Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...
Liebe Leute,
ich würde Euch um eine Empfehlung für ein Flourocarbon Vorfachmaterial bitten das nicht gleich bei jedem Knoten abreißt . . .
Ich hab eine 5x Vorfachspule von Airflow (sicher schon über 5 oder 7 Jahre alt), das ich einfach nicht an eine Fliege geknotet bekomme ohne dass der Knoten bei geringer Kraftanstrengung sofort abreißt, ein halber Schlag in die Schnur und sie reißt quasi von selbst . . . Vllt. schlechte Charge erwischt? Allerdings sollt sich in dem letzten halben Jahrzehnt hier auch einiges getan haben
Aktuell, welches Flourocarbon Tippet könnt ihr empfehlen? Mir geht es vorallem um die Knotenfestigkeit.
Danke!!
Tight lines
Peter
PS ich hab hier den thread zu den Flourocarbon Spinnschnüren (und auch Vorfächern) gelesen, aber einen endgültigen Schluss daraus konnte ich nicht ziehen . . .
Versuch mal Stroft, oder river edge(müsste so heißen).
Gesendet von meinem SM-G950F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Servus!
Ich kann dir das Soldarini S-Power sehr empfehlen. Ich verwende das jetzt seit ca. 2 Jahren und werde dabei bleiben.
Knoten halten, sehr hohe Tragkraft und preislich ok.
Grüße
Christian
5-7 Jahre alte Vorfächer kannste nur wegwerfen, die sind spröde und brechen sofort.
Als Knoten hilft bei Fluorcarbon meist der Grinner, allerdings Fluorcarbon und normales Monofil sollte man nur durch ein Pitzenbauerringerl miteinander verbinden.
Keine Experimente - "Stroft FC1" und alles wird gut, lieber Peter.
Liebe Grüße
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
5-7 Jahre alte Vorfächer kannste nur wegwerfen, die sind spröde und brechen sofort.
Als Knoten hilft bei Fluorcarbon meist der Grinner, allerdings Fluorcarbon und normales Monofil sollte man nur mit Pitzenbauerringerl miteinander verbinden.
tight lines
RC
Sehe ich auch so, denke das liegt nicht am Fabrikat sondern am Alter, vor allem wenn zum Alter noch uv Strahlung (sonne) und wechselnde Temperaturen (auto) kommen.
einen herzlichen Dank !!
Das Airflow ist nur deshalb so alt geworden, weil es sich als neues genauso verhalten hat, war absolut nicht sinnvoll zu knoten und ist sofort gebrochen
5-7 Jahre alte Vorfächer kannste nur wegwerfen, die sind spröde und brechen sofort.
Als Knoten hilft bei Fluorcarbon meist der Grinner, allerdings Fluorcarbon und normales Monofil sollte man nur durch ein Pitzenbauerringerl miteinander verbinden.
tight lines
RC
Danke! War immer im Keller, also kein Licht oder UV, und Pitzenbauer hätt ich auch vorgesehen
Hi,
dachte ich auch, bis ich die Knotenfestigkeit entdeckte. Das ist der Knackpunkt bei den konventionellen FC Lines. GRAND MAX, Stroft und ACRON sind top of the notch. https://flywithus.ch/produkt/fliegenfis ... on-tippet/
wie ich in dem anderen Faden schon geschrieben habe, ist es erstaunlich, was so ein halber Schlag (Windknoten!) für Auswirkungen auf die Zugfestigkeit verschiedener Vorfachmaterialien hat. Mit welchem Knoten hast du denn deine Fliege angebunden? Neben der Wahl des optimalen Knotens ist auch die korrekte Ausführung sehr wichtig: Windungen nebeneinander, vor dem Zusammenziehen anfeuchten oder fetten (Labello Stift).
Insbesondere bei dünnen Durchmessern(<0,18mm), bist du mit den teueren Materialien wie Stroft FC1, Riverge Grand Max, Guideline Egor auf der sicheren Seite. Bei dickeren Durchmessern kannst du auch auf Stroft FC2 oder andere günstigere Materialien zurückgreifen.
In die Umwelt gehört nix, auch kein Stroft GTM!
fliegenfeger hat geschrieben:
Mit welchem Knoten hast du denn deine Fliege angebunden? Neben der Wahl des optimalen Knotens ist auch die korrekte Ausführung sehr wichtig:
Armin
Na klar doch Grinner. Hab aber die letzten 40 Jahre geübt um die Knoten zu binden
Ich verwende auf fast nur noch Nylon und kaum FC, fische allerdings auch überwiegend trocken und nur ab und zu mit nymphen oder streamern. Habe auch das Gefühl das Knoten da besser halten, mit 16er stroft gtm kann ich schon ziemlich viele Hänger lösen.