Seite 1 von 1

Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 10.10.2020, 14:09
von Emmo
Liebe Forenmitglieder,

in der kalten Jahreszeit würde ich gerne erste Versuche am Bindestock wagen. Nun könnte ich einfach ein Starterset kaufen und loslegen. Meiner Erfahrung aus anderen Hobbies nach ist in Anfängersets aber immer viel unnützer Kram drin und die Qualität dergestalt, dass man sich das meiste eh früher oder später noch in hochwertiger Ausführung kauft. Ich würde gerne ein paar einfache Standardmuster erlernen.

Deshalb meine Fragen an euch:

- Welcher preiswerte Bindestock bereitet mittel- bis langfristig Freude?
- Welche Werkzeuge werden wirklich benötigt und welche Produkte sind hier zu empfehlen?
- Welches Budget sollte man dafür in etwa einplanen?

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 10.10.2020, 16:51
von MahiMahi
Hi Emmo,
ich an deiner Stelle würde mir Jemanden suchen der selbst bindet und Ausrüstung hat.
Wie wäre ein Bindekurs oder einen erfahrenen Fliegenbinder.
Denke hier im Forum hilft dir bestimmt gerne einer.
Du könntest auch meine Bindeecke begutachten wenn du nicht zu weit weg wohnst.

LG
Harry

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 10.10.2020, 18:00
von Henning60
Hallo Markus,

es gibt ein vernüftiges Set von Veniard, das Bindematerial ist hochwertig und gut zusammengestellt für viele gängige Muster.
Der Bindestock ist auch durchaus brauchbar. Später kann man den mit einem professionelleren ergänzen.
Ich hab einige Jahre mit einem chinesischen Billigset von Jenzi gebunden, das hat ganz gut funktioniert.
Leider war das Bindematerial sehr schlecht, bis auf das Rehhaar.
Einige von den Werkzeugen nehme ich immer noch.

schaust mal hier
fliegenbinden-und-insektenkunde-f26227/ ... -s405.html

Wichtig ist gutes und bewährtes Bindematerial, das ist bei dem Veniard Set gegeben.
Fasanenschwanz, Hasenmaske usw. sind viel benutztes Material.

Also Sets müssen nicht unbedingt schlecht sein....
Natürlich ist ein MP-Bindestock was ganz feines :shock: aber sein muss das nicht

TL, Henning

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 10.10.2020, 22:05
von Olaf Kurth
Lieber Markus,

mein Tipp wäre der Besuch eines Fliegenfischer-Stammtisches in Deiner Nähe. Dort sitzen meist erfahrene Leute, die Dir gern helfen; schließlich haben wir alle mal angefangen und waren auf gute Ratschläge angewiesen. Oder frag doch mal bei Mario Malarczuk von Marios Fliegendose nach, der kennt sich aus und kann Dir ebenfalls helfen.

Liebe Grüße

Olaf

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 11.10.2020, 09:40
von Emmo
Vielen lieben Dank für eure Antworten.

Ich bin froh über die Vielfalt an Tipps, die ich bekomme. Allerdings ging es nicht primär um das Binden selbst, sondern erstmal um Werkzeuge und Materialien. Ich bin mit einem Engel gesegnet, der mir im provaten Austausch hervorragende Tipps zu allen Bereichen des Sports gibt und bislang so weit unterstützt hat, dass kurz vor der Schonzeit die erste Bachforelle im Kescher zappelte. Ich bin mir sicher, auch beim Binden nützliche Tipps zu bekommen. Allerdings frage ich auch gerne mal in den Raum, um verschiedene Ansichten zum Thema zu hören, was sinnvoll und was unnütz ist und etwas Futter zum Begrübeln zu haben.

Ich würde mich wirklich freuen, wenn man mir z.B. mitteilen könnte, dass eine dem Hobby angemessene Hechelklemme ab 75€ ausschließlich von englischen Herstellern zu haben ist und einen das Leben lang begleitet, während man getrost die Nagelschere nehmen kann, um... ihr versteht mein Anliegen, oder? Solche Tipps haben mir schon so manche Fehlinvestition erspart.

