Rutenbau-Einsteiger-Blank
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 19.04.2012, 20:55
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Rutenbau-Einsteiger-Blank
Hallo zusammen,
ich möchte mich ggf. in den nächsten Wochen an das Thema Rutenbau machen... nicht Bambus, sondern Aufbau eines Blanks nach eigenem "Gusto".
Natürlich wird das erste Stück sicher ein "Übungsstück" mit Ecken und Kanten und Dingen, die man beim nächsten Mal anders machen würde. Nichtsdestotrotz möchte ich nicht mit einem "billigen Set" starten, das nur zum Üben gut ist, aber das man danach wegen der (fehlenden) Qualität dann nicht nutzt. Auch möchte ich nicht mit einem teuren Blank starten, den meine beiden linken Hände dann u.U. "versauen" oder der zu schade für den ersten Versuch ist.
Meine Frage daher an die erfahreneren Rutenbauer unter Euch: welchen Blank könnte ich nehmen, mit dem ich - wenn ich mich nicht allzu dumm anstelle - auch danach noch Spaß habe, z.B. als Ersatzrute oder als gute Einsteigerrute für meine Kinder... oder sogar mehr? Was könnte ich da nehmen? Um die Frage weiter einzugrenzen: Ich suche einen Blank in 8´ oder 8´6´´, 4 teilig, tendenziell eher durchgehende Aktion, Schnurklasse 5, bevorzugt fische ich mit DT Schnüren.
Vielen Dank und schöne Grüße
Erik
ich möchte mich ggf. in den nächsten Wochen an das Thema Rutenbau machen... nicht Bambus, sondern Aufbau eines Blanks nach eigenem "Gusto".
Natürlich wird das erste Stück sicher ein "Übungsstück" mit Ecken und Kanten und Dingen, die man beim nächsten Mal anders machen würde. Nichtsdestotrotz möchte ich nicht mit einem "billigen Set" starten, das nur zum Üben gut ist, aber das man danach wegen der (fehlenden) Qualität dann nicht nutzt. Auch möchte ich nicht mit einem teuren Blank starten, den meine beiden linken Hände dann u.U. "versauen" oder der zu schade für den ersten Versuch ist.
Meine Frage daher an die erfahreneren Rutenbauer unter Euch: welchen Blank könnte ich nehmen, mit dem ich - wenn ich mich nicht allzu dumm anstelle - auch danach noch Spaß habe, z.B. als Ersatzrute oder als gute Einsteigerrute für meine Kinder... oder sogar mehr? Was könnte ich da nehmen? Um die Frage weiter einzugrenzen: Ich suche einen Blank in 8´ oder 8´6´´, 4 teilig, tendenziell eher durchgehende Aktion, Schnurklasse 5, bevorzugt fische ich mit DT Schnüren.
Vielen Dank und schöne Grüße
Erik
-
- Beiträge: 103
- Registriert: 18.11.2008, 10:02
- Wohnort: Südschwarzwald
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 8 Mal
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Hallo Erik
In deiner Situation haben sich wohl schon viele wiedergefunden. Für einen ersten Aufbau würde ich folgendes empfehlen:
Grüße
Nico
In deiner Situation haben sich wohl schon viele wiedergefunden. Für einen ersten Aufbau würde ich folgendes empfehlen:
- PacBay Rainforest, oder Tradition-sehr viele Optionen in Teilung und Ausführung
Batson Forecast RX6 -günstig, aber sehr brauchbar in den Längen bis 8'6''
Grüße
Nico
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Hallo Erik,
Was heißt schon hochwertig? Meine Helios2 #4 ist während eines nicht ungewöhnlichen Angeltages zerborsten, mein Batson RX6 #4 von http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-r ... bausaetze/ in wesentlich härterem Einsatz nicht. Mit dem Bausatz habe ich auch Kleber und Garn von CMW gekauft, was völlig OK und ziemlich preiswert war. Den Bausatz fand ich auch deshalb positiv, weil ich nicht auch noch darüber nachdenken mußte, ob alles dabei ist und zueinander paßt. Das hebe ich mir wahrscheinlich für meine zweite Selbstbaurute auf.
