Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...
vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: Mir ist unklar welchen Sinn es haben kann, einen Forellenkescher bei einer Öffnung von 40 x 28cm mit einer Netztiefen von 75cm auszustatten. Max. 40cm finde ich noch ok, aber was um Himmels willen sollen 75cm
Hallo Hans,
steht doch da: "large trophy trout". Ole Jörgensen hatte auch einen ähnlichen Kescher mit tiefem Netz. Außerdem kommen vor Allem in skandinavischen Gewässern auch Meerforellen und Lachse vor.
Gruß
Fjorden
Ja, das tät ich auch vermuten. Wenn einem die Trophy-Trutte schon mal aus dem kleinen Forellen-Kescherchen gehüpft und abgehauen ist weil sich der Haken im Netz verfangen hat, ist man froh um ein tieferes Netz. Und Ja, MeFos werden auch gern größer als die ordinäre Trutte, vom Lachs gar nicht zu reden aber wenn man da gezielt drauf fischt hat man auch n anderes Netz dabei...
Gruss, Sepp
Guten Morgen, zu Ole Joergensen- der gibt sehr gern viel Keschernetz, ich hab den für Meerforelle und setz gern mal meinen Labrador da rein. Nee Spaß beiseite, aber warum die Teile so groß sein müssen versteh ich nicht, zumal das Netz möchte man nicht auf der eigenen Haut haben, schon gar kein Fisch, wo es doch schon so viele Schonnetze gibt!!
Das mal mein Senf
Paul
Moin,
ja so ist es wohl, der Sea Trout hat sogar 85 und der Salmon 100cm Tiefe. Wer schon mal mit `ner 15ft Rute und einem Einhandkescher unterwegs war und versuchte einen Lachs da rein zu bugsieren .... haha meine hængen in der Garage. Das ist was wenn man mit der EH los zieht. Dann aber wirklich ok, da passt auch ein fetter Dorsch rein.
Gruss Hendrik
Nachtrag - gibt aber auch noch einen anderen Grund wofuer ein solch grosses Netz gut ist.
Leider werden immer noch viele Fische auf Kies gelegt, in der Luft gehalten und Fangfotos gemacht.
Finde nicht den link in deutscher Sprache , aber man sieht es hier recht gut https://vimeo.com/norskelakseelver
vielleicht kann mir jemand auf die Sprünge helfen: Mir ist unklar welchen Sinn es haben kann, einen Forellenkescher bei einer Öffnung von 40 x 28cm mit einer Netztiefen von 75cm auszustatten.
Der ist doch klein!
Hallo Hans
Ein adäquater Kescher oder Feumer kann den Unterschied machen zwischen einem wertvollen Laichfisch der zur Arterhaltung beiträgt oder einer verendeten Trophäe, die man auf Grund einer unpassenden Landehilfe (Kescher) bis zur totalen Erschöpfung ausdrillen musste.
Auch lässt sich ein so (im Kescher) gelandeter Fisch sicher für ein schnelles Erinnerungsfoto entnehmen.
Sicher Offtopic, aber: die wirklich großen Salmoniden werden nicht mehr gekeschert...
Also ich habe inzwischen das 4. Keschermodell und bin bei einem McLean-Modell mit "altem" Netz gelandet. Eigentlich genauso wie auf dem verlinkten Modell.
Mir ist es mehrfach passiert, dass mir Fische aus diesen modernen Schonkeschern gehüpft sind. Besonders schlimm sind diese steifen knotenlosen durchsichtigen Vollgummi-Netze. Die bieten dem Fisch eine verhältnismässig steife Unterlage, um sich rauszudrücken.
Ich kenne dieses Begründungen, dass knotenlose Netze den Fisch schonen. Aber was hat der davon, wenn er mir aus dem Netz hüpft, sich auf dem Weg nach unten in die Leine wickelt und dann auf die Kiesbank knallt? Mit dem tiefen Netz hab ich den Fisch - auch ein durchschnittliches Format - viel besser unter Kontrolle und kann ihn in Ruhe an eine seichte Stelle bugsieren wo ich ihn dan schonend abhaken (messen, fotografieren, abschlagen was auch immer) kann.
Gruss
Christian
"Die Rhön ist schön, nur ohne Rhöner wär' sie schöner!" - Letzte Worte eines Hessen in der Bayerischen Rhön
Also ich habe inzwischen das 4. Keschermodell und bin bei einem McLean-Modell mit "altem" Netz gelandet. Eigentlich genauso wie auf dem verlinkten Modell.
Mir ist es mehrfach passiert, dass mir Fische aus diesen modernen Schonkeschern gehüpft sind. Besonders schlimm sind diese steifen knotenlosen durchsichtigen Vollgummi-Netze. Die bieten dem Fisch eine verhältnismässig steife Unterlage, um sich rauszudrücken.
...
Gruss
Christian
Moin Christian,
die McLean Netze gibt es alle als Tauschteil in Nylon, Nylon-gummiert und Vollgummi. Ich nutze die gummierte Nylon-Version für meine Eigenbauten. Die sind engmaschig, schonend und recht tief. Was beim schonenden Handling des Tieres hilft. Die Vollgumminetze habe ich auch mal verwendet, die sind aber oft sehr flach und schwer, insbesondere bei großen Keschern macht das dann einen himmelweiten Unterschied.