Schlangenring zerstört - was nun?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 30.01.2013, 11:52
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Schlangenring zerstört - was nun?
Hallo allerseits,
gestern bin ich beim Versuch (dämlicherweise mit noch nassen Händen) zwei Rutenteile voneinander zu trennen abgerutscht und habe dabei einen der Schlangenringe zerstört.
Kann man so etwas mit überschaubarem Aufwand selbst reparieren, sprich den Schlangenring austauschen? Oder würdet Ihr eher davon abraten sich daran zu geben (ich verfüge über keinerlei Erfahrung in diesem Bereich)?
Vorab besten Dank für Eure Tipps bzw. Einschätzung.
Viele Grüße
Dirk
(Für den Fall, dass das von Belang sein könnte: es handelt sich um eine Guideline LPXE #5 9ft)
gestern bin ich beim Versuch (dämlicherweise mit noch nassen Händen) zwei Rutenteile voneinander zu trennen abgerutscht und habe dabei einen der Schlangenringe zerstört.
Kann man so etwas mit überschaubarem Aufwand selbst reparieren, sprich den Schlangenring austauschen? Oder würdet Ihr eher davon abraten sich daran zu geben (ich verfüge über keinerlei Erfahrung in diesem Bereich)?
Vorab besten Dank für Eure Tipps bzw. Einschätzung.
Viele Grüße
Dirk
(Für den Fall, dass das von Belang sein könnte: es handelt sich um eine Guideline LPXE #5 9ft)
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 30.05.2012, 16:48
- Wohnort: Klingenthal
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Schlangenring zerstört - was nun?
Hallo Dirk!
Für einen geübten Rutenbauer ist das kein Problem. Wenn Du das Dir nicht selber zutraust, dann geh zu Deinem Händler der Guideline, schilder Ihm den Vorfall und er wird Dir helfen, wenn er seriös ist. Als Erstbesitzer einer Guideline hast Du aber auch eine gute Garantie bei der Fa. Frage mal nach. Da könnte es sein, daß Dir das defekte Rutenteil gleich getauscht wird.
Gruß Vogtlandsalmon63.
Für einen geübten Rutenbauer ist das kein Problem. Wenn Du das Dir nicht selber zutraust, dann geh zu Deinem Händler der Guideline, schilder Ihm den Vorfall und er wird Dir helfen, wenn er seriös ist. Als Erstbesitzer einer Guideline hast Du aber auch eine gute Garantie bei der Fa. Frage mal nach. Da könnte es sein, daß Dir das defekte Rutenteil gleich getauscht wird.
Gruß Vogtlandsalmon63.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 30.01.2013, 11:52
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Schlangenring zerstört - was nun?
Hallo Vogtlandsalmon63,
erst einmal vielen Dank für Deine Einschätzung! Ob ich mir das zutrauen kann, ist schwer einzuschätzen. Könntest Du mir grob die Schritte und benötigten Werkzeuge/Materialien nennen, die dazu nötig wären? Wahrscheinlich wird es dann doch der Gang zum Händler, aber es interessiert mich sehr was gemacht werden müsste.
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
erst einmal vielen Dank für Deine Einschätzung! Ob ich mir das zutrauen kann, ist schwer einzuschätzen. Könntest Du mir grob die Schritte und benötigten Werkzeuge/Materialien nennen, die dazu nötig wären? Wahrscheinlich wird es dann doch der Gang zum Händler, aber es interessiert mich sehr was gemacht werden müsste.
Vielen Dank und viele Grüße
Dirk
- stechapfel
- Beiträge: 187
- Registriert: 19.10.2009, 09:05
- Wohnort: Dresden
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 19 Mal
Re: Schlangenring zerstört - was nun?
Hallo Dirk,
das ist wirklich kein Hexenwerk. Keine Angst das ist machbar sofern man nur ein Minimum an Geschick an den Tag legt.
Du benötigst:
-einen neuen Schlangenring in entsprechender Größe
-Rutenbaugarn in der benötigten Farbe (dunkelt aber beim Lackieren nach)
-Ein wenig (wenige ml) 2-Komponentenlack (zb LAMAR High Built)
-Einwegpinsel
Das alles bekommst du in diversen Rutenbaushops wie zb. Tackle24.de oder cmw.de
-Nen alten Schuhkarton als Auflage, Rasierklinge, evtl etwas Malerkrepp, ein kleines Holzstäbchen von McDonalds zum Rühren, kleiner Plastikbecher, etwas Alufolie, Feuerzeug
Dann schaust Du Dir bei Youtube zB dieses Video an:
http://youtu.be/0RqEHJyIElg
Vom gleichen Verfasser gibt es auch Anleitungen zum Lackieren etc. Ansonsten gibt es sehr viel dazu im Internet.