Im wesentlichen habe ich nur eine Anmerkung: Ohne Drehscheibe keine gute Ringlackierung. Also ist für mich ein Diskokugelmotor von Conrad und ein bisschen sägen und kleben absolute Pflicht. Ist ja sowieso beim Binden für Epoxi-Köpfe notwendig.
Beste Grüße und Tight Yarn, Norbert (unerfahrener Rutenbauer)
Was heißt schon hochwertig? Meine Helios2 #4 ist während eines nicht ungewöhnlichen Angeltages zerborsten, mein Batson RX6 #4 von http://www.cmw-angeln.de/angelgeraete-r ... bausaetze/ in wesentlich härterem Einsatz nicht. Mit dem Bausatz habe ich auch Kleber und Garn von CMW gekauft, was völlig OK und ziemlich preiswert war. Den Bausatz fand ich auch deshalb positiv, weil ich nicht auch noch darüber nachdenken mußte, ob alles dabei ist und zueinander paßt. Das hebe ich mir wahrscheinlich für meine zweite Selbstbaurute auf.
Im wesentlichen habe ich nur eine Anmerkung: Ohne Drehscheibe keine gute Ringlackierung. Also ist für mich ein Diskokugelmotor von Conrad und ein bisschen sägen und kleben absolute Pflicht. Ist ja sowieso beim Binden für Epoxi-Köpfe notwendig.
Beste Grüße und Tight Yarn, Norbert (unerfahrener Rutenbauer)
- webwood
- Moderator
- Beiträge: 3210
- Registriert: 04.10.2006, 17:53
- Wohnort: Pfaffenwinkel
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Wie Norbert schon schrieb, ist was sich lagsam drehendes eine absolut feine Sache.Also ist für mich ein Diskokugelmotor von Conrad und ein bisschen sägen und kleben absolute Pflicht. Ist ja sowieso beim Binden für Epoxi-Köpfe notwendig.
Ich habe mir sowas aus einem batteriebetriebenen Grillspieß gebastelt, der im Sommer zudem seinen kulinarischen Zweitnutzen hat

Das nur als Vorschlag einer alternativen Lösungsmöglichkeit
Gut wickel
Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Carl Phillip Emanuel hat geschrieben: Also ist für mich ein Diskokugelmotor von Conrad und ein bisschen sägen und kleben absolute Pflicht. Ist ja sowieso beim Binden für Epoxi-Köpfe notwendig.
Warum so umständlich, lieber Norbert?
Im neuen Katalog von Flyfishing Europe steht auf S. 174 unten links ein "Stonefly Fly Dryer&Rod Turner", da hast Du alles (mit Aluminiumhalter) komplett und kannst entweder deine Rute einspannen oder Epoxy Köpfe langsam rotierend trocknen. Preislich liegen der Diskokugelmotor von Conrad und das angegebene Werkzeug auf einem Niwoooh.
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
- cdc
- Beiträge: 538
- Registriert: 05.08.2013, 15:05
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Mahlzeit,
ein bisschen sollte man schon investieren, denn es wird nicht die einzige Rute sein die du dir aufbaust...
Pacific Bay Rodsmith Single Rod Dryer oder Pacific Bay Rodsmith Quad Rod Dryer (denn habe Ich) sind sehr gute Unterstützer beim lackieren mit 2 Komponenten Lack...
https://www.google.de/search?q=Pacific+ ... 52&bih=609
Hier findest du Bilder und Informationen.....
Lieben Gruß Jürgen.
ein bisschen sollte man schon investieren, denn es wird nicht die einzige Rute sein die du dir aufbaust...
Pacific Bay Rodsmith Single Rod Dryer oder Pacific Bay Rodsmith Quad Rod Dryer (denn habe Ich) sind sehr gute Unterstützer beim lackieren mit 2 Komponenten Lack...
https://www.google.de/search?q=Pacific+ ... 52&bih=609
Hier findest du Bilder und Informationen.....
Lieben Gruß Jürgen.
