Island 2024
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Island 2024
Hallo zusammen,
in ca. dreieinhalb Monaten ist es wieder soweit und wir fliegen zum dritten Mal nach Island!
Für dieses Jahr haben sich mein Angelkumpel und ich vorgenommen, das Thema Lachs mal etwas "ernsthafter" anzugehen. Er hat trotz mehrerer Versuche noch nie einen Lachs gefangen, meine letzten Lachsfänge datieren aus 2007.
Wir standen deshalb vor der Entscheidung, ob wir wieder nach Island fliegen (wie 2021 und 2022, siehe meine Berichte) oder ob es nach Norwegen geht.
Letztendlich haben wir uns wieder für Island entschieden, da wir uns dort - als relative Anfänger auf Lachs - größere Chancen ausrechnen. Dazu kommt, dass man in Island auch eine tolle Forellen- und Saiblingsfischerei mit dazupacken kann. Ich weiss auch nicht, ob ich schon für ein oder zwei Wochen Lachsfischen in Norge bereit bin, mit dem Risiko möglicherweise auch gar nichts zu fangen...
Wir gönnen uns deshalb im nächsten Jahr zwei Tage mit einer geteilten Rute an der West Ranga (12.07. - 14.07.2024). Der Termin liegt kurz vor der Hochsaison und die Kosten sind ziemlich heftig, aber wir schätzen die Fangaussichten dort eher besser ein, als in einer Woche an einem norwegischen Lachsfluss, die vermutlich ähnlich teuer wäre, als zwei Tage an der West Ranga...
Danach fischen wir dann, zusammen mit einem Kumpel der nachkommt, fünf Tage in der Gegend des Thingvallavatn, wo wir über AirBnB ein kleines Cottage direkt am See gebucht haben. Wir haben uns dort für zwei Tage Lizenzen am Villingavatn besorgt. Am Villingavatn hatten wir in 2021 zu zweit einen Tag mit zusammen 15 Brown Trout, die meisten um die 60 cm, die beiden größten mit 65 und 70 cm. Dazu habe ich noch eine deutlich größere im Drill verloren.
Die anderen Tage werden wir uns mit der "Veidikortid" (36-Seen-Karte für ca. EUR 70/Jahr) an Thingvallavatn und Ulfljotsvatn herumtreiben.
Anschließend haben wir dann noch für 3 Tage den Trout/Char-Beat der Midfjardara gebucht. Die Midfjardara ist einer der besten Lachsflüsse in Island und der Trout-Beat beinhaltet die untersten 3 km vor der Mündung, d.h. alle Lachse müssen an uns vorbei...
Hab den Tipp aus dem Forum bekommen (Vielen Dank an Doc Salmo an dieser Stelle!) und kann nicht wirklich einschätzen, wie gut die Chancen auf Lachs tatsächlich sind, aber zumindest soll eine realistische Chance bestehen.
Dafür ist der Trout-Beat für isländische Verhältnisse schon fast ein Schnäppchen. Neben den Lachsen gibt es dort wohl vor allem einen guten Bestand an arktischen Saiblingen.
Wollte jetzt einfach mal nachfragen, ob jemand eines der genannten Gewässer näher kennt und uns vielleicht ein paar Tipps geben kann. Vor allem zur Fischerei am Thingvallavatn und Ulfljotsvatn mit der Veidikortid wissen wir noch relativ wenig.
Daneben würde mich noch interessieren ob es heuer noch jemanden nach Island verschlägt und wenn ja, wohin?
Grüße
Christian
in ca. dreieinhalb Monaten ist es wieder soweit und wir fliegen zum dritten Mal nach Island!
Für dieses Jahr haben sich mein Angelkumpel und ich vorgenommen, das Thema Lachs mal etwas "ernsthafter" anzugehen. Er hat trotz mehrerer Versuche noch nie einen Lachs gefangen, meine letzten Lachsfänge datieren aus 2007.
