Seite 1 von 1

Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 28.03.2014, 18:04
von Flifi-Hüls
Hallo zusammen,

nachdem ich im letzten Jahr mehrfach fast ein unfreiwilliges Bad genommen hätte, möchte ich mir für diese Saison einen Teleskop-Watstock zulegen. Die Besprechungen im Forum sind schon etliche Jahre alt, ebenso ein Testbericht. Ist da in letzter Zeit etwas im mittleren Preissegment (um die 50,-- Euro) auf den Markt gekommen, bei dem ihr gute Erfahrungen gemacht habt? In der letzten Ausgabe von "Fliegenfischen" wurde z. B. ein Watstock von Lucky Dog vorgestellt? Weiß jemand da schon etwas Positives zu berichten?

Würde mich über Tipps freuen.
Viele Grüße
Bernd

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 28.03.2014, 18:26
von webwood
Servus Bernd,

leider kann ich dir keine Empfehlung geben, doch weil du das Thema Watstock ansprischst,
Ein Teleskopwatstock bei dem man die Spitze abschrauben könnte und ein kurzstieliger Watkescher welcher
wahlweise an Stelle der Spitze am Watstock anschraubbar ist, wäre mal echt eine praktische Lösung.
Manche Stellen befische ich nicht, weil ich dort nicht waten kann und keinen Bock habe,
einen langstieligen Teleskopkescher auch noch mitzuschleppen.
Vieleicht liest hier mal ein Geräterhersteller mit und setzt meine Idee um.
Einen Käufer hätte er schon mal.

TL

Thomas

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 28.03.2014, 22:59
von Stefan72
Hallo Bernd,

ich benötige eher selten einen Watstock, eigentlich nur dann, wenn ich an fremden Gewässern nicht genau weiß, was mich erwartet. Deshalb habe ich mir einen leichten und preisgünstigen Stock von Rolf Renell zugelegt: http://www.fliegen-shop.de/2299_Watstoc ... menlegbar/. Habe den Watstock bis jetzt einige Male genutzt und kann ihn für den gelegentlichen Gebrauch auf jeden Fall weiterempfehlen. Für den Dauereinsatz oder an ausgesprochen heiklen Gewässern würde ich allerdings ein höherwertiges Modell wählen.

Gruß

Stefan

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 29.03.2014, 00:25
von AndreasKR
Daagestiet tusame,

der Watstock von Lucky-Dog ist sein Geld wert. Kannste ohne Bedenken kaufen.

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 30.03.2014, 16:37
von Dietmar0671
Wenn einen Watstock...dann den von Simms!

Gruß

Dietmar

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 31.03.2014, 11:42
von Postman76
Dietmar0671 hat geschrieben:Wenn einen Watstock...dann den von Simms!

Gruß

Dietmar
Mit Verlaub, aber das ist Blödsinn!

Das ist ein Alustock der zusammenklappbar und verstaubar sein soll. Mit nem Griff und einer Befestigungsmöglichkeit. Das Ding kostet von Simms mal schlappe 159,00 Euronen. Für dieses Geld kriegst Du 5 (!) von Field&Fish. Diesen benutze ich seit 2 Jahren und er tut das was er soll: Mich beim Waten unterstützen und nicht rosten. Und BTW: Wenn dir das Ding aus irgendeinem Grund vom Gürtel schlüpft und abtreibt sind beide nix mehr wert... nur hast Du dann noch 4 andere von F&F im Keller liegen.
Bei dem Geld was Simms teilweise für die Sachen will, muß man ja bald seinen Versicherungsvertreter fragen ob man das Zeugs in die Hausratversicherung aufnehmen muß :D
Nicht dass wir uns hier falsch verstehen: Simms macht echt gute Sachen aber die Ingenieurskunst hält sich bei einem Watstock wohl doch in engen Grenzen und der oben genannte Preis ist einfach nur noch irre.

TL & Gruß
Peter

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 31.03.2014, 12:58
von Moppedsamsoe
Schon mal dran gedacht wenig Geld auszugeben? Ich benutze als Watstock einen Teleskopbesenstiel der mich schlappe 2,99 Euro kostet. Länge für den Transport ca 1,10 m oder so. Wenn der weg ist oder sonst was, gibt es einen neuen. zu erwerben im gut sortierten Drogeriemarkt.

Tight Lines
Gerd

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 31.03.2014, 13:07
von Dietmar0671
Lieber Peter,

mit Verlaub...da scheint deinerseits Unwissen über den Watstock von Simms vorzuliegen.

Läßt sich Dein Watstock verriegeln, so dass er sich nicht auseinander zieht wenn die Spitze mal am Boden "verkeilt" ist.

Der Simms ja! Ich hatte vorher auch andere Watstöcke...kein Vergleich.

Weiterhin ist eine Neoprentasche und ein Zip mit dabei...um ihn nicht zu verlieren.

"Simms Watstock
Durch die Simms Spannmechanik mit einem reißfesten, unelastischen Seil werden die Segmente permanent unter starkem Zug stabil zusammengehalten. Mit einem Neoprenetui und integriertem Gear Keeper kann der Stock nicht verloren gehen und nach Durchqueren schwieriger Flusspassagen jederzeit wieder in dem Köcher verstaut werden."

Abgesehen davon kann es Dir wohl vollkommen egal sein wer wieviel von seinem Geld für irgendwas ausgibt!!!

Also, nehme dich mal ein wenig zurück.

Gruß

Dietmar

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 01.04.2014, 11:55
von Postman76
Hallo Dietmar,

nein, ich nehme mich nicht zurück und fordere Dich auf das auch nicht zu tun, sondern von Deinen Erfahrungen oder technischen Merkmalen zu berichten (wie Du es in dem zweiten Posting ja dann gemacht hast).
Hier fragt jemand nach einer Empfehlung/Erfahrung mit Watstöcken und die Antwort darauf ist ein reingeschmetterter Markenname, ohne Erklärung, ohne nachvollziehbare Argumente. Da kann er genau so "Watstock" bei Google eingeben und trifft wahrscheinlich auch auf Simms, aber nicht weil´s der vermeintlich beste ist sondern weil die das größte Online Budget haben.
In dem Sinne weiter gedacht wäre das also:

im Urlaubsforum: "Wenn Urlaub, dann Tunesien" (ohne weitere Erklärung)
im Autoforum: "Wenn Kombi, dann Passat" (ohne weitere Erklärung)
im Alkiforum: "Wenn Wodka, dann Gorbatschow" (ohne weitere Erklärung)

Und ja Du hast Recht, es könnte mir vollkommen egal sein wer wie viel Geld für was ausgibt, ist es mir aber nicht. Es ist mir genau so wenig egal als wenn hier jemand fragt welche Schnur zu seiner Rute passt oder wo man im September hinfährt um eine schöne Äschenfischerei zu erleben. Wenn ich darauf fundierte Antworten weiß, dann sollte es mir nicht egal sein. Ein Forum beruht darauf, dass es den anderen Teilnehmern eben nicht egal ist. Genau das ist es doch was man sich aus der Community holen möchte: Erfahrungswerte, u.a. auch wo man sich vielleicht den ein oder anderen Euro sparen kann. Ob es jetzt der Besenstiel oder der Luxuswatstock wird, dass allerdings ist mir vollkommen egal, denn das muß Bernd für sich entscheiden, der Punkt ist nur, dass er in so einem Forum fundierte Antworten sucht.

TL & Gruß
Peter

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 01.04.2014, 16:44
von Magallan
Bernd,

Käme als Alternative ein Trekkingstock für Dich in Frage?

