Seidenschnur als Running line
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Seidenschnur als Running line
Hallo in die Runde,
das Thema RL gab´s schon öfter und die einen bevorzugen Mono, die andern eine RL mit Coating. Mit Mono habe ich abgeschlossen und bei den Coating RL habe ich auch noch nicht das Optimale gefunden.
Deshalb die Idee mal eine Seidenschnur als RL zu testen. Macht das jemand von euch bzw. wie sieht ihr diese Sache.
Gruß
Armin
das Thema RL gab´s schon öfter und die einen bevorzugen Mono, die andern eine RL mit Coating. Mit Mono habe ich abgeschlossen und bei den Coating RL habe ich auch noch nicht das Optimale gefunden.
Deshalb die Idee mal eine Seidenschnur als RL zu testen. Macht das jemand von euch bzw. wie sieht ihr diese Sache.
Gruß
Armin
-
- Beiträge: 85
- Registriert: 26.11.2013, 14:14
- Hat sich bedankt: 6 Mal
- Danksagung erhalten: 11 Mal
Re: Seidenschnur als Running line
Hallo Armin,
ich sehe RL als „VerschleißWare“ und wechsle die eigentlich jede Saison an allen Rollen. Deswegen würden Seidenschnüre aus Kostengründen für mich ausscheiden.
Gruß Max
ich sehe RL als „VerschleißWare“ und wechsle die eigentlich jede Saison an allen Rollen. Deswegen würden Seidenschnüre aus Kostengründen für mich ausscheiden.
Gruß Max
Re: Seidenschnur als Running line
Moin ihr beiden,
ja kann man als Verschleissware sehen. Keine geflochtene gecoatete hat eine weitere Saison ueberlebt.
Die einzige haltbare war die USL von SA, aber da musste ich auch zum Ende der Saison neu Loops ansetzen.
Auch die TSL von GL ist ganz brauchbar, hat zumindest 2 mal 12 Wochen Sonne, Brackwasser, Lachsfischen ueberstanden.
Ich erwæhne Sonne weil ich nichts zusammen baue, die Ruten kommen aufs Autodach oder stehen im Rutenhalten am Fluss und Lachsrollen sind ja nun keine Kapselrollen.
Die letzten Jahre verwende ich nur noch Mono, aber keine Flat (die knickte mir zu oft und war nicht so fingerfreundlich)
Hab nun die 3. Saison eine Scierra Mono bzw die 2. Saison GL Mono drauf , je nach Klasse 0,55mm, 0,62mm und 0,68mm.
Keine Ahnung ob es die Scierra noch gibt, bin so ueberzeugt gewesen von der mehrfarbigen (sieht man schøn wie lang die drausen ist), dass ich mir noch welche hingelegt habe, nur das die erste immer noch drauf ist. Die von GL hab ich in drei Farben, so sehe ich immer zu welcher Rutenklasse die passt.
Da schneidet nichts ein (zumindest an meinen Fingern), da kringelt nichts wie bei Flat, da wird nichts weich und schlingt um Blank und Ringe wie bei gefl./coat.Running.
Wie ich hørte und sehen konnte løste sich das Coating bei manchen Runnings, wurde nicht bruechig sondern weich, gummiartig und das ohne Salzwassereinwirkung bzw nach nur einer Woche Einsatz!
Diese Saison hab ich eine OPST Mono bekommen und zeitweise gefischt, bisher keine Probleme damit.
Ich wuesste jetzt nicht was mir eine Seidenschnur bringt.
Gruss Hendrik
ja kann man als Verschleissware sehen. Keine geflochtene gecoatete hat eine weitere Saison ueberlebt.
Die einzige haltbare war die USL von SA, aber da musste ich auch zum Ende der Saison neu Loops ansetzen.
Auch die TSL von GL ist ganz brauchbar, hat zumindest 2 mal 12 Wochen Sonne, Brackwasser, Lachsfischen ueberstanden.
Ich erwæhne Sonne weil ich nichts zusammen baue, die Ruten kommen aufs Autodach oder stehen im Rutenhalten am Fluss und Lachsrollen sind ja nun keine Kapselrollen.