Wir standen deshalb vor der Entscheidung, ob wir wieder nach Island fliegen (wie 2021 und 2022, siehe meine Berichte) oder ob es nach Norwegen geht.
Letztendlich haben wir uns wieder für Island entschieden, da wir uns dort - als relative Anfänger auf Lachs - größere Chancen ausrechnen. Dazu kommt, dass man in Island auch eine tolle Forellen- und Saiblingsfischerei mit dazupacken kann. Ich weiss auch nicht, ob ich schon für ein oder zwei Wochen Lachsfischen in Norge bereit bin, mit dem Risiko möglicherweise auch gar nichts zu fangen...
Wir gönnen uns deshalb im nächsten Jahr zwei Tage mit einer geteilten Rute an der West Ranga (12.07. - 14.07.2024). Der Termin liegt kurz vor der Hochsaison und die Kosten sind ziemlich heftig, aber wir schätzen die Fangaussichten dort eher besser ein, als in einer Woche an einem norwegischen Lachsfluss, die vermutlich ähnlich teuer wäre, als zwei Tage an der West Ranga...
Danach fischen wir dann, zusammen mit einem Kumpel der nachkommt, fünf Tage in der Gegend des Thingvallavatn, wo wir über AirBnB ein kleines Cottage direkt am See gebucht haben. Wir haben uns dort für zwei Tage Lizenzen am Villingavatn besorgt. Am Villingavatn hatten wir in 2021 zu zweit einen Tag mit zusammen 15 Brown Trout, die meisten um die 60 cm, die beiden größten mit 65 und 70 cm. Dazu habe ich noch eine deutlich größere im Drill verloren.
Die anderen Tage werden wir uns mit der "Veidikortid" (36-Seen-Karte für ca. EUR 70/Jahr) an Thingvallavatn und Ulfljotsvatn herumtreiben.
Anschließend haben wir dann noch für 3 Tage den Trout/Char-Beat der Midfjardara gebucht. Die Midfjardara ist einer der besten Lachsflüsse in Island und der Trout-Beat beinhaltet die untersten 3 km vor der Mündung, d.h. alle Lachse müssen an uns vorbei...
Hab den Tipp aus dem Forum bekommen (Vielen Dank an Doc Salmo an dieser Stelle!) und kann nicht wirklich einschätzen, wie gut die Chancen auf Lachs tatsächlich sind, aber zumindest soll eine realistische Chance bestehen.
Dafür ist der Trout-Beat für isländische Verhältnisse schon fast ein Schnäppchen. Neben den Lachsen gibt es dort wohl vor allem einen guten Bestand an arktischen Saiblingen.
Wollte jetzt einfach mal nachfragen, ob jemand eines der genannten Gewässer näher kennt und uns vielleicht ein paar Tipps geben kann. Vor allem zur Fischerei am Thingvallavatn und Ulfljotsvatn mit der Veidikortid wissen wir noch relativ wenig.
Daneben würde mich noch interessieren ob es heuer noch jemanden nach Island verschlägt und wenn ja, wohin?
Grüße
Christian
- DerRhöner
- Beiträge: 378
- Registriert: 28.01.2013, 23:59
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Re: Island 2024
Hallo Christian
Also die West-Ranga kenne ich, wobei ich seit einigen Jahren nicht mehr da war, zugegeben aus Kostengründen. Wenn ihr da nicht einen Lachs pro Rute und Tag fangt, wäre das schon viel Pech. Fragt sich, wie grosszügig Du bist (da Du ja schon einen Lachs gefangen hast). Ich kenne verschiedene Rotationslösungen, eine wäre: Derjenige der weniger Lachse auf dem Konto hat, fischt so lange, bis er einen gefangen hat. Dann wird getauscht. Einziges Auschlusskriterium: Der andere wirft so schlecht oder stellt sich sooooo dumm an, dass er nie was fangen wird
Was die Fliegen angeht: Ich würde auf Bismo (Variante der Sunray Shadow) schwören. Oder eben eine Sunray. Alles auf Tuben. Und dann kommt halt alles andere, aber für mich mit Abstand. Ja, jeder sagt Francis. Und weil das jeder sagt und sie jeder fischt, steht sie auch oft im Fangbuch. Aber wenn etwas später der Grilse-Run kommt, kannst vermutlich alles ins Wasser halten, und sie beissen drauf. Alles unter der Bedingung, dass Ihr "normale" Zustände habt. Sofern das Wasser trüber wird (bei der WR echt selten) halt dann grössere und fettere Fliegen. Wichtig finde ich - ich hab da Lehrgeld bezahlt - dass Ihr top scharfe Haken habt. Ich bin bei Kamasan gelandet, weiss aber nicht, ob Drillinge noch zulässig sind. Aber die typischen Shops in Reykjavik sollten mit Material absolut helfen können.