"Ein 12m-Wurf auf den Punkt macht mehr Sinn als ein 22m-Wurf in die Botanik."
- cdc
- Beiträge: 538
- Registriert: 05.08.2013, 15:05
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Beide sind Rechts/Links drehend..................................................................
"Ein 12m-Wurf auf den Punkt macht mehr Sinn als ein 22m-Wurf in die Botanik."
- AlexX!!
- Beiträge: 815
- Registriert: 24.08.2010, 14:46
- Wohnort: Z28.310
- Hat sich bedankt: 340 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Hallo zusammen,
ich kann bestätigen, die Sets von CMW sind für Einsteiger absolut zu empfehlen,
hab schon mehrere aufgebaut, hatte nie Probleme oder größere Nacharbeit.
Ich hab allerdings immer die RX7 Blanks verwendet.
Rutendrehbank brauch man meiner Meinung nach nur zum Lackieren, selbst der
CMW selber wickelt die Ringe von Hand, mit der Garnrolle in einer Müslischale.
Dann die Wicklungen mit dem Stiel eines alten Plastiklöffels aufschieben, fertig.
Grüße
Alex
ich kann bestätigen, die Sets von CMW sind für Einsteiger absolut zu empfehlen,
hab schon mehrere aufgebaut, hatte nie Probleme oder größere Nacharbeit.
Ich hab allerdings immer die RX7 Blanks verwendet.
Rutendrehbank brauch man meiner Meinung nach nur zum Lackieren, selbst der
CMW selber wickelt die Ringe von Hand, mit der Garnrolle in einer Müslischale.
Dann die Wicklungen mit dem Stiel eines alten Plastiklöffels aufschieben, fertig.
Grüße
Alex
"Besatz mit fangreifen Forellen ist wie eine Droge.
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
Es macht die Angler doof, und süchtig ... sie wollen immer mehr" (by Steini/GW-Forum.de)
-
- Beiträge: 294
- Registriert: 28.09.2006, 22:03
- Wohnort: 119526 Moskau, RF
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Moinsen,
Batson RX6 oder RX7 sind eine gute Wahl, TFO's Lefty Kreh Finesse die ich mir selbst auch aufgebaut habe (Test hier: http://www.rackelhanen.se/eng/10359.htm ) kann auch passen. Die von Dir angegebene Länge/Schnurklasse Kombi ist bei CMW als Kit so nicht gelistet, bin mir aber sicher dass man Dir dort etwas passendes zusammenstellt.
Rgds,
Ole
Batson RX6 oder RX7 sind eine gute Wahl, TFO's Lefty Kreh Finesse die ich mir selbst auch aufgebaut habe (Test hier: http://www.rackelhanen.se/eng/10359.htm ) kann auch passen. Die von Dir angegebene Länge/Schnurklasse Kombi ist bei CMW als Kit so nicht gelistet, bin mir aber sicher dass man Dir dort etwas passendes zusammenstellt.
Rgds,
Ole
- Blauzahn
- Beiträge: 173
- Registriert: 04.09.2008, 20:38
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Servus
http://www.flyrods.de/rutenbau/werkzeug ... /index.php
Da investiert man zwar auch, aber mehr Zeit und handwerklichen Einsatz
Zum "Einsteigerblank" ist eigentlich schon (fast) alles geschrieben,
jedoch werfe ich die Blanks von American Tackle mal in den Raum.
Zugegeben gibts die nur zweiteilig, aber für den schmalen Taler durchaus alltagstauglich
Einfach mal umschau(google)n nach AMF...
Abendgruß
Man kann auch, wenn man schon selbst was schaffen will, mit der Wickel-/Trockenbank anfangen...cdc hat geschrieben:Mahlzeit,
ein bisschen sollte man schon investieren, denn es wird nicht die einzige Rute sein die du dir aufbaust...
Pacific Bay Rodsmith Single Rod Dryer oder Pacific Bay Rodsmith Quad Rod Dryer (denn habe Ich) sind sehr gute Unterstützer beim lackieren mit 2 Komponenten Lack...
https://www.google.de/search?q=Pacific+ ... 52&bih=609
Hier findest du Bilder und Informationen.....