Die letzten Jahre verwende ich nur noch Mono, aber keine Flat (die knickte mir zu oft und war nicht so fingerfreundlich)
Hab nun die 3. Saison eine Scierra Mono bzw die 2. Saison GL Mono drauf , je nach Klasse 0,55mm, 0,62mm und 0,68mm.
Keine Ahnung ob es die Scierra noch gibt, bin so ueberzeugt gewesen von der mehrfarbigen (sieht man schøn wie lang die drausen ist), dass ich mir noch welche hingelegt habe, nur das die erste immer noch drauf ist. Die von GL hab ich in drei Farben, so sehe ich immer zu welcher Rutenklasse die passt.
Da schneidet nichts ein (zumindest an meinen Fingern), da kringelt nichts wie bei Flat, da wird nichts weich und schlingt um Blank und Ringe wie bei gefl./coat.Running.
Wie ich hørte und sehen konnte løste sich das Coating bei manchen Runnings, wurde nicht bruechig sondern weich, gummiartig und das ohne Salzwassereinwirkung bzw nach nur einer Woche Einsatz!
Diese Saison hab ich eine OPST Mono bekommen und zeitweise gefischt, bisher keine Probleme damit.
Ich wuesste jetzt nicht was mir eine Seidenschnur bringt.
Gruss Hendrik
- Joosti
- Beiträge: 491
- Registriert: 04.06.2011, 17:05
- Wohnort: Bad Liebenstein
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Seidenschnur als Running line
Hallo Armin,
Ist zunächst mal ein interessanter Ansatz.
Ich hab noch nie drüber nach gedacht!
Das Problem mit den sehr hohen Kosten mal bei Seite gelassen,
welchen Vorteil Versprichst du dir von der Verwendung von Seide gegenüber Mono/Coated RL?
Meiner Erfahrung nach spielt der Faktor Dehnung bei der RL eine sehr große Rolle (schussfreudigkeit, bisserkennung)
Hatte noch nie Seide im Einsatz, wie ist denn das Dehnungsverhalten, einer Seidenschnur im Vergleich zu den anderen Typen?
Nächster Punkt wäre für mich die Tragkraft, da die gleiche Frage, wie viel kann denn eine Seiden RL (soll ja relativ dünn sein) halten?
40lb wären beim Lachsfischen schon wünschenswert (an entsprechenden Flüssen).
Kann man das überhaupt mit einem (Teil-?)Naturprodukt kontinuierlich erzielen?
Alle anderen Anforderungen, die beschrieben wurden gelten natürlich auch noch.
Warum
Ist irgendwie im wahrsten Sinne des Wortes am Thema vorbei, denn es wurde ja schon eingegrenzt.
Grüße Joosti
Ist zunächst mal ein interessanter Ansatz.
Ich hab noch nie drüber nach gedacht!
Das Problem mit den sehr hohen Kosten mal bei Seite gelassen,
welchen Vorteil Versprichst du dir von der Verwendung von Seide gegenüber Mono/Coated RL?
Meiner Erfahrung nach spielt der Faktor Dehnung bei der RL eine sehr große Rolle (schussfreudigkeit, bisserkennung)
Hatte noch nie Seide im Einsatz, wie ist denn das Dehnungsverhalten, einer Seidenschnur im Vergleich zu den anderen Typen?
Nächster Punkt wäre für mich die Tragkraft, da die gleiche Frage, wie viel kann denn eine Seiden RL (soll ja relativ dünn sein) halten?
40lb wären beim Lachsfischen schon wünschenswert (an entsprechenden Flüssen).
Kann man das überhaupt mit einem (Teil-?)Naturprodukt kontinuierlich erzielen?
Alle anderen Anforderungen, die beschrieben wurden gelten natürlich auch noch.
Ich weiß nicht wie ich das jetzt anders formulieren soll Hendrik, soll kein Angriff sein, aber du führst einen Monolog über allgemeine Infos zum Thema RL um diesen dann mit der Ausgangsfrage des Threaderstellers abzuschließen.orkdaling hat geschrieben: Ich wuesste jetzt nicht was mir eine Seidenschnur bringt.
