an Fischen, scheint doch weit mehr als nur die Angelei zu betreffen.
Wie sieht das bei Euch aus?
Neugierige Grüße
Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
- gespliesste
- Beiträge: 1405
- Registriert: 02.01.2008, 23:49
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 56 Mal
- Danksagung erhalten: 266 Mal
Re: Aquarianer unter uns?
Hallo Thomas,
mich haben Aquarien auch schon seit frühester Kindheit fasziniert. Habe über viele Jahre Fische gezüchtet. Immer nur Warmwasserbecken und Südamerika. Salzwasser konnte ich mir nicht leisten und die afrikanischen Barsche fand ich eher langweilig, da man kaum Pflanzen einbringen konnte. Ein Warmwasserbecken nach dem Vorbild Amazonas ist für mich immer noch das höchste der Gefühle. Auch wenn Salzwasser natürlich oft spektakulärer aussieht, so ist ein wirklich gut funktionierendes Gemeinschaftsbecken mit Amazonasbewohnern nach meiner Erfahrung viel anspruchsvoller.
Am Ende waren es vorwiegend die südamerikanischen Zwergbuntbarsche (Apistograma) und auch mal Diskusse. Die hatten auch ein ausgeprägtes Laich- bzw. Sozialverhalten bei der Aufzucht ihrer Nachkommen. Besser als Kino.
Meine Eltern sind irgendwann durchgedreht weil ich mittlerweile 9 Aquarien in meinem Zimmer hatte und sie von dem ganzen geblubber kaum mehr schlafen konnten.
Aber die Faszination für die Fische und deren Lebensraum war immer da und so ist es auch heute noch.
Auch beim Fliegenfischen geht es (zumindest mir) ja darum, zu versuchen, die natürlichen Zusammenhänge möglichst gut zu verstehen und einer entsprechenden Taktik die Fische zu überlisten.
Auch wenn viele das mittlerweile als übertriebenen Purismus / Snobismus einstufen, für mich persönlich ist das nach wie vor die Grundlage und macht viel von der Faszination aus.
LG,
Olaf
mich haben Aquarien auch schon seit frühester Kindheit fasziniert. Habe über viele Jahre Fische gezüchtet. Immer nur Warmwasserbecken und Südamerika. Salzwasser konnte ich mir nicht leisten und die afrikanischen Barsche fand ich eher langweilig, da man kaum Pflanzen einbringen konnte. Ein Warmwasserbecken nach dem Vorbild Amazonas ist für mich immer noch das höchste der Gefühle. Auch wenn Salzwasser natürlich oft spektakulärer aussieht, so ist ein wirklich gut funktionierendes Gemeinschaftsbecken mit Amazonasbewohnern nach meiner Erfahrung viel anspruchsvoller.
Am Ende waren es vorwiegend die südamerikanischen Zwergbuntbarsche (Apistograma) und auch mal Diskusse. Die hatten auch ein ausgeprägtes Laich- bzw. Sozialverhalten bei der Aufzucht ihrer Nachkommen. Besser als Kino.
Meine Eltern sind irgendwann durchgedreht weil ich mittlerweile 9 Aquarien in meinem Zimmer hatte und sie von dem ganzen geblubber kaum mehr schlafen konnten.
Aber die Faszination für die Fische und deren Lebensraum war immer da und so ist es auch heute noch.
Auch beim Fliegenfischen geht es (zumindest mir) ja darum, zu versuchen, die natürlichen Zusammenhänge möglichst gut zu verstehen und einer entsprechenden Taktik die Fische zu überlisten.
Auch wenn viele das mittlerweile als übertriebenen Purismus / Snobismus einstufen, für mich persönlich ist das nach wie vor die Grundlage und macht viel von der Faszination aus.
LG,
Olaf
<< streamstalkin´ 24/7 >>
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
"When fishing becomes a competition it gets worse than work ... " - Charles Ritz
-
- Beiträge: 199
- Registriert: 11.07.2012, 16:07
- Wohnort: Rheinland-Pfalz / Schleswig-Holstein
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 32 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aquarianer unter uns?