Lieben Gruß Jürgen.
http://www.flyrods.de/rutenbau/werkzeug ... /index.php
Da investiert man zwar auch, aber mehr Zeit und handwerklichen Einsatz

Zum "Einsteigerblank" ist eigentlich schon (fast) alles geschrieben,
jedoch werfe ich die Blanks von American Tackle mal in den Raum.
Zugegeben gibts die nur zweiteilig, aber für den schmalen Taler durchaus alltagstauglich
Einfach mal umschau(google)n nach AMF...
Abendgruß
------------------------------
Petri Heil und Glück Auf!
------------------------------
Petri Heil und Glück Auf!
------------------------------
-
- Beiträge: 50
- Registriert: 19.04.2012, 20:55
- Hat sich bedankt: 9 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Hallo zusammen,
vielen Dank erst mal für die vielen Rückmeldungen und Tips sowie ergänzenden Ratschläge. Ist ja blankmäßig relativ eindeutig. Ich weiß, es ist immer so eine Sache mit Vergleichen, aber wo seht Ihr denn die Qualität der Batson und PacBay Blanks im Vergleich zum verwendeten Material der diversen Rutenhersteller, das würde mich brennend interessieren. Wie gesagt, nur Eure persönlichen Einschätzungen.
Nochmals Danke und allen einen guten Start in die Saison
Erik
vielen Dank erst mal für die vielen Rückmeldungen und Tips sowie ergänzenden Ratschläge. Ist ja blankmäßig relativ eindeutig. Ich weiß, es ist immer so eine Sache mit Vergleichen, aber wo seht Ihr denn die Qualität der Batson und PacBay Blanks im Vergleich zum verwendeten Material der diversen Rutenhersteller, das würde mich brennend interessieren. Wie gesagt, nur Eure persönlichen Einschätzungen.
Nochmals Danke und allen einen guten Start in die Saison
Erik
- cdc
- Beiträge: 538
- Registriert: 05.08.2013, 15:05
- Hat sich bedankt: 158 Mal
- Danksagung erhalten: 131 Mal
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Hallo Blauzahn,
ein wirklich schönes Gerät und da macht das werkeln so richtig Spaß... Hast du es gebaut???
Lieben Gruß Jürgen
ein wirklich schönes Gerät und da macht das werkeln so richtig Spaß... Hast du es gebaut???
Lieben Gruß Jürgen
"Ein 12m-Wurf auf den Punkt macht mehr Sinn als ein 22m-Wurf in die Botanik."
- heu20
- Beiträge: 277
- Registriert: 28.09.2006, 12:35
- Wohnort: Petershagen
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 23 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Servus
Hier mal meine Wickelbank:
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11303
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11304
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11305
Kosten um 100€. Als Motor nicht beim teuren, blauen C kaufen! Da kannste auch gleich in die Apotheke gehen. Ich hab meine Motoren von Pollin. Irgendwas um 3 Euro.
Zudem habe ich mir mit meinem Schreinerkumpel einen "Schneewitchensarg" gebaut. 2m lang in 2 Varianten. mit 2 Motoren für mich und mit 4 Motoren für die Jugendgruppe meines Vereins. Oben der Deckel ist als Rahmen mit Glas innen gebaut. So krabbeln mir keine Fliegen, Staub etc auf die Rinwicklungen und ich kann das Teil auch noch temperieren. Wenn ich dran denke mach ich mal nen Foto.
Hier die erste Rute, die darauf/darin entstand:
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11481
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11482
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11483
Hechtrute 9" #9 MHX Blank
Als Blanks nutze ich derzeit fast nur welche von The Anglers Roost. Bestellen im Rutenbauforum immer wieder dort regelrechte Massen. Meine Zweihandruten kosten vom Material immer unter 100€, Einhänder um 70-80€. Die Blanks sind wirklich spitze! Im Finish nicht mit Sage oder so zu vergleichen. Schöne Aktion, schöne Preise (Blanks ab 30$!) und werfen sich klasse. Besonders die Zweihandblanks für 40$ sind top. Habe inzwischen 4 davon aufgebaut. Auch die Einhandblanks sind wirklich gut und vor allem keine steifen Prügel. Kannst mal den Mindelpeter anhauen, dem hab ich ne 10" #4/5 "angetan".