Habt Ihr ein Guding? Dann haltet Euch an den. Wenn nicht, überlegt Euch ob Ihr einem Guide ein Trinkeld gebt, damit er Euch eine Stunde an den Beats einweist, die ihr haben werdet. Den fragt dann nach den Fliegen. Und schaut im Fangbuch nach, welche Pools im jeweiligen Beat in den Tagen zuvor Fische brachten und welche Fliegen das waren.
Was die Fischerei im Thingvallavatn angeht, gibt es auf der Einlaufseite linker Hand einige Kilometer lang eine ganze Reihe von ausgeschilderten Parkbuchten entlang der Strasse 361. Auf Google Maps nicht zu übersehen. Da würde ich mal anfangen. Man ist da zwar nicht allein, aber Platz ist genug. Da feuert man soweit man kann eine gut sinkende Montage raus. Schwere Nymphe am Ende, und ein Stück drüber dann etwas, dessen Name ich nicht mehr weiss. Schaut aus wie eine Interdentalbürste aus Pfauengrass mit rotem Köpfchen.
Aber die ganze Nummer da ist Glücksache. Es soll da riesige Fische geben, aber wenn die keinen Bock haben, dann ist das tote Hose. Und der felsige Untergrund frisst Dir die Montagen weg! Was Dir da aber auch passieren kann: Windstille, warmer Tag und plötzlich steigen Tausende Fische in Handlänge. Wenn Du das durchziehst, ist jeder Wurf ein Biss. Fragt sich schnell, ob das auf Dauer Spass macht, aber für einen Moment ist das ein tolles Schauspiel.
Der Ulfljotsvatn wird mit Veidikortid befischt? Sicher? Also ich kenne den Teil oben beim Kraftwerkseinlauf, aber da muss man separate Lizenzen kaufen. Dort geht man über den seichten Steinwall auf die Insel (auf Google Maps gut zu sehen) und dann siehst Du schon die Kante. Stück rauslaufen, in Richtung Kante werfen, ähnliches Konzept wie am Thingvallavatn, aber mit besseren Fangchancen.
Würde mich freuen wenn Ihr was über den Troutbeat an der Midfjardara berichten würdet, wenn Ihr das probiert habt.
Gruss und eine gute Zeit wünscht
Christian
Also die West-Ranga kenne ich, wobei ich seit einigen Jahren nicht mehr da war, zugegeben aus Kostengründen. Wenn ihr da nicht einen Lachs pro Rute und Tag fangt, wäre das schon viel Pech. Fragt sich, wie grosszügig Du bist (da Du ja schon einen Lachs gefangen hast). Ich kenne verschiedene Rotationslösungen, eine wäre: Derjenige der weniger Lachse auf dem Konto hat, fischt so lange, bis er einen gefangen hat. Dann wird getauscht. Einziges Auschlusskriterium: Der andere wirft so schlecht oder stellt sich sooooo dumm an, dass er nie was fangen wird

Was die Fliegen angeht: Ich würde auf Bismo (Variante der Sunray Shadow) schwören. Oder eben eine Sunray. Alles auf Tuben. Und dann kommt halt alles andere, aber für mich mit Abstand. Ja, jeder sagt Francis. Und weil das jeder sagt und sie jeder fischt, steht sie auch oft im Fangbuch. Aber wenn etwas später der Grilse-Run kommt, kannst vermutlich alles ins Wasser halten, und sie beissen drauf. Alles unter der Bedingung, dass Ihr "normale" Zustände habt. Sofern das Wasser trüber wird (bei der WR echt selten) halt dann grössere und fettere Fliegen. Wichtig finde ich - ich hab da Lehrgeld bezahlt - dass Ihr top scharfe Haken habt. Ich bin bei Kamasan gelandet, weiss aber nicht, ob Drillinge noch zulässig sind. Aber die typischen Shops in Reykjavik sollten mit Material absolut helfen können.