Hallo Thomas,
gute Frage? Mir jedenfalls geht´s genau so, erstes Aquarium etwa mit 5 Jahren, Angeln mit dem Onkel zeitgleich dazu angefangen. Mehr als 50 Jahre später, betreibe ich beide Hobbys nach wie vor ohne größere Unterbrechung, wenngleich die große Masse der „Aquarien“, die mein Heim „verschönen“ kein Wasser mehr haben (Terra….), aber ohne mindestens 1-2 Aquarien geht es nicht. Ach ja, auf meinem Schreibtisch steht auch noch ein kleines.
Als mein Sohn zu angeln begann, haben wir uns einige Jahre die Zielfische (in angemessener, also kleinster Größe) ins Aquarium geholt und dort beobachtet. Das kann ich nur jedem empfehlen, hochinteressant. Von mit der Senke erbeuteten Mini Weißfischen und Barschen, steigerten wir uns zu kleinen Hechten, Karpfen, Wallern, Forellen u.ä.. Diese einige Monate im Aquarium zu erleben ist bereichernd. Jetzt stehen wieder Stichlinge im Focus, richtige kleine Helden!
Und das Verhalten der Selbstgebundenen, teste ich gerne (je nach Jahreszeit) in einem meiner Aquarien order im Gartenteich (Hakenspitze abgeknipst)…
Allerdings sehe ich in meinem Umfeld, auch im Verein, eher die „beinharten Angler mit einer eher geringen Affinität zu anderen Bereichen der Natur, was nicht abwertend gemeint ist. Trotzdem denke ich, irgendwie gehört es schon zusammen…
Gruß Rolf
gute Frage? Mir jedenfalls geht´s genau so, erstes Aquarium etwa mit 5 Jahren, Angeln mit dem Onkel zeitgleich dazu angefangen. Mehr als 50 Jahre später, betreibe ich beide Hobbys nach wie vor ohne größere Unterbrechung, wenngleich die große Masse der „Aquarien“, die mein Heim „verschönen“ kein Wasser mehr haben (Terra….), aber ohne mindestens 1-2 Aquarien geht es nicht. Ach ja, auf meinem Schreibtisch steht auch noch ein kleines.
Als mein Sohn zu angeln begann, haben wir uns einige Jahre die Zielfische (in angemessener, also kleinster Größe) ins Aquarium geholt und dort beobachtet. Das kann ich nur jedem empfehlen, hochinteressant. Von mit der Senke erbeuteten Mini Weißfischen und Barschen, steigerten wir uns zu kleinen Hechten, Karpfen, Wallern, Forellen u.ä.. Diese einige Monate im Aquarium zu erleben ist bereichernd. Jetzt stehen wieder Stichlinge im Focus, richtige kleine Helden!
Und das Verhalten der Selbstgebundenen, teste ich gerne (je nach Jahreszeit) in einem meiner Aquarien order im Gartenteich (Hakenspitze abgeknipst)…
Allerdings sehe ich in meinem Umfeld, auch im Verein, eher die „beinharten Angler mit einer eher geringen Affinität zu anderen Bereichen der Natur, was nicht abwertend gemeint ist. Trotzdem denke ich, irgendwie gehört es schon zusammen…
Gruß Rolf
Re: Aquarianer unter uns?
Klaro. Als 10-jähriger schon Stichlinge im Einmachglas. Mit meinem Sohn dann viele Jahre lang Fische gehabt, im 50l, 60l, dann 300l und final 1000l-Becken
Fische haben wir auch selbst gezüchtet, da war der ganze Keller voller Aufzuchtbecken. Spannend war das! Jetzt hat mein Sohn noch einen Barsch im eigenen Felsen-Becken und nach Verkauf des 2m-"Wohnzimmerteichs" sind die 7 Stück umgesiedelten Restbestände noch in einem kleinen Becken im Wohnzimmer aktiv. Aber dann ist auch Schluss!