Gruss Hendrik
Warum

Ist irgendwie im wahrsten Sinne des Wortes am Thema vorbei, denn es wurde ja schon eingegrenzt.
Grüße Joosti
"Lachsfischen gefährdet Ihren Job, Ihre Gesundheit und das Glück Ihrer Familie" 

- MahiMahi
- Beiträge: 721
- Registriert: 17.01.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Seidenschnur als Running line
Hallo,
na wer die Kosten nicht scheut. Aber es wird die Ernüchterung zur Schußfreudigkeit der Seidenschnur kommen.
Die ist steif und schiesst nicht gut die muß eingeworfen werden.
Wenn man damit mal einen harten Hänger hat ist sowieso Schluß. Da werden die Fasern überdehnt und die Schnur hält u. U. nicht mal mehr einen Drill aus.
Gruß
Harry
na wer die Kosten nicht scheut. Aber es wird die Ernüchterung zur Schußfreudigkeit der Seidenschnur kommen.
Die ist steif und schiesst nicht gut die muß eingeworfen werden.
Wenn man damit mal einen harten Hänger hat ist sowieso Schluß. Da werden die Fasern überdehnt und die Schnur hält u. U. nicht mal mehr einen Drill aus.
Gruß
Harry
Re: Seidenschnur als Running line
Moin,
Seidenschnüre schiessen besser wie Plastik Schnüre, dies vonwegen die Aussenhaut.
die ist nicht glatt wie Plastik aber rau wie ein Haienhaut, und bleibt damit nicht in die Ringen hangen.
es gibt Seidenschnüre die gemacht sind mit ein Kunststof Faden, die sind am besten für die Fischerei mit Schusskopfe.
sind sehr geschmeidig und angenehm zum anfassen, aber kosten € 80,00/90,00, Länge 25 Meter.
werden gemacht von Terenzio aus Italiën.
viel spass beim Fischen und Grüsse aus die Niederlände
Peter
Seidenschnüre schiessen besser wie Plastik Schnüre, dies vonwegen die Aussenhaut.
die ist nicht glatt wie Plastik aber rau wie ein Haienhaut, und bleibt damit nicht in die Ringen hangen.
es gibt Seidenschnüre die gemacht sind mit ein Kunststof Faden, die sind am besten für die Fischerei mit Schusskopfe.
sind sehr geschmeidig und angenehm zum anfassen, aber kosten € 80,00/90,00, Länge 25 Meter.
werden gemacht von Terenzio aus Italiën.
viel spass beim Fischen und Grüsse aus die Niederlände
Peter
Re: Seidenschnur als Running line
@Joosti
- ich schrieb nachdem ich ueber meine verwendete Mono sinnierte - ich wuesste nicht was "MIR" das bringen sollte.
Sie wird nicht kostenguenstiger sein als die Mono. Sie wird auch keine høhere Tagkraft haben. Sie ist aber pflegebeduerftiger als eine haltbare Mono.
Trocknung, Sonne usw , kennt man ja von der Verwendung der Seidenschnuere.
Unterm Strich - "MIR" wuerde sie rein gar nichts bringen - was bringt sie dir?
Gruss Hendrik
- ich schrieb nachdem ich ueber meine verwendete Mono sinnierte - ich wuesste nicht was "MIR" das bringen sollte.
Sie wird nicht kostenguenstiger sein als die Mono. Sie wird auch keine høhere Tagkraft haben. Sie ist aber pflegebeduerftiger als eine haltbare Mono.
Trocknung, Sonne usw , kennt man ja von der Verwendung der Seidenschnuere.
Unterm Strich - "MIR" wuerde sie rein gar nichts bringen - was bringt sie dir?
Gruss Hendrik
Zuletzt geändert von orkdaling am 01.11.2020, 15:34, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Seidenschnur als Running line
Hallo Armin
Ich nehme an es geht dir primär um das Thema der Seidenschnur?
Dann würde ich allerdings zu einer kompletten „back to the roots“ Rute/ Rolle Kombi gehen wollen, Fliegenfischen wird ja gerne als die „freiwillige Selbstbeschränkung“ im Sinne der Effizienz betitelt...