Habt Ihr ein Guding? Dann haltet Euch an den. Wenn nicht, überlegt Euch ob Ihr einem Guide ein Trinkeld gebt, damit er Euch eine Stunde an den Beats einweist, die ihr haben werdet. Den fragt dann nach den Fliegen. Und schaut im Fangbuch nach, welche Pools im jeweiligen Beat in den Tagen zuvor Fische brachten und welche Fliegen das waren.
Was die Fischerei im Thingvallavatn angeht, gibt es auf der Einlaufseite linker Hand einige Kilometer lang eine ganze Reihe von ausgeschilderten Parkbuchten entlang der Strasse 361. Auf Google Maps nicht zu übersehen. Da würde ich mal anfangen. Man ist da zwar nicht allein, aber Platz ist genug. Da feuert man soweit man kann eine gut sinkende Montage raus. Schwere Nymphe am Ende, und ein Stück drüber dann etwas, dessen Name ich nicht mehr weiss. Schaut aus wie eine Interdentalbürste aus Pfauengrass mit rotem Köpfchen.

Der Ulfljotsvatn wird mit Veidikortid befischt? Sicher? Also ich kenne den Teil oben beim Kraftwerkseinlauf, aber da muss man separate Lizenzen kaufen. Dort geht man über den seichten Steinwall auf die Insel (auf Google Maps gut zu sehen) und dann siehst Du schon die Kante. Stück rauslaufen, in Richtung Kante werfen, ähnliches Konzept wie am Thingvallavatn, aber mit besseren Fangchancen.
Würde mich freuen wenn Ihr was über den Troutbeat an der Midfjardara berichten würdet, wenn Ihr das probiert habt.
Gruss und eine gute Zeit wünscht
Christian
"Die Rhön ist schön, nur ohne Rhöner wär' sie schöner!" - Letzte Worte eines Hessen in der Bayerischen Rhön
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Island 2024
Hallo Christian,
vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort, die uns auf jeden Fall hilft!
Ich habe sogar schon über 30 Lachse gefangen und nicht nur einen.
Die Lachse stammen allerdings - bis auf einen kleinen norwegischen Grilse - alle von zwei Wochen auf der Kola-Halbinsel. Ich war 2003 an der Varzuga und 2007 an der Kola.
Insofern werde ich meinen Kumpel auf jeden Fall starten lassen, aber ich denke, dass wir eher stündlich oder halbstündlich wechseln werden...
Was für Ruten und Schnüre hast du denn an der West Ranga gefischt?
Ich werde vermutlich Zweihandruten in #9 mit 14 Fuß und in #7 mit 12,4 Fuß mitnehmen.
Dazu habe ich für die #9 Schussköpfe in F, HINT, F-S2 und F-S3-S4, für die #7 in F, INT und F-S2.
Dazu noch verschiedene Polyleader.
Bismos habe ich einige in schwarz-grün, schwarz-blau und schwarz-orange und noch einige (viele
) andere Tuben.
Kleinere Doppelhaken-Muster sind auch noch ein paar vorhanden.