Natürlich haben wir auch einen Gartenteich mit Fischen *ggg*, der bleibt natürlich!
Grüße
Stefan

Fische haben wir auch selbst gezüchtet, da war der ganze Keller voller Aufzuchtbecken. Spannend war das! Jetzt hat mein Sohn noch einen Barsch im eigenen Felsen-Becken und nach Verkauf des 2m-"Wohnzimmerteichs" sind die 7 Stück umgesiedelten Restbestände noch in einem kleinen Becken im Wohnzimmer aktiv. Aber dann ist auch Schluss!
Natürlich haben wir auch einen Gartenteich mit Fischen *ggg*, der bleibt natürlich!
Grüße
Stefan
- ostseelicht
- Beiträge: 256
- Registriert: 11.12.2009, 11:13
- Wohnort: Fehmarn
- Hat sich bedankt: 81 Mal
- Danksagung erhalten: 37 Mal
Re: Aquarianer unter uns?
Ja, eigentlich stand schon seit dem 6. oder 7. Lebensjahr ein 60 l-Becken im Flur, später dann den Keller der Eltern mit 4 x 400 l und einigen Aufzuchtbecken zugeknallt; gezüchtet wurden überwiegend Ostafrikaner (Tropheus moori und duboisi). Als ich dann ausgezogen bin, musste dann in der eigenen Wohnung auch ein gößeres Becken stehen, gehalten wurden da C. frontosa.
Nach Heirat und eigenem Häuschen steht seit 10 Jahren ein 400-L AQ im Wohnzimmer, da tummelt sich ein Pärchen Diskus mit Panzer- und Antennenwelsen.
Im kleinen Garten habe ich eine 1000-Liter-Schale eingebuddelt, in dem Teich schwimmen 2 Goldfische und 3 Shubunkin, daran angrenzend wurde letztes Jahr ein kleiner Bachlauf mit einer Sumpfwiese gestaltet (wo derzeit ziemlich viel blüht).
Ja, so ist das, irgendwie fühlt man sich dem Wasser und den Fischis schon irgendwie verbunden.
TL
werner
Nach Heirat und eigenem Häuschen steht seit 10 Jahren ein 400-L AQ im Wohnzimmer, da tummelt sich ein Pärchen Diskus mit Panzer- und Antennenwelsen.
Im kleinen Garten habe ich eine 1000-Liter-Schale eingebuddelt, in dem Teich schwimmen 2 Goldfische und 3 Shubunkin, daran angrenzend wurde letztes Jahr ein kleiner Bachlauf mit einer Sumpfwiese gestaltet (wo derzeit ziemlich viel blüht).
Ja, so ist das, irgendwie fühlt man sich dem Wasser und den Fischis schon irgendwie verbunden.
TL
werner
Grüße von Fehmarn
-
- Beiträge: 19
- Registriert: 06.02.2010, 20:54
- Wohnort: Frankfurt am Main
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Aquarianer unter uns?
Hallo Thomas,
ja, das ist auch meine Erfahrung: Angler und Aquarium gehören zusammen. Ich glaube, es liegt daran, dass wir uns für das Leben unter der Wasseroberfläche interessieren. Und das kann man in einem Aquarium ja besser sehen als mit der Polarisationsbrille.
Also, auch bei mir steht ein großes Aquarium mit einer "Herde" Diskusfischen. Und, ja, Hechtstreamer kann man darin prima ausprobieren. Die Diskusse wundern sich dann.
Viele Grüße
Marco
ja, das ist auch meine Erfahrung: Angler und Aquarium gehören zusammen. Ich glaube, es liegt daran, dass wir uns für das Leben unter der Wasseroberfläche interessieren. Und das kann man in einem Aquarium ja besser sehen als mit der Polarisationsbrille.
Also, auch bei mir steht ein großes Aquarium mit einer "Herde" Diskusfischen. Und, ja, Hechtstreamer kann man darin prima ausprobieren. Die Diskusse wundern sich dann.
