Hier ist Platz für Alles, was sonst nicht unterzubringen ist. Verabredungen zu Fliegenfischer-Stammtischen & Events, technische Fragen, Wissenswertes, sonstige Themen, etc.
Haiku ist eine japanische Gedichtsform. Bevor ich lang erkläre:
Wikipedia: (Auszug) Japanische Haiku bestehen meistens aus drei Wortgruppen von 5 – 7 – 5 Lauteinheiten (Moren), wobei die Wörter in den Wortgruppen vertikal aneinandergereiht werden. Unverzichtbarer Bestandteil von Haiku sind Konkretheit und der Bezug auf die Gegenwart. Vor allem traditionelle Haiku deuten mit dem Kigo eine Jahreszeit an. Als Wesensmerkmal gelten auch die nicht abgeschlossenen, offenen Texte, die sich erst im Erleben des Lesers vervollständigen. Im Text wird nicht alles gesagt, Gefühle werden nur selten benannt. Sie sollen sich erst durch die aufgeführten konkreten Dinge und den Zusammenhang erschließen.
Es ist mir ein echtes Bedürfniss ein Haiku von unserem verstorbenen Frank einzustellen.
Mag es auch äschenlos geblieben sein,
so atmete dieser Abend doch
die Ahnung nahen Flossenschlags
Wollen wir, auch in Erinnerung an Franks Wortschmiedekunst, einen Haiku-Threat einrichten?
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
wenn Du "des Sommers Glut" mal richtig erleben willst, dann komm mal zu mir.
Aber zurück zum Haiku. Irgendwie hat das, wie so oft in Japan, doch mit Zen zu tun, und damit mit der Kunst mit einer Hand zu klatschen.
Eine Kunst, die nur Wenigen gelingt.
Trotzdem finde ich den Faden sehr gut und bin auf weitere Beiträge gespannt.
Gruß
Klaus
"Man kann nicht zweimal in den selben Fluss steigen"
Platon (panta rhei)
Zwar kein Haiku, dafür Realität an einem milden und sonnigem Angeltag im November an der Ammer.
Dialog mit einem Freund:
"Eigentlich ist es kalt"
"Nee eigentlich nicht"
"Es könnte aber kalt werden"
"Ja, das könnte geschehen"
"Gerade im Voralpenland geht der Wetterwechsel ja bisweilen schnell"
"Man sollte mit einem Wetterwechsel immer rechnen"
"Sehe ich auch so"
Nachdem nun Einigkeit bestand, dass das Wetter einfach ein extrem unkalkulierbares Risiko darstellt, mussten wir rein prophylaktisch einen ordentlichen Schluck aus dem Flachmann nehmen. Wer erfriert schon gerne ohne Not.