Ich würde aber das Wickeln erstmal an einem alten Blankrest oder anderen Stab üben. Bekommst Du das sauber hin, kannst du den Ring an deine Rute wickeln.
Vor dem Lackieren würde ich die Wicklung und ein paar cm Blank noch mit etwas Spiritus reinigen und von evtl Fettresten befreien.
Dann den Lack genau im Verhältnis 1:1 mischen und ruhig vorsichtig 5min rühren, dabei achte darauf dass Du wenig Blasen erzeugst. Als Lackiergefäss würde ich dazu etwas Alufolie in einen Eierbecher drücken.
Dann unter Drehen des Rutenteils ganz sparsam Lack auftragen und verteilen - weniger ist hier mehr. Versuche bitte nicht die perfekte Lackierung im ersten Durchgang zu erreichen. Aber achte darauf dass trotzdem Lack unter den kleinen Hohlraum des Ringsteges gelangt. Als Führungzum Drehen nimmst du den Schuhkarton zu Hilfe in den Du vorher zwei Kerben geschnitten hast. Falls sich Blasen eingeschlichen haben, kannst Du diese durch VORSICHTIGES seitliches erwärmen mit einem Feuerzeug zum Platzen bringen.
Dann drehst du das Ganze kontinuierlich für ca 30min. Danach kannst du die Drehintervalle langsam vergrößern.
Nach 12h evtl noch eine zweite Schicht Lack auftragen. 72h nach der letzen Lackierung ist die Rute voll einsatzfähig.
Es könnte sein nach dieser Aktion fängst Du an selber deine individuellen Ruten aufzubauen
Viele Grüsse
Axel
das ist wirklich kein Hexenwerk. Keine Angst das ist machbar sofern man nur ein Minimum an Geschick an den Tag legt.
Du benötigst:
-einen neuen Schlangenring in entsprechender Größe
-Rutenbaugarn in der benötigten Farbe (dunkelt aber beim Lackieren nach)
-Ein wenig (wenige ml) 2-Komponentenlack (zb LAMAR High Built)
-Einwegpinsel
Das alles bekommst du in diversen Rutenbaushops wie zb. Tackle24.de oder cmw.de
-Nen alten Schuhkarton als Auflage, Rasierklinge, evtl etwas Malerkrepp, ein kleines Holzstäbchen von McDonalds zum Rühren, kleiner Plastikbecher, etwas Alufolie, Feuerzeug
Dann schaust Du Dir bei Youtube zB dieses Video an:
http://youtu.be/0RqEHJyIElg
Vom gleichen Verfasser gibt es auch Anleitungen zum Lackieren etc. Ansonsten gibt es sehr viel dazu im Internet.
Ich würde aber das Wickeln erstmal an einem alten Blankrest oder anderen Stab üben. Bekommst Du das sauber hin, kannst du den Ring an deine Rute wickeln.
Vor dem Lackieren würde ich die Wicklung und ein paar cm Blank noch mit etwas Spiritus reinigen und von evtl Fettresten befreien.
Dann den Lack genau im Verhältnis 1:1 mischen und ruhig vorsichtig 5min rühren, dabei achte darauf dass Du wenig Blasen erzeugst. Als Lackiergefäss würde ich dazu etwas Alufolie in einen Eierbecher drücken.
Dann unter Drehen des Rutenteils ganz sparsam Lack auftragen und verteilen - weniger ist hier mehr. Versuche bitte nicht die perfekte Lackierung im ersten Durchgang zu erreichen. Aber achte darauf dass trotzdem Lack unter den kleinen Hohlraum des Ringsteges gelangt. Als Führungzum Drehen nimmst du den Schuhkarton zu Hilfe in den Du vorher zwei Kerben geschnitten hast. Falls sich Blasen eingeschlichen haben, kannst Du diese durch VORSICHTIGES seitliches erwärmen mit einem Feuerzeug zum Platzen bringen.
Dann drehst du das Ganze kontinuierlich für ca 30min. Danach kannst du die Drehintervalle langsam vergrößern.
Nach 12h evtl noch eine zweite Schicht Lack auftragen. 72h nach der letzen Lackierung ist die Rute voll einsatzfähig.
Es könnte sein nach dieser Aktion fängst Du an selber deine individuellen Ruten aufzubauen

Viele Grüsse
Axel
- tea stick
- Beiträge: 729
- Registriert: 10.01.2009, 00:06
- Wohnort: an der Nahe
- Hat sich bedankt: 35 Mal
- Danksagung erhalten: 84 Mal
Re: Schlangenring zerstört - was nun?
Hallo, Dirk! (Hier spricht der notorische "Selbermacher".)
Drei geringfügige Ergänzungen von mir:
Unter den Schlangenringen gibt es hochstehende (amerikanische) und aufliegende (englische) Muster. Achte beim Ersatzkauf darauf!
Worauf Theo nicht eingegangen ist: Achte beim Anpassen des Rings auf den Blank darauf, dass die Ringfüsse satt auf der Blankoberfläche sitzen, sonst bekommst Du einen hässlichen Absatz bzw. eine Lücke in die Wicklung.
Zum Drehen während der Lacktrocknung hat sich bei mir ein Grillmotor bewährt - Millionen Hähnchen können nicht irren! Der hat die richtige Umlaufgeschwindigkeit, so dass sich keine Tropfnasen bilden. Als Befestigung der Rutensektion am Grillmotor dient ein Vierkanthölzchen (in der Spießaufnahme des Motors) und Malerkrepp.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und Geduld und sorgfältiges Wickeln - nach dem Lackieren siehst Du nämlich jeden Fadenüberschlag besonders deutlich!
Hoffnungsfrohe Grüße
vom Freimut
Axel hat Dir das sehr schön dargestellt:Wenn Du imstande bist, eine Briefmarke gerade auf einen Umschlag zu kleben, dann dürfte Dir auch die Ringreparatur gelingen.Dirk_80 hat geschrieben:Ob ich mir das zutrauen kann, ist schwer einzuschätzen.
Drei geringfügige Ergänzungen von mir:
Unter den Schlangenringen gibt es hochstehende (amerikanische) und aufliegende (englische) Muster. Achte beim Ersatzkauf darauf!
Worauf Theo nicht eingegangen ist: Achte beim Anpassen des Rings auf den Blank darauf, dass die Ringfüsse satt auf der Blankoberfläche sitzen, sonst bekommst Du einen hässlichen Absatz bzw. eine Lücke in die Wicklung.
Zum Drehen während der Lacktrocknung hat sich bei mir ein Grillmotor bewährt - Millionen Hähnchen können nicht irren! Der hat die richtige Umlaufgeschwindigkeit, so dass sich keine Tropfnasen bilden. Als Befestigung der Rutensektion am Grillmotor dient ein Vierkanthölzchen (in der Spießaufnahme des Motors) und Malerkrepp.
Ich wünsche Dir viel Erfolg und Geduld und sorgfältiges Wickeln - nach dem Lackieren siehst Du nämlich jeden Fadenüberschlag besonders deutlich!
Hoffnungsfrohe Grüße
vom Freimut
TL!
-
- Beiträge: 729
- Registriert: 30.05.2012, 16:48
- Wohnort: Klingenthal
- Hat sich bedankt: 45 Mal
- Danksagung erhalten: 143 Mal
Re: Schlangenring zerstört - was nun?
Hallo Dirk!
Die zwei Kollegen vor mir haben Dich doch schon richtig aufgeklärt. Da kann ich nicht viel dazu sagen. Du müßtest vielleicht noch die richtige Farbe des Bindegarnes herausfinden. Wenns nicht richtig klappt, dann nen guten Tip zum Garn. Nimm ein helleres ähnliches zum Wickeln. Beim Lacken dunkelt der Faden enorm nach. Die Ringfüße mit einer Nadelfeile, oder auf Schleifleinwand am Fussaufsatz so anschleifen, so daß Du beim Auflegen auf dem Blank keinen Übergang mehr spürst. Du bekommst dadurch einen sauberen Übergang beim Wickeln mit dem Zwirn und der Lack trägt nicht so auf. Nach dem fertigen Anbinden, die Wicklung mit einem getränkten Spirituslappen abwischen und dann kurz anbrennen, dann schnell auspusten. So bekommt man die feinen Zwirnsfäden abgeflämmt, welche sich beim etwas straffen Binden aufstellen. Das hilft Dir beim Lacken enorm.
Wenn Du Dich nicht rantraust. dann würd ich erstmal den Händler kontaktieren. Wie schon gesagt, Guideline hat für den Erstbesitzer der Ruten einen hervorragenden Service. Jeder Guidelinehändler müßte Dir sofort Ersatzteile bereitstellen, besonders bei Deiner LPXE. Übrigens, ein wirklich schönes Stöckchen, was Du Dir zugelegt hast. Die Gerte ist richtig gut.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
Die zwei Kollegen vor mir haben Dich doch schon richtig aufgeklärt. Da kann ich nicht viel dazu sagen. Du müßtest vielleicht noch die richtige Farbe des Bindegarnes herausfinden. Wenns nicht richtig klappt, dann nen guten Tip zum Garn. Nimm ein helleres ähnliches zum Wickeln. Beim Lacken dunkelt der Faden enorm nach. Die Ringfüße mit einer Nadelfeile, oder auf Schleifleinwand am Fussaufsatz so anschleifen, so daß Du beim Auflegen auf dem Blank keinen Übergang mehr spürst. Du bekommst dadurch einen sauberen Übergang beim Wickeln mit dem Zwirn und der Lack trägt nicht so auf. Nach dem fertigen Anbinden, die Wicklung mit einem getränkten Spirituslappen abwischen und dann kurz anbrennen, dann schnell auspusten. So bekommt man die feinen Zwirnsfäden abgeflämmt, welche sich beim etwas straffen Binden aufstellen. Das hilft Dir beim Lacken enorm.
Wenn Du Dich nicht rantraust. dann würd ich erstmal den Händler kontaktieren. Wie schon gesagt, Guideline hat für den Erstbesitzer der Ruten einen hervorragenden Service. Jeder Guidelinehändler müßte Dir sofort Ersatzteile bereitstellen, besonders bei Deiner LPXE. Übrigens, ein wirklich schönes Stöckchen, was Du Dir zugelegt hast. Die Gerte ist richtig gut.
Gruß Robby Vogtlandsalmon63.
- webwood
- Moderator
- Beiträge: 3210
- Registriert: 04.10.2006, 17:53
- Wohnort: Pfaffenwinkel
- Hat sich bedankt: 207 Mal
- Danksagung erhalten: 557 Mal
Re: Schlangenring zerstört - was nun?
Servus Dirk,
eigentlich ist alles von meinen Vorpostern gesagt worden. Drei Kleinigkeiten noch:
Bei der Schuhkarton-Technik kannst Du den Faden durch ein dickes Buch führen.
Faden - Buch - Schuhkarton bzw. Blank. So hast du einen Fadenspanner.
Alulfolie und Eierbecher kann (nicht muss) bei manchen Lacken wegen dem Alu zu chemischen Reaktionen führen. Nimm lieber ein altes Schnapsglas oder kleide mit Haushaltsfolie aus.
Den Faden in Speiseöl tränken ergibt sehr genau die Farbe, welche der Faden nach dem lackiern mit Lack haben wird
Gut bastel
Thomas
PS- solltest du deine Guidline LPXe 2012 an der Ammer gefunden haben, dann sollte das wohl meine gewesen sein.

eigentlich ist alles von meinen Vorpostern gesagt worden. Drei Kleinigkeiten noch:
Bei der Schuhkarton-Technik kannst Du den Faden durch ein dickes Buch führen.
Faden - Buch - Schuhkarton bzw. Blank. So hast du einen Fadenspanner.
Alulfolie und Eierbecher kann (nicht muss) bei manchen Lacken wegen dem Alu zu chemischen Reaktionen führen. Nimm lieber ein altes Schnapsglas oder kleide mit Haushaltsfolie aus.
Den Faden in Speiseöl tränken ergibt sehr genau die Farbe, welche der Faden nach dem lackiern mit Lack haben wird
Gut bastel
Thomas
PS- solltest du deine Guidline LPXe 2012 an der Ammer gefunden haben, dann sollte das wohl meine gewesen sein.


Angler sterben nie, die riechen nur so.
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 30.01.2013, 11:52
- Wohnort: Aachen
- Hat sich bedankt: 4 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Schlangenring zerstört - was nun?
Hallo zusammen,
erst einmal vielen vielen Dank für Eure Mühe und die ausführlichen Tipps. Ihr habt mir in jedem Fall sehr weitergeholfen.
@Thomas:
Das tut mir Leid mit Deiner Rute - aber meine ist gekauft
erst einmal vielen vielen Dank für Eure Mühe und die ausführlichen Tipps. Ihr habt mir in jedem Fall sehr weitergeholfen.
@Thomas:
Das tut mir Leid mit Deiner Rute - aber meine ist gekauft