TL Jan
Hier mal meine Wickelbank:
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11303
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11304
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11305
Kosten um 100€. Als Motor nicht beim teuren, blauen C kaufen! Da kannste auch gleich in die Apotheke gehen. Ich hab meine Motoren von Pollin. Irgendwas um 3 Euro.
Zudem habe ich mir mit meinem Schreinerkumpel einen "Schneewitchensarg" gebaut. 2m lang in 2 Varianten. mit 2 Motoren für mich und mit 4 Motoren für die Jugendgruppe meines Vereins. Oben der Deckel ist als Rahmen mit Glas innen gebaut. So krabbeln mir keine Fliegen, Staub etc auf die Rinwicklungen und ich kann das Teil auch noch temperieren. Wenn ich dran denke mach ich mal nen Foto.
Hier die erste Rute, die darauf/darin entstand:
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11481
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11482
http://rutenbauforum.de/rodbuilding/att ... ntid=11483
Hechtrute 9" #9 MHX Blank
Als Blanks nutze ich derzeit fast nur welche von The Anglers Roost. Bestellen im Rutenbauforum immer wieder dort regelrechte Massen. Meine Zweihandruten kosten vom Material immer unter 100€, Einhänder um 70-80€. Die Blanks sind wirklich spitze! Im Finish nicht mit Sage oder so zu vergleichen. Schöne Aktion, schöne Preise (Blanks ab 30$!) und werfen sich klasse. Besonders die Zweihandblanks für 40$ sind top. Habe inzwischen 4 davon aufgebaut. Auch die Einhandblanks sind wirklich gut und vor allem keine steifen Prügel. Kannst mal den Mindelpeter anhauen, dem hab ich ne 10" #4/5 "angetan".
TL Jan
Niemand sollte einem Fisch dadurch Schande bereiten ihn zu fangen, ohne zu wissen wie man ihn fängt!
- Blauzahn
- Beiträge: 173
- Registriert: 04.09.2008, 20:38
- Wohnort: Zwickau
- Hat sich bedankt: 24 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Hallo Jürgen
Gruß
René
ja, deswegen habe ich es im Zusammenhang mit dem "Selbstbau" erwähntcdc hat geschrieben:Hallo Blauzahn,
ein wirklich schönes Gerät und da macht das werkeln so richtig Spaß... Hast du es gebaut???
Lieben Gruß Jürgen

Gruß
René
------------------------------
Petri Heil und Glück Auf!
------------------------------
Petri Heil und Glück Auf!
------------------------------
-
- Beiträge: 42
- Registriert: 02.03.2012, 21:03
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 5 Mal
Re: Rutenbau-Einsteiger-Blank
Hallo Erik!
Ich stand letzten Herbst vor dem selben Problem. Hier im Forum und im Rutenbauforum habe ich wirklich viel Information bekommen und bin mit meiner Blankwahl sehr zufrieden. Vor allem von Laverda habe ich tolle Unterstützung bekommen.
Mittlerweile habe ich den Batson RX6 in 7,9´Klasse 3 und den Batson RX7 in 7,9´Klasse 3 aufgebaut. Beides bei CMW bestellt, und da ich keine Ahnung habe welche Ringgröße etc. passt, habe ich die Bestellung telefonisch gemacht und mir wurde alles PERFEKT zusammengestellt.
Nun zu den Blanks:
Den RX6 habe ich bereits geworfen und bin begeistert. Bis jetzt hatte ich immer nur "billige" Ruten und muss sagen, dass der RX6 einfach genial ist (und das bei dem Preis). Das Wurfverhalten würde ich so beschreiben: Du hast zwischen Rück- und Vorwurf genügend Zeit von deiner Jause abzubeißen (übertrieben ausgedrückt). Das ist genau das, was ich eigentlich bei der feinen Fischerei mit einer 3er Rute wollte. Du spürst richtig die Leichtigkeit des Fliegenfischens - die Welt um dich wird entschleunigt. Ich habe eine 3er und eine 4er Schnur getestet und mich für die 4er entschieden. Die 3er wirft er auch, aber die 4er DT passt für meinen Wurfstil einfach besser.