Und ja, wir haben die ganze Zeit einen Guide. Ich glaube gar nicht, dass man dort noch ohne Guide fischen kann...
Ich habe bisher allerdings noch nicht wirklich herausbekommen, wie viele Beats es an der West Ranga gibt und ob der Wechsel je Shift stattfindet oder man in jeder Schicht sogar 2 Beats fischt...
Thingvallavatn werden wir einfach ein paar Plätze bzw. Parkbuchten anfahren und es mit den üblichen Nymphentandems oder Streamern versuchen. Hoffe allerdings schon, dass bei Windstille am Abend oder in der Nacht auch mal größere Fische steigen. Wir haben das vor zwei Jahren am Einlauf des Villingavatnsaros erlebt, dass die Forellen ab 22 Uhr heftig gestiegen sind. Konnte damals zwar nur zwei "30er" fangen, aber es waren mit Sicherheit auch größere Fische dabei!
Die Westseite des Ulfljotsvatn ist definitiv bei der Veidikortid dabei! Auf Seite 93 der dazugehörigen Broschüre ist eine Karte abgebildet, wo man fischen darf. Sieht so aus, wie wenn man nicht ganz bis zum Kraftwerk am Einlauf(?) hoch darf und im südlichen Teil "fehlt" auch ein Stück. Der Auslauf ab Flatey Island ist dann aber wieder bei der Veidikortid dabei! Was habt Ihr dort gefangen? Vorwiegend Saiblinge?
Über unsere Erfahrungen an der Midfjardara gibt es auf jeden Fall eine Rückmeldung!
Wenn unsere Reise nicht total floppt, werde ich vermutlich auch wieder einen Bericht schreiben.
Grüße und nochmals vielen Dank!
Christian
vielen Dank für deine sehr ausführliche Antwort, die uns auf jeden Fall hilft!
Ich habe sogar schon über 30 Lachse gefangen und nicht nur einen.

Die Lachse stammen allerdings - bis auf einen kleinen norwegischen Grilse - alle von zwei Wochen auf der Kola-Halbinsel. Ich war 2003 an der Varzuga und 2007 an der Kola.
Insofern werde ich meinen Kumpel auf jeden Fall starten lassen, aber ich denke, dass wir eher stündlich oder halbstündlich wechseln werden...
Was für Ruten und Schnüre hast du denn an der West Ranga gefischt?
Ich werde vermutlich Zweihandruten in #9 mit 14 Fuß und in #7 mit 12,4 Fuß mitnehmen.
Dazu habe ich für die #9 Schussköpfe in F, HINT, F-S2 und F-S3-S4, für die #7 in F, INT und F-S2.
Dazu noch verschiedene Polyleader.
Bismos habe ich einige in schwarz-grün, schwarz-blau und schwarz-orange und noch einige (viele

Kleinere Doppelhaken-Muster sind auch noch ein paar vorhanden.
Und ja, wir haben die ganze Zeit einen Guide. Ich glaube gar nicht, dass man dort noch ohne Guide fischen kann...
Ich habe bisher allerdings noch nicht wirklich herausbekommen, wie viele Beats es an der West Ranga gibt und ob der Wechsel je Shift stattfindet oder man in jeder Schicht sogar 2 Beats fischt...
Thingvallavatn werden wir einfach ein paar Plätze bzw. Parkbuchten anfahren und es mit den üblichen Nymphentandems oder Streamern versuchen. Hoffe allerdings schon, dass bei Windstille am Abend oder in der Nacht auch mal größere Fische steigen. Wir haben das vor zwei Jahren am Einlauf des Villingavatnsaros erlebt, dass die Forellen ab 22 Uhr heftig gestiegen sind. Konnte damals zwar nur zwei "30er" fangen, aber es waren mit Sicherheit auch größere Fische dabei!
Die Westseite des Ulfljotsvatn ist definitiv bei der Veidikortid dabei! Auf Seite 93 der dazugehörigen Broschüre ist eine Karte abgebildet, wