Vorfachreste
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 21.03.2017, 20:32
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
Vorfachreste
Hallo, nur ganz kurz- ich hab mir neulich den Monomaster gegönnt, und find den sehr praktisch.
Einziges Manko-wieder ein Teil mehr an Weste und co.
Paul
Einziges Manko-wieder ein Teil mehr an Weste und co.
Paul
-
- Beiträge: 348
- Registriert: 10.10.2006, 16:52
- Hat sich bedankt: 53 Mal
- Danksagung erhalten: 49 Mal
Re: Vorfachreste
Hallo,
Von der Idee her finde ich das auch ziemlich sinnvoll.
Aber wahrscheinlich besser, als Schnurreste in diversen Jackentaschen oder in der Waschmaschine.Poulsens hat geschrieben:Einziges Manko-wieder ein Teil mehr an Weste und co.
Von der Idee her finde ich das auch ziemlich sinnvoll.
-
- Beiträge: 690
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Vorfachreste
Gibt es auch als japanversion in diskformat für ne kleine Taler bei japantackle
Alles besser als in die Natur
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk

Alles besser als in die Natur
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 21.03.2017, 20:32
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
Re: Vorfachreste
...na genau wegen der Natur hab ich mir den auch geholt, reicht ja wenn man sich überall in den Resten der Blechfraktion verfängt.
Norman, hast du mal n Bild von dem Teil?
Paul
Norman, hast du mal n Bild von dem Teil?
Paul
-
- Beiträge: 263
- Registriert: 01.11.2006, 22:02
- Wohnort: Zürich/Schweiz
- Hat sich bedankt: 31 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
Re: Vorfachreste
Hallo Paul,
da ich meinen Fussabdruck so klein wie möglich halten möchte, habe ich mir vor längerer Zeit auch einen Monomaster angeschafft. Das Ding war mir dann aber auch zu gross. Da ich minimalistisch ans Wasser gehe, habe ich mich umgeschaut und den Trash Fish von der Firma Smith Creek gekauft. Kleiner, hübscher und trotzdem effizient. Ein weiterer Vorteil für mich als Nymph-Fischer, die "Reste"(teures Fluorcarbonmaterial), kann ich gut für Springermontagen wieder verwenden.
https://www.youtube.com/watch?v=5lIEX4r ... e=youtu.be
Ich bin soweit, dass ich auch Abschnitte von den Knoten sammle und nicht der Natur überlasse und es in meinen kleinen HibBag schnipse. Wie macht Ihr das?
Gruss,René
da ich meinen Fussabdruck so klein wie möglich halten möchte, habe ich mir vor längerer Zeit auch einen Monomaster angeschafft. Das Ding war mir dann aber auch zu gross. Da ich minimalistisch ans Wasser gehe, habe ich mich umgeschaut und den Trash Fish von der Firma Smith Creek gekauft. Kleiner, hübscher und trotzdem effizient. Ein weiterer Vorteil für mich als Nymph-Fischer, die "Reste"(teures Fluorcarbonmaterial), kann ich gut für Springermontagen wieder verwenden.
https://www.youtube.com/watch?v=5lIEX4r ... e=youtu.be
Ich bin soweit, dass ich auch Abschnitte von den Knoten sammle und nicht der Natur überlasse und es in meinen kleinen HibBag schnipse. Wie macht Ihr das?
Gruss,René

Zuletzt geändert von Mountain Angler am 10.05.2020, 22:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: 16.04.2017, 21:34
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Vorfachreste
Hallo,
da ich noch in den Zeiten analoger Fotos aufgewachsen bin habe ich noch Negativ/Dia-Film Behälter aus Kunststoff rumliegen. Da habe ich einfach in den Deckel über Kreuz zwei Schnitte reingemacht und kann die Reste dadurch reinstecken. Das Teil steckt mit in der Tasche für die Vorfach-Röllchen. Man könnte es natürlich auch festbinden. Kostet nichts und funktioniert auch seit Jahren.
Servus
Horst
da ich noch in den Zeiten analoger Fotos aufgewachsen bin habe ich noch Negativ/Dia-Film Behälter aus Kunststoff rumliegen. Da habe ich einfach in den Deckel über Kreuz zwei Schnitte reingemacht und kann die Reste dadurch reinstecken. Das Teil steckt mit in der Tasche für die Vorfach-Röllchen. Man könnte es natürlich auch festbinden. Kostet nichts und funktioniert auch seit Jahren.