Die für mich darauf hinauslaufen wird sich lediglich auf das befischen eher kleinerer Exemplare fokussieren zu können, siehe die Tragkraft, Haltbarkeit und den Pflegeaufwand einer Seidenschnur.
Daher, ich erfreue mich am Wasser an Natur und der Fischerei selbst und weniger dem focusieren auf kommende Probleme mit einer Seidenschnur als Runningline...
Gruß
Heiko
Ich nehme an es geht dir primär um das Thema der Seidenschnur?

Dann würde ich allerdings zu einer kompletten „back to the roots“ Rute/ Rolle Kombi gehen wollen, Fliegenfischen wird ja gerne als die „freiwillige Selbstbeschränkung“ im Sinne der Effizienz betitelt...
Die für mich darauf hinauslaufen wird sich lediglich auf das befischen eher kleinerer Exemplare fokussieren zu können, siehe die Tragkraft, Haltbarkeit und den Pflegeaufwand einer Seidenschnur.
Daher, ich erfreue mich am Wasser an Natur und der Fischerei selbst und weniger dem focusieren auf kommende Probleme mit einer Seidenschnur als Runningline...
Gruß
Heiko
- MahiMahi
- Beiträge: 721
- Registriert: 17.01.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Seidenschnur als Running line
Hallo in die Runde,
hab ich da was falsch verstanden? Ich dachte es geht um ne Runningline als Nachschnur!
Natürlich wenn es die Hauptschnur sein soll ist das anders.
Einwerfen bis die Schnur weich ist und wenn das gemacht ist Fun pur, allerdings trocknen und jedesmal neu fetten.
Ich fische eine Phoenix DT #6 und bin soweit zufrieden auch Thebault-Schnüre sind zu empfehlen.
Die Kosten allerdings sind hoch. Aber wenn man bedenkt wie die Schnüre hergestellt werden ist das ein enormer Aufwand.
Gruß
Harry
hab ich da was falsch verstanden? Ich dachte es geht um ne Runningline als Nachschnur!
Natürlich wenn es die Hauptschnur sein soll ist das anders.
Einwerfen bis die Schnur weich ist und wenn das gemacht ist Fun pur, allerdings trocknen und jedesmal neu fetten.
Ich fische eine Phoenix DT #6 und bin soweit zufrieden auch Thebault-Schnüre sind zu empfehlen.
Die Kosten allerdings sind hoch. Aber wenn man bedenkt wie die Schnüre hergestellt werden ist das ein enormer Aufwand.
Gruß
Harry
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Seidenschnur als Running line
Hallo in die Runde,
die Kosten für die RL sind mir fast egal, denn erhöhter Blutdruck und angespannte Nerven durch Getüdel in der RL sind auf Dauer teuerer und verhindern ein entspanntes Fischen.
Meine Erfahrung mit einer Seidenschnur, die ich bei einem Kollegen an entsprechender Rute werfen konnte, war null Kringeln (kein Memory) und extreme Schussfreudigkeit.
@Hendrik
wie sieht das aus in deinem Schnurkorb, wenn du 20m oder mehr RL dort ablegen musst. Lieg alles schön flach in geordneten Schlaufen drin oder erinnert das mehr an eine Perücke? Bei Mono hatte ich meist die 2. Variante.
@Josti
Das Thema Tragkraft habe ich mal außen vor gelassen, was aber schon berücksichtigt werden muss.
Vorteil der Seidenschnur gegenüber Mono: bessere Griffigkeit, weniger Memory, ähnliche Schussfreudigkeit
Vorteil gegenüber Coated RL : weniger Memory, bessere Schussfreudigkeit
Ob die Seidenschnur das bringt weiß ich (noch) nicht, deshalb das Thema. Wie du aus den Antworten von Harry und Peter gibt es konträre Erfahrungen.
@Harry
kannst du mal angeben mit welcher Seidenschnur du so schlechte Erfahrungen gemacht hast?
@Peter
dann scheint meine Idee mit der Seidenschnur doch nicht so verrückt zu sein. Danke für deinen Tipp zur Seidenschnur, die ich mir mal ansehen werde.