Viele Grüße
Marco
- Harry Luckner
- Beiträge: 11
- Registriert: 25.03.2013, 13:48
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 3 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Aquarianer unter uns?
Nun ja. Ich sitze gerade in meinem Wohnwagen, der unmittelbar am Ufer des Lavangen steht, und schaue auf dieses riesengroße "Aquarium". Nein , zuhause in meinem Haus gibt es keine Fische. Die müßten in der Zeit in der ich mich mit der Fliegenrute an den nordischen Gewässern herumtreibe ja verhungern. Hier am Lavangen aber, treibe ich oft in einem Boot ganz langsam über die Wasserfläche, und kann mit der Sichtscheibe bis zu fünf meter Tiefedas Leben am Grund beobachten. Da entdecke ich eine vielzahl der Meeresbewohner. Das ist halt mein Riesenaquarium.
- Martin 1960
- Beiträge: 713
- Registriert: 06.06.2009, 20:45
- Wohnort: Niedersachsen, Rosengarten
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 99 Mal
Re: Aquarianer unter uns?
Hallo Harry,
eine guten Tag wünsche ich Dir.
Also, das mit der Sichtscheibe im Bootsboden, ist das Beste, was man an interessanten Sachen, machen kann.
Dänemark, Frühjahr, zwei Kinder im Boot,
die Frisur?, nicht der Rede wert.
Eimerchen mit Glasscheibe im Boden,
hatte ich für die Lüdden vorbereitet.
Die Sonne scheint, Man(n) sieht nur die Buckel der Lüdden,
Kopf immer über die Bordwand, alles im Eimer (mit Sichtfenster), zu luschern.
Man ist ja vorbereitet,
T-Shits mit lagem Arm und Sonnencreme dabei.
Also, die Fischkucker umgezogen und mit Sonnencreme versorgt.
Tja, Abends dann, abseifen,
keinen Sonnenbrand, alles gut,
ABER, blaue Strieme auf der Brust.
Was mache ich falsch?, Sichtscheibe im Bootsboden nicht eingebaut?
Wie man es macht, es hat Nuancen die man nicht bedacht hat.

eine guten Tag wünsche ich Dir.
Also, das mit der Sichtscheibe im Bootsboden, ist das Beste, was man an interessanten Sachen, machen kann.
Dänemark, Frühjahr, zwei Kinder im Boot,
die Frisur?, nicht der Rede wert.
Eimerchen mit Glasscheibe im Boden,
hatte ich für die Lüdden vorbereitet.
Die Sonne scheint, Man(n) sieht nur die Buckel der Lüdden,
Kopf immer über die Bordwand, alles im Eimer (mit Sichtfenster), zu luschern.
Man ist ja vorbereitet,
T-Shits mit lagem Arm und Sonnencreme dabei.
Also, die Fischkucker umgezogen und mit Sonnencreme versorgt.
Tja, Abends dann, abseifen,
keinen Sonnenbrand, alles gut,
ABER, blaue Strieme auf der Brust.
Was mache ich falsch?, Sichtscheibe im Bootsboden nicht eingebaut?
Wie man es macht, es hat Nuancen die man nicht bedacht hat.
Haste es mal mit einer anderen Flieg probiert?Harry Luckner hat geschrieben:Nein , zuhause in meinem Haus gibt es keine Fische.

Freundlicher Gruss, Martin
"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
"jetzt kann ich es, ...." nur eine kurzer Moment!
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 20.06.2013, 06:56
Re: Aquarianer unter uns?
Ich bin ein ehemaliger 
Wir haben nun einen Teich angelegt und dort beherbergen wir einige Kois, Wasserschildis und Goldfische! Eigentlich wollte ich auch noch andere Fische haben, quasi zum privaten Angeln, fand ich dann aber irgendwie komisch

Wir haben nun einen Teich angelegt und dort beherbergen wir einige Kois, Wasserschildis und Goldfische! Eigentlich wollte ich auch noch andere Fische haben, quasi zum privaten Angeln, fand ich dann aber irgendwie komisch
