Kann es sein, dass Du den wirklich noch nicht kanntest, Christian?
Dieser Fisch wird nicht mit einem Wurmköder angeworfen oder gar Blinker, sondern so lange am Bauch gekrault, bis er derart zutraulich ist, dass er mit der Hand entnommen werden kann. Danach ist die Bindung zwischen Fisch und Angler aber so eng, dass sich jeder Fischer scheut, ihn in die Pfanne zu werfen...
wirf hier bitte nicht mit Halbwarheiten und Spekulationen um dich. Dafür ist unser Forum nicht da!
Tatsache ist, der Kraulbarsch lebt in Symbiose mit dem Schnurrhahn. Der Kraulbarsch umknudellt und krault den Schnurrhahn so lange, (in machen Publikationen wird der Schnurrhahn übrigends fälschlicherweise als Knurrhahn bezeichnet) bis dieser zu schnurren beginnt. Das niederfrequente Schnurren (i.d.R. zwischen 98 und 104,5 Hz) irritiert Fressfeinde derart, das sie das Weite suchen. Neueste Untersuchungen belegen zudem, das bei Hechten, welche mit 100 Hz und schon bei relativ geringem Schalldruck durch diese Beschallung, Blähungen, Sodbrennen und Harninkontinenz generiert werden konnte.
Also, lieber Freimut, bleib bei der Sache und schreibe nicht irgend einen Blödsinn. Ich mache das ja auch niemals.
Das Tragische an der von Dir ins Gespräch gebrachten Symbiose zwischen Kraulbarsch und Schnurrhahn,
mein guter Thomas,
ist, das es den beiden Specoes geht wie den Königskindern: sie konnten zusammen nicht kommen! Denn der eine lebt im Nordostatlantik, während der andere auf den Auensee angewiesen ist. Es bleibt ihnen also nur übrig, sich durch e-mail-Kontakt zu beschnurren und zu bekraulen. Lediglich den aus Bildungshaushaltsgründen seltenen Austauschprogrammen zwischen den beiden Fischhabitaten bleibt es vorbehalten, gelegentliche Schnurr- und Kraul-Treffen zu ermöglichen. Das ist aber aus den genannten Gründen nur sehr, sehr selten der Fall.
Traurig! Traurig!
vielleicht noch dieser Hinweis
"Der Ammersee-Kaulbarsch (Gymnocephalus ambriaelacus) ist ein Echter Knochenfisch aus der Familie der Echten Barsche. Er lebt endemisch im Ammersee und wurde erst im Jahr 2010 als eigene Art beschrieben." aus Wikipedia
Na wenns da ne neue Art gibt, dann ist im Auensee - gelegen zwischen Donau und Ammersee - vielleicht das Missing Link zu finden? Die von Dir, Thomas, beschriebene internationale Völkerverständigung ist zwar sehr nett und passt in den politischen Zeitgeist des geeinten Europas - ... aber Schnurrhähne wurden eindeutig im Auensee noch nicht gefangen (Schnurhäme findet sich des Öfteren an den Ufern, aber ...?).
liebe Grüße
Christian
PS Der Auensee ist in der Region als "FKK"-See" bekannt, ob's da einen Zusammenhang zum "Kraulen" gibt? Fragen über Fragen.
"Die Völker wurden seiner Herr, jedoch, dass keiner mir zu früh da triumphiert: der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" BB