Ich hoffe, dass du trotz Corona noch zum Fischen kommst.
@Heiko
ich will die Seidenschnur wirklich als schnöde RL missbrauchen, beim Fischen mit Schusskopf. Welche RL ist denn dein Favorit?
Und sonst Alles im Grünen Bereich bei dir?
@All
Gibt es irgendeine andere Schnur, die als RL besser als Mono oder Coated sein könnte?
Grüße
Armin
die Kosten für die RL sind mir fast egal, denn erhöhter Blutdruck und angespannte Nerven durch Getüdel in der RL sind auf Dauer teuerer und verhindern ein entspanntes Fischen.

Meine Erfahrung mit einer Seidenschnur, die ich bei einem Kollegen an entsprechender Rute werfen konnte, war null Kringeln (kein Memory) und extreme Schussfreudigkeit.
@Hendrik
wie sieht das aus in deinem Schnurkorb, wenn du 20m oder mehr RL dort ablegen musst. Lieg alles schön flach in geordneten Schlaufen drin oder erinnert das mehr an eine Perücke? Bei Mono hatte ich meist die 2. Variante.

@Josti
Das Thema Tragkraft habe ich mal außen vor gelassen, was aber schon berücksichtigt werden muss.
Vorteil der Seidenschnur gegenüber Mono: bessere Griffigkeit, weniger Memory, ähnliche Schussfreudigkeit
Vorteil gegenüber Coated RL : weniger Memory, bessere Schussfreudigkeit
Ob die Seidenschnur das bringt weiß ich (noch) nicht, deshalb das Thema. Wie du aus den Antworten von Harry und Peter gibt es konträre Erfahrungen.
@Harry
kannst du mal angeben mit welcher Seidenschnur du so schlechte Erfahrungen gemacht hast?
@Peter
dann scheint meine Idee mit der Seidenschnur doch nicht so verrückt zu sein. Danke für deinen Tipp zur Seidenschnur, die ich mir mal ansehen werde.
Ich hoffe, dass du trotz Corona noch zum Fischen kommst.
@Heiko
ich will die Seidenschnur wirklich als schnöde RL missbrauchen, beim Fischen mit Schusskopf. Welche RL ist denn dein Favorit?
Und sonst Alles im Grünen Bereich bei dir?
@All
Gibt es irgendeine andere Schnur, die als RL besser als Mono oder Coated sein könnte?
Grüße
Armin
Re: Seidenschnur als Running line
Na da will ich mal nur auf das antworten nach was ich gefragt werde, (Spass)
Habe keinen Korb, wenn dann Flexi Stripper, sowohl im Fjord wie auch im Fluss ( wenn EH ) und auch am Bach damit die Schnur nicht im Gras hængt
Hab ausser (gewøhnliche) runde Mono auch welche mit Coating die ist nicht glatt, schøn griffig.
Vertuedelungen kenne ich nur von der geflochtenen RL ( sowohl Meer und Fluss) wenn Coating Wasser aufgenommen hat und dann zu schlingen beginnt.
Unterm Strich - wenn es nichts grundsætzlich Neues gibt bleibt bei "mir" die Mono ertse Wahl.
Gruss Hendrik
Habe keinen Korb, wenn dann Flexi Stripper, sowohl im Fjord wie auch im Fluss ( wenn EH ) und auch am Bach damit die Schnur nicht im Gras hængt
Hab ausser (gewøhnliche) runde Mono auch welche mit Coating die ist nicht glatt, schøn griffig.
Vertuedelungen kenne ich nur von der geflochtenen RL ( sowohl Meer und Fluss) wenn Coating Wasser aufgenommen hat und dann zu schlingen beginnt.
Unterm Strich - wenn es nichts grundsætzlich Neues gibt bleibt bei "mir" die Mono ertse Wahl.
Gruss Hendrik
-
- Beiträge: 533
- Registriert: 24.10.2006, 19:27
- Wohnort: Saarlouis
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 77 Mal
Re: Seidenschnur als Running line
Hallo Hendrik,
wie fischst du im Meer mit Flexi Stripper oder legst du deine Schnur im Wasser ab? Beides wird bei etwas Welle schon nicht mehr funktionieren!
Das Huhn ist deine RL.
Zur Klarstellung: Mono RL ist monofile Schnur ohne! Coating mit rundem, rechteckigem oder ??? Querschnitt.
Coated RL hat einen Mantel aus PU, PVC dabei kann die Seele (Kern) aus Monofil, geflochtner Schnur, Kevlar sein
Gruß
Armin
wie fischst du im Meer mit Flexi Stripper oder legst du deine Schnur im Wasser ab? Beides wird bei etwas Welle schon nicht mehr funktionieren!


Zur Klarstellung: Mono RL ist monofile Schnur ohne! Coating mit rundem, rechteckigem oder ??? Querschnitt.
Coated RL hat einen Mantel aus PU, PVC dabei kann die Seele (Kern) aus Monofil, geflochtner Schnur, Kevlar sein
Gruß
Armin
- MahiMahi
- Beiträge: 721
- Registriert: 17.01.2020, 09:14
- Hat sich bedankt: 22 Mal
- Danksagung erhalten: 238 Mal
Re: Seidenschnur als Running line
Hallo Armin,
nicht schlechte Erfahrung, nur ist es für eine Runningline dieser Aufwand wert?
Ich spreche von meiner Phoenix DT #6 die gecoated ist mit einer Ummantelung.
Die ist Bockig und sträubt sich wenn sie neu ist. Wenn man mal 20x damit fischen war und oft geworfen hat, dann ist das ein Genuß mit einer solchen Schnur zu fischen.
Du müßtest dich aber auf eine Prallelschnur einstellen das könnte als Runningline funktionieren, aber die muß auch geschmeidig eingeworfen werden.
Also das ist meine Erfahrung und ich beuge mich wenn andere, andere Erfahrungen gemacht haben und diese vertreten.
LG
Harry
nicht schlechte Erfahrung, nur ist es für eine Runningline dieser Aufwand wert?
Ich spreche von meiner Phoenix DT #6 die gecoated ist mit einer Ummantelung.
Die ist Bockig und sträubt sich wenn sie neu ist. Wenn man mal 20x damit fischen war und oft geworfen hat, dann ist das ein Genuß mit einer solchen Schnur zu fischen.
Du müßtest dich aber auf eine Prallelschnur einstellen das könnte als Runningline funktionieren, aber die muß auch geschmeidig eingeworfen werden.
Also das ist meine Erfahrung und ich beuge mich wenn andere, andere Erfahrungen gemacht haben und diese vertreten.
LG
Harry
- Joosti
- Beiträge: 491
- Registriert: 04.06.2011, 17:05
- Wohnort: Bad Liebenstein
- Hat sich bedankt: 60 Mal
- Danksagung erhalten: 91 Mal
Re: Seidenschnur als Running line
Das mit dem Gekringel, war auch was mich bisher von Mono RL abgehalten hat.fliegenfeger hat geschrieben: Das Thema Tragkraft habe ich mal außen vor gelassen, was aber schon berücksichtigt werden muss.
Vorteil der Seidenschnur gegenüber Mono: bessere Griffigkeit, weniger Memory, ähnliche Schussfreudigkeit
Vorteil gegenüber Coated RL : weniger Memory, bessere Schussfreudigkeit
Grüße
Armin
Hab mir eine Spule von der OPST Lazar geholt und die scheinen das wirklich in den Griff bekommen zu haben.
ansonsten erfährst du in diesem Video:
https://www.youtube.com/watch?v=N2s5lUi_KIg
alles was du wissen musst, um gekringel der RL zu verhindern.
Funktioniert 100% solange du im Fließgewässer fischst.
Grüße Joosti
"Lachsfischen gefährdet Ihren Job, Ihre Gesundheit und das Glück Ihrer Familie" 

Re: Seidenschnur als Running line
Moin Armin,
es gibt auch Mono mit "Ueberzug" auch Coating genannt damit das Zeug griffig ist.
Dann gibts neben der normalen geflochtenen mit Coating auch RL bestehend aus 8 monofilen + Coating.
Hab ich alles ausprobiert was man mir auf der Messe so zum testen angedreht hat. (nicht nur ich, auch andere Orkla/Gaula Fischer)
Bin aber bei normaler Mono -rund geblieben weil ich eben keinen Vorteil sehe, die Mono reicht total aus. (rede nicht von Flat 1. und 2. Generation, die nehm ich auch nicht geschenkt)
Habe neben Scierra die alle 10m Farbwechsel hat, auch die GL oder OPST Lazar geworfen bzw nutze sie weiterhin.
Diese hier wird wohl die næchste sein http://www.fliegenfischer-forum.de/aeroshooter.html
Die Monos haben 60m, kann ich bei Bedarf wechseln oder teilen. (die im Test ja noch viel mehr)
Flexi Stripper benutze ich wie geschrieben ausserhalb damit die Schnur nicht im Gras hængt oder da wo ich auf Sandbænken stehe denn da hængt die RL zwischen den Gerøllsteinen. I
Im Fjord, komme ich meis nur wenige Meter rein, gerade mal hinter den Blasentang , darum den Flexi, denn auch da hængt die Schur gern fest.
Im Fluss/ Bach stehend/watend benutze ich keinen Flexi weil ich sowohl bei DH, SW oder EH mehrere Klænge in der Zughand halte, also auf allen 4 Fingern, unterschiedlich lange Klænge die schøn stromab hængen und nach Abwurf genau so schøn absegeln als wuerden sie ausgelegt auf dem Boden liegen.
Die 4 Klænge sind auch mal so gross das ich die ersten beiden Farbwechel in der Hand halte, also ca 20m RL.
Wichtig zu erwæhnen, (siehe Schnurtest bzw die Durchmesser) die Stærke muss zum WG passen.
Das ist nicht anders als bei der geflochtenen, ein EH Schusskopf oder DH #7 Kopf passt gut an duenne RL , fuer #9 oder #10 solltest du aber 0,6mm nicht unterschreiten. Die haben zwar eine schøne Steifheit aber wenns zu duenn ist hilft das nicht.
Man kann nun nicht schreiben 0,5 bis 30g WG oder 0,6 fur 34g, das ist immer abhængig on der Steifheit bzw des Coatings.
Hab auch noch 2 TSL Coated RL von GL , die sind auch ganz brauchbar, kannst du hier lesen
https://www.guidelineflyfish.com/produc ... 0000117243
Ich hatte die letzten 5 Jahre die Gelegenheit gehabt all das Zeugs von verschiedenen Herstellern zu testen, normale Geflochtene mit Coating, die verdrallte und verschweisste mit Coating, Flat Mono und verschiedenste Runde.
Alles hat Vor- und Nachteile, manches gelangte auf den Markt, manches ist in der Herstellung wohl zu teuer bzw will keiner den Preis bezahlen und diese Strippen verschwanden wieder. Unterm Strich, fuer "mich" sind die heutigen runden Monos (in der richtigen Stærke) sowohl fuer Bach, Fluss, Meer
vollkommen ausreichend. Sowohl was Wurfweite, Eigenschaften, Haltbarkeit, Tragkraft, Knotenfestigkeit (einfacher Loop) betrifft.
Bei den Geflochtenen mit Coating gabs Untgerschiede von 1 Monat bis ganze Saison ( Juni-Aug. Fluss, davor und danach noch Meer)
Da will mich mich nicht æussern, vielleicht hatte ich von der einen oder anderen eine Montagsproduktion.
Zu deinem Vorhaben kann ich nichts sagen, hatte noch nie eine Seiden-Running, was wære wenn die mal ueber einen Stein, Schære læuft.
Selbst die mit Coating zeigen Spuren (je nach Farbrikat bzw Art des Coating)
Ich kann aber sagen das die jetzt verwendeten Monos bereits die 2. und 3. Saison hinter sich haben und auf die neue Saison warten.
Ich hoffe deine Fragen damit ausreichend beantwortet zu haben,
Gruss Hendrik
es gibt auch Mono mit "Ueberzug" auch Coating genannt damit das Zeug griffig ist.
Dann gibts neben der normalen geflochtenen mit Coating auch RL bestehend aus 8 monofilen + Coating.
Hab ich alles ausprobiert was man mir auf der Messe so zum testen angedreht hat. (nicht nur ich, auch andere Orkla/Gaula Fischer)
Bin aber bei normaler Mono -rund geblieben weil ich eben keinen Vorteil sehe, die Mono reicht total aus. (rede nicht von Flat 1. und 2. Generation, die nehm ich auch nicht geschenkt)
Habe neben Scierra die alle 10m Farbwechsel hat, auch die GL oder OPST Lazar geworfen bzw nutze sie weiterhin.
Diese hier wird wohl die næchste sein http://www.fliegenfischer-forum.de/aeroshooter.html
Die Monos haben 60m, kann ich bei Bedarf wechseln oder teilen. (die im Test ja noch viel mehr)
Flexi Stripper benutze ich wie geschrieben ausserhalb damit die Schnur nicht im Gras hængt oder da wo ich auf Sandbænken stehe denn da hængt die RL zwischen den Gerøllsteinen. I
Im Fjord, komme ich meis nur wenige Meter rein, gerade mal hinter den Blasentang , darum den Flexi, denn auch da hængt die Schur gern fest.
Im Fluss/ Bach stehend/watend benutze ich keinen Flexi weil ich sowohl bei DH, SW oder EH mehrere Klænge in der Zughand halte, also auf allen 4 Fingern, unterschiedlich lange Klænge die schøn stromab hængen und nach Abwurf genau so schøn absegeln als wuerden sie ausgelegt auf dem Boden liegen.
Die 4 Klænge sind auch mal so gross das ich die ersten beiden Farbwechel in der Hand halte, also ca 20m RL.
Wichtig zu erwæhnen, (siehe Schnurtest bzw die Durchmesser) die Stærke muss zum WG passen.
Das ist nicht anders als bei der geflochtenen, ein EH Schusskopf oder DH #7 Kopf passt gut an duenne RL , fuer #9 oder #10 solltest du aber 0,6mm nicht unterschreiten. Die haben zwar eine schøne Steifheit aber wenns zu duenn ist hilft das nicht.
Man kann nun nicht schreiben 0,5 bis 30g WG oder 0,6 fur 34g, das ist immer abhængig on der Steifheit bzw des Coatings.
Hab auch noch 2 TSL Coated RL von GL , die sind auch ganz brauchbar, kannst du hier lesen
https://www.guidelineflyfish.com/produc ... 0000117243
Ich hatte die letzten 5 Jahre die Gelegenheit gehabt all das Zeugs von verschiedenen Herstellern zu testen, normale Geflochtene mit Coating, die verdrallte und verschweisste mit Coating, Flat Mono und verschiedenste Runde.
Alles hat Vor- und Nachteile, manches gelangte auf den Markt, manches ist in der Herstellung wohl zu teuer bzw will keiner den Preis bezahlen und diese Strippen verschwanden wieder. Unterm Strich, fuer "mich" sind die heutigen runden Monos (in der richtigen Stærke) sowohl fuer Bach, Fluss, Meer
vollkommen ausreichend. Sowohl was Wurfweite, Eigenschaften, Haltbarkeit, Tragkraft, Knotenfestigkeit (einfacher Loop) betrifft.
Bei den Geflochtenen mit Coating gabs Untgerschiede von 1 Monat bis ganze Saison ( Juni-Aug. Fluss, davor und danach noch Meer)
Da will mich mich nicht æussern, vielleicht hatte ich von der einen oder anderen eine Montagsproduktion.
Zu deinem Vorhaben kann ich nichts sagen, hatte noch nie eine Seiden-Running, was wære wenn die mal ueber einen Stein, Schære læuft.
Selbst die mit Coating zeigen Spuren (je nach Farbrikat bzw Art des Coating)
Ich kann aber sagen das die jetzt verwendeten Monos bereits die 2. und 3. Saison hinter sich haben und auf die neue Saison warten.
Ich hoffe deine Fragen damit ausreichend beantwortet zu haben,
Gruss Hendrik