Servus
Horst
Re: Vorfachreste
Hallo
Das Thema des ökologischen Fußabdrucks ist ja so eine Sache...
Mit Sicherheit hält man ihn kleiner wenn man Schnurreste in schon vorhandene Taschen bzw. ausgemusterte dafür passende Utensilien zwischenlagert.
Das Kaufen dafür “geeigneter “ Gegenstände und der dabei unvermeidbar anfallende (plastik) Müll ist in meinen Augen ein falsch verstandener ökologischer Ansatz...
Gruss
Heiko
Das Thema des ökologischen Fußabdrucks ist ja so eine Sache...
Mit Sicherheit hält man ihn kleiner wenn man Schnurreste in schon vorhandene Taschen bzw. ausgemusterte dafür passende Utensilien zwischenlagert.
Das Kaufen dafür “geeigneter “ Gegenstände und der dabei unvermeidbar anfallende (plastik) Müll ist in meinen Augen ein falsch verstandener ökologischer Ansatz...
Gruss
Heiko
-
- Beiträge: 690
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 15 Mal
- Danksagung erhalten: 134 Mal
Re: Vorfachreste
Also wenn ich eine Müllsammelhilfe kaufe um damit für die nächsten 10 Jahre Müll zu sammeln und deren Verpackung dann auch noch ordentlich entsorge,(Pappe zu Pappe, Plastik in den gelben Sack) ist das jedenfalls besser, als weiter seine Schnurreste einfach in die Landschaft zu schmeißen. ..
Tl
Norman
P.s. Man könnte vermuten, dass diejenige die eine solche "Investition" in Richtung Umweltschutz tätigen auch vorher schon auf ihren Müll geachtet haben ...
P.p.s ein Bekannter warf seine Schnur immer in seine Warhose(simms g4 mit zipp) der wasserdichten Reißverschluss verträgt das ganz schlecht und wird undicht, er hat jetzt ne neue Hose(was er mit der Verpackung gemacht hat kann ich natürlich nicht sagen)
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
Tl
Norman
P.s. Man könnte vermuten, dass diejenige die eine solche "Investition" in Richtung Umweltschutz tätigen auch vorher schon auf ihren Müll geachtet haben ...
P.p.s ein Bekannter warf seine Schnur immer in seine Warhose(simms g4 mit zipp) der wasserdichten Reißverschluss verträgt das ganz schlecht und wird undicht, er hat jetzt ne neue Hose(was er mit der Verpackung gemacht hat kann ich natürlich nicht sagen)
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4337
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 167 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorfachreste
Hallo Horst,00garnix hat geschrieben:Hallo,
da ich noch in den Zeiten analoger Fotos aufgewachsen bin habe ich noch Negativ/Dia-Film Behälter aus Kunststoff rumliegen. Da habe ich einfach in den Deckel über Kreuz zwei Schnitte reingemacht und kann die Reste dadurch reinstecken. Das Teil steckt mit in der Tasche für die Vorfach-Röllchen. Man könnte es natürlich auch festbinden. Kostet nichts und funktioniert auch seit Jahren.
Servus
Horst
genau so mache ich es auch seit etlichen Jahren. Aber die Filmdöschen gibt's ja kaum noch.
Ü-Eier Dosen funktionieren bestimmt auch.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 352
- Registriert: 11.03.2018, 23:00
- Hat sich bedankt: 140 Mal
- Danksagung erhalten: 168 Mal
-
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.11.2008, 10:22
- Wohnort: Norderstedt
- Hat sich bedankt: 13 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorfachreste
Moin,
ich stand auch kurz davor mir den Monomaster anzuschaffen - habe dann aber mal darauf geachtet, wie oft ich den brauche und wofür. Bin dann zu dem Entschluss gekommen, dass ich den nicht brauche.
Für verknotete Vorfächer, die ich wechsle, habe ich einen Streifen Kork dabei. In den Kork habe ich ein paar Schlitze geschnibbelt, da wickel ich das Vorfach rum. Hält gut und fliegt nicht in den Taschen umher.
Ich bin auch so einer, der die Knotenreste abknipst und nicht in die Natur fallen lassen möchte. Immer in der Hüfttasche, so dass der Rest dann in die Tasche fliegt. Alle x Wochen wird die Tasche ausgeschüttelt - reicht für mich. Wenn ich mal nicht mit Hüfttasche unterwegs bin, dann mache ich das in die Brusttasche der Wathose.
VG, Marco
ich stand auch kurz davor mir den Monomaster anzuschaffen - habe dann aber mal darauf geachtet, wie oft ich den brauche und wofür. Bin dann zu dem Entschluss gekommen, dass ich den nicht brauche.
Für verknotete Vorfächer, die ich wechsle, habe ich einen Streifen Kork dabei. In den Kork habe ich ein paar Schlitze geschnibbelt, da wickel ich das Vorfach rum. Hält gut und fliegt nicht in den Taschen umher.
Ich bin auch so einer, der die Knotenreste abknipst und nicht in die Natur fallen lassen möchte. Immer in der Hüfttasche, so dass der Rest dann in die Tasche fliegt. Alle x Wochen wird die Tasche ausgeschüttelt - reicht für mich. Wenn ich mal nicht mit Hüfttasche unterwegs bin, dann mache ich das in die Brusttasche der Wathose.
VG, Marco
- Noatak
- Beiträge: 94
- Registriert: 31.03.2013, 09:49
- Wohnort: Schweiz (Bodensee Region)
- Hat sich bedankt: 27 Mal
- Danksagung erhalten: 24 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorfachreste
Hallo
ich benutze den Trash Fish von der Firma Smith Creek seit Jahren. Das kleine Ding aus Metall hält ewig, lässt sich auch mit nassen und kalten Fingern gut 'bedienen'.
Und es ist ein schönes kleines Geschenk für FF Freunde.
Viele Grüsse
Hans
ich benutze den Trash Fish von der Firma Smith Creek seit Jahren. Das kleine Ding aus Metall hält ewig, lässt sich auch mit nassen und kalten Fingern gut 'bedienen'.
Und es ist ein schönes kleines Geschenk für FF Freunde.
Viele Grüsse
Hans
- Voggy
- Beiträge: 154
- Registriert: 25.08.2014, 20:18
- Hat sich bedankt: 70 Mal
- Danksagung erhalten: 186 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Vorfachreste
Hab ich mir auch alles schon oft überlegt .....
Finde den Trashfish ziemlich cool weil simpel. Monomaster finde ich auch sinnvoll.
Aber wie verhalten sie sich bei sehr kurzen Abschnitten z.b. Abschnitt nach anknoten neuer Fliege usw.?
Halten sie diese kleinen Schnippsel zuverlässig bzw. wie geht ihr damit vor?
vielleicht kann jemand seine Erfahrung bei Monomaster und Trashfish teilen, weil das hat mich bis jetzt von einem Kauf abgeschreckt. Filmdose löst das Problem eher.
LG
Christian
Finde den Trashfish ziemlich cool weil simpel. Monomaster finde ich auch sinnvoll.
Aber wie verhalten sie sich bei sehr kurzen Abschnitten z.b. Abschnitt nach anknoten neuer Fliege usw.?
Halten sie diese kleinen Schnippsel zuverlässig bzw. wie geht ihr damit vor?
vielleicht kann jemand seine Erfahrung bei Monomaster und Trashfish teilen, weil das hat mich bis jetzt von einem Kauf abgeschreckt. Filmdose löst das Problem eher.
LG
Christian
Re: Vorfachreste
Voggy hat geschrieben:Filmdose löst das Problem eher.

ja, ich wiederhole mich

Warum nicht eigene abgetrennte und gefundenes Reste in eine seiner zahlreichen Taschen packen? Ich praktiziere das schon immer so. Warum sollte ich mir ein Produkt zulegen das schon vornherein mit Verpackungsmüll kommt und wieder zu Plastikmüll wird? Die Logik erschließt sich mir nicht.
Dabei spielt es für mich keine Rolle wo das Teil gefertigt wird und ich evtl. dem Tackledealer um die Ecke unterstützen würde.
Ich bin der Meinung (für mich) das es einer der einfachsten Wege ist noch mehr Müll zu vermeiden. Aber der coolness Faktor mit einer mit diesem Produkt verzierten Weste am Wasser ist möglicherweise auch nicht zu unterschätzen...