Die Ringwicklungen des RX7 müssen noch fertig trocknen. Bin schon sehr gespannt wie dieser Stecken wird.
Was ich aber schon jetzt sagen kann: Die Blanks sind 2 verschiedene Welten! Ich habe nicht geglaubt, dass sich Blanks vom selben Hersteller in der selben Klasse so unterschiedlich anfühlen. Bis jetzt hatte ich eher langsame Ruten, doch der RX7 fühlt sich für meine Begriffe schon sehr schnell an. Wie gesagt, ich habe ihn noch nicht geworfen aber Gefühlsmäßig braucht der auf jeden Fall eine 4er Schnur. Das ist auch das, was ich schon öfters im Internet gelesen habe.
Abschließend kann ich sagen, dass ich von Batson sehr begeistert bin (habe allerdings noch keinen anderen Blank aufgebaut). Hätte nicht gedacht, dass ich für so kleinen Preis eine so tolle Rute bekomme.
Ich denke die Blanks sind für Einsteiger (Preis) als auch für Fortgeschrittene (Wurfverhalten/Qualität) empfehlenswert.
Hoffe ich konnte dir helfen!
MFG!
Jakob
Ich stand letzten Herbst vor dem selben Problem. Hier im Forum und im Rutenbauforum habe ich wirklich viel Information bekommen und bin mit meiner Blankwahl sehr zufrieden. Vor allem von Laverda habe ich tolle Unterstützung bekommen.
Mittlerweile habe ich den Batson RX6 in 7,9´Klasse 3 und den Batson RX7 in 7,9´Klasse 3 aufgebaut. Beides bei CMW bestellt, und da ich keine Ahnung habe welche Ringgröße etc. passt, habe ich die Bestellung telefonisch gemacht und mir wurde alles PERFEKT zusammengestellt.
Nun zu den Blanks:
Den RX6 habe ich bereits geworfen und bin begeistert. Bis jetzt hatte ich immer nur "billige" Ruten und muss sagen, dass der RX6 einfach genial ist (und das bei dem Preis). Das Wurfverhalten würde ich so beschreiben: Du hast zwischen Rück- und Vorwurf genügend Zeit von deiner Jause abzubeißen (übertrieben ausgedrückt). Das ist genau das, was ich eigentlich bei der feinen Fischerei mit einer 3er Rute wollte. Du spürst richtig die Leichtigkeit des Fliegenfischens - die Welt um dich wird entschleunigt. Ich habe eine 3er und eine 4er Schnur getestet und mich für die 4er entschieden. Die 3er wirft er auch, aber die 4er DT passt für meinen Wurfstil einfach besser.
Die Ringwicklungen des RX7 müssen noch fertig trocknen. Bin schon sehr gespannt wie dieser Stecken wird.
Was ich aber schon jetzt sagen kann: Die Blanks sind 2 verschiedene Welten! Ich habe nicht geglaubt, dass sich Blanks vom selben Hersteller in der selben Klasse so unterschiedlich anfühlen. Bis jetzt hatte ich eher langsame Ruten, doch der RX7 fühlt sich für meine Begriffe schon sehr schnell an. Wie gesagt, ich habe ihn noch nicht geworfen aber Gefühlsmäßig braucht der auf jeden Fall eine 4er Schnur. Das ist auch das, was ich schon öfters im Internet gelesen habe.
Abschließend kann ich sagen, dass ich von Batson sehr begeistert bin (habe allerdings noch keinen anderen Blank aufgebaut). Hätte nicht gedacht, dass ich für so kleinen Preis eine so tolle Rute bekomme.
Ich denke die Blanks sind für Einsteiger (Preis) als auch für Fortgeschrittene (Wurfverhalten/Qualität) empfehlenswert.
Hoffe ich konnte dir helfen!
MFG!
Jakob