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 11.10.2020, 11:20
von Märzbraune
Hallo Markus,

wenn ich an Deiner Stelle wäre, würde ich mir eine wirklich gute hochwertige Schere für die feineren Arbeiten besorgen und eine gröbere mit der man auch mal Drähte usw. schneiden kann. Dann würde ich mir 2-3 Bobbins mit Keramikeinlage besorgen. Es müssen nicht gleich die hochpreisigen sein wie von c&f. Aber sparen würde ich da auch nicht. Bei Dubbingnadel oder Dubbingbürste (Zahnbürste, Klettverschluss) geht auch DIY. Am hilfreichsten wäre es wohl, wenn Du mal den ein oder anderen Bobbin und Schere mal in die Hand um ein Gefühl dafür zu bekommen. Vielleicht hilft Dir das. Liebe Grüße Andre

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 11.10.2020, 11:29
von Märzbraune
Ach ja, eine Hechelklemme ist zwar praktisch, aber am Anfang hatte ich glaube ich keine. Da muss es auch keine High-End-Klemme wie z.B. c&f sein. Die sind zwar wirklich gut aber m. Meinung nach langt auch eine gute günstige. Du weißt ja vielleicht auch nicht ob Dir das Binden auf Dauer Spaß macht. Grüße Andre

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 11.10.2020, 13:50
von Salmo.trutta
Hallo!

Was die Materialien angeht solltest du dir überlegen welche Muster du binden möchtest. Je weniger für den Anfang desto besser.

LG Tobias

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 12.10.2020, 11:02
von Emmo
Vielen lieben Dank für eure Anregungen. Zum Bindematerial selbst habe ich auch schon wunderbare Hilfe per PN angeboten bekommen. Da bin ich schon gespannt.

Ich fasse meine momentane Einkaufsliste zusammen:

- 3 mittelpreisige Bobbins mit Keramikeinlage vom Fachhändler
- eine feine Schere die gut in der Hand liegt
- eine gröbere Drahtschere

Fehlt mir außer Bindestock und Federkram noch etwas, um loszubinden? Wie sieht es mit Lacken, Klebern, etc aus? Lohnt sich da was aus dem Fachhandel für Fliegenfreunde oder reicht die Ausstattung der eigenen Garage?

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 12.10.2020, 11:32
von Henning60
Hallo Markus,
es fehlt noch :
vernünftiger Bindezwirn
TL,Henning

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 12.10.2020, 15:55
von Märzbraune
Vielleicht noch ein Gerät für den Abschlussknoten. Mir fällt der Name grade nicht ein. Geht zwar auch von Hand aber gehört irgendwie auch zur Standardausrüstung. Dann noch Dubbingwachs und vielleicht besorgst Du dir einen Faden den man gut Sleisen kann. Dann kannst Du auch erstmal ohne Dubbingspinner den Faden mit Dubbingmaterial oder anderem Verspinnen.

Grüße Andre

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 12.10.2020, 17:26
von Cowie
Märzbraune hat geschrieben:...Gerät für den Abschlussknoten. Mir fällt der Name grade nicht ein.
Grüße Andre
Das Teil heißt whip finish tool oder Whip Finisher und ist tatsächlich wichtig und sinnvoll!

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 12.10.2020, 18:01
von Steff-Peff
Emmo hat geschrieben:Vielen lieben Dank für eure Anregungen. Zum Bindematerial selbst habe ich auch schon wunderbare Hilfe per PN angeboten bekommen. Da bin ich schon gespannt.

Ich fasse meine momentane Einkaufsliste zusammen:

- 3 mittelpreisige Bobbins mit Keramikeinlage vom Fachhändler
- eine feine Schere die gut in der Hand liegt
- eine gröbere Drahtschere

Fehlt mir außer Bindestock und Federkram noch etwas, um loszubinden? Wie sieht es mit Lacken, Klebern, etc aus? Lohnt sich da was aus dem Fachhandel für Fliegenfreunde oder reicht die Ausstattung der eigenen Garage?
Zum Lackieren des Kopfknotens nehme ich seit jeher farblosen Nagellack vom Discounter. Und wenn er irgendwann eindickt, einfach ein paar Tropfen Verdünnung rein.

Gruß
Steff

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 12.10.2020, 18:31
von mooose
Hi,

als Bindestock käme vielleicht dieser hier in Frage:
https://www.adh-fishing.de/fliegenbinde ... bindestock

Future Fly Standard Vise
…"Echte 360° Rotationsfunktion mit Schraube zum Einstellen des Rotationswiderstandes"
Später vielleicht noch 'n Bügel zum Bobbin ablegen dran ('Bobbinhanger') und gut!

Gruß
Jan

Re: Grundausstattung für den Start ins Fliegenbinden

Verfasst: 16.10.2020, 14:17
von Emmo
Danke nochmals für eure vielfältigen Beiträge, aus denen ich viel über den tatsächlichen Bedarf am Bindetisch lernen konnte. Bald kommen dann hoffentlich erste Erlebnisse und Ergebnisse. :)