Absolut sicher, nicht "zusammenschiebbar" während des Gebrauchs (ohne Verriegelung- Mechanismus) und mit abnehmbaren Endkappen um sowohl in steinigen wie auch sandigen,verschlammten Untergrund sicher zu sein. Bei nichtgebrauch einfach zusammenschieben und mittels Karabiner durch die (Verstellbare Handschlaufe) am Watgürtel befestigen.
Das ist mein Watstock, und praktisch unkapputbar!!!!
Gibts in allen Preislagen einfach mal googeln!

Gruss
Heiko

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 01.04.2014, 17:01
von Dietmar0671
Peter,

wie gesagt ist die Mechanik des Simms Watstockes deutlich aufwendiger. Er ist gesichert gegen unbeabsichtiges Auseinanderziehen. Am Keitum hatte ich einen Watstock, der nur durch einen "Gummizug" zusammengehalten wurde...felsige Gegend da oben im Wasser. Es nervte ungemein, wenn der Watstock stecken blieb und sich auseinanderzog...also kehrt den Watstock befreien. Dieses Problem gibt es nicht beim Simms.

Die Neoprentasche wird mittels Lasche am Watgürtel befestigt. An der Tasche ist ein Retractor (Ausziehrolle) angebracht der mit dem Watstock verbunden ist. Sehr angenehm wenn man im Drill den Stock einfach baumeln läßt. Der Mechanismus ist stark genug damit der Stock nicht abtreibt.

159 € ist natürlich ein Wort...aber den Betrag hat wohl eher der Importeur zu verantworten als Simms. In den Staaten habe ich den Stock für 119 USD gesehen. Ich habe in mir vor ein paar Jahren hier gekauft...ich glaube der Preis war damals noch 115 €.

Und er ist aus Alu. Leichter als Edelstahl.

Viele Grüße

Dietmar

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 06.05.2014, 04:21
von Magallan
Na Bernd,

den Bach runtergegangen, mit nem faltbaren Watstock? Hoffentlich!
Ein Fragesteller dieser Art weniger in dem Forum!

Gruss
Heiko

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 06.05.2014, 07:51
von Maurice742
Als wäre deine Bitte vom Forum erhört, wurde gerade ein Testbericht zu einem Watstock der aus alten Zeltstangen der Bundeswehr hergestellt wird, bereitgestellt. Habe auch davon schon im Fliegenfischen Magazin gelesen. Vielleicht ist der ja was für dich?

Beste Grüße

Maurice

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 06.05.2014, 17:05
von AndreasKR
Daagestiet tusame,

es muß nicht Simms sein um sicher durch Wasser zu wandern.

Re: Alltagstauglicher Watstock?

Verfasst: 07.05.2014, 11:37
von jpick
Magallan hat geschrieben:Bernd,

Käme als Alternative ein Trekkingstock für Dich in Frage?

Absolut sicher, nicht "zusammenschiebbar" während des Gebrauchs (ohne Verriegelung- Mechanismus) und mit abnehmbaren Endkappen um sowohl in steinigen wie auch sandigen,verschlammten Untergrund sicher zu sein. Bei nichtgebrauch einfach zusammenschieben und mittels Karabiner durch die (Verstellbare Handschlaufe) am Watgürtel befestigen.
Das ist mein Watstock, und praktisch unkapputbar!!!!
Gibts in allen Preislagen einfach mal googeln!

Gruss
Heiko
Genau meine Meinung/praktische Erfahrung. Hatte schon siniert, mir einen Watstock zuzulegen, als mir meine Trekkingstöcke vom Bergsteigen früherer Tage einfielen, die noch in der Garage schlummerten. Hatte ich mit beim MeFo-Fischen an der Ostsee/DK und die Dinger bzw. das Ding erwies sich als sehr praktikabel, transportabel, vor allem haltbar. An der Watweste angehängt wurden die Dinger auch benutzt, das war z. B. auf MØN bei Pomlerende und Steingrund auch absolut nötig.

Grüße
Stefan