gruss
Heiko
-
- Beiträge: 510
- Registriert: 14.10.2007, 11:43
- Wohnort: Binswangen
- Hat sich bedankt: 94 Mal
- Danksagung erhalten: 176 Mal
Re: Vorfachreste
Tag.
Ganz ohne Coolnessfaktor, weil in der Tasche, benutze ich seit Jahren dem Monomaster, nachdem ich viele Jahre eine Filmdose im Einsatz hatte.
Da sind dann öfter mal die Zacken abgebrochen an der Dose, meist bei kälterem Wetter im Herbst oder Winter.
Und, meine Finger waren immer zu dick, beim Reindrücken hat mir das regelmäßig am Nagelbett geklemmt.
Und immer hing was raus.
Monomaster find ich prima, hab meinen jetzt seit geschätzten 6-7 Jahren, tut seinen Dienst.
Ab so 10 mm Länge pack ich die Abschnitte da rein, alles kürzere kommt lose in die Westentasche.
Bei regelmäßiger Leerung funzt das.
Da hängt nix raus, alles aufgeräumt.
Das einzige Manko ist die Verklebung des Klettbandes auf der Rolle des Masters, hat nicht gehalten, musste ich mit K+D und dünnem Edelstahldraht nachbessern.
Glaub das war Heißkleber und der hat die Temperaturwechsel nicht ertragen.
Verwertbare Vorfächer, die aus irgendeinem Grund gewechselt werden, hab ich auf geschlitzten Korkenstücken im Ü-Ei.
Was die Verpackung angeht bin ich da doch noch "cool", weil ich
1. das Teil viele Jahre für den guten Zweck nutze
2. viele andere Dinge des täglichen Lebens viel mehr Müll machen
3. am Wasser den Müll von anderen einsammel und ordnungsgemäß entsorge.
Da bin ich doch guter Dinge was meine Ökobilanz bei der Entsorgung der Verpackung eines nachgemessen grade mal 105 mm langen und 30 mm breiten Monomasters angeht.
1 x Ama..n oder Bucht ist mehr.
Und das Ü-Ei war auch mal eingepackt, genauso wie die Filmdose.
Der Pabst oder andere Päbste mögen das anders sehen......
Gruß Michl
Ganz ohne Coolnessfaktor, weil in der Tasche, benutze ich seit Jahren dem Monomaster, nachdem ich viele Jahre eine Filmdose im Einsatz hatte.
Da sind dann öfter mal die Zacken abgebrochen an der Dose, meist bei kälterem Wetter im Herbst oder Winter.
Und, meine Finger waren immer zu dick, beim Reindrücken hat mir das regelmäßig am Nagelbett geklemmt.
Und immer hing was raus.
Monomaster find ich prima, hab meinen jetzt seit geschätzten 6-7 Jahren, tut seinen Dienst.
Ab so 10 mm Länge pack ich die Abschnitte da rein, alles kürzere kommt lose in die Westentasche.
Bei regelmäßiger Leerung funzt das.
Da hängt nix raus, alles aufgeräumt.
Das einzige Manko ist die Verklebung des Klettbandes auf der Rolle des Masters, hat nicht gehalten, musste ich mit K+D und dünnem Edelstahldraht nachbessern.
Glaub das war Heißkleber und der hat die Temperaturwechsel nicht ertragen.
Verwertbare Vorfächer, die aus irgendeinem Grund gewechselt werden, hab ich auf geschlitzten Korkenstücken im Ü-Ei.
Was die Verpackung angeht bin ich da doch noch "cool", weil ich
1. das Teil viele Jahre für den guten Zweck nutze
2. viele andere Dinge des täglichen Lebens viel mehr Müll machen
3. am Wasser den Müll von anderen einsammel und ordnungsgemäß entsorge.
Da bin ich doch guter Dinge was meine Ökobilanz bei der Entsorgung der Verpackung eines nachgemessen grade mal 105 mm langen und 30 mm breiten Monomasters angeht.
1 x Ama..n oder Bucht ist mehr.
Und das Ü-Ei war auch mal eingepackt, genauso wie die Filmdose.
Der Pabst oder andere Päbste mögen das anders sehen......

Gruß Michl
Die Beute ist unwesentlich, entscheidend ist nur das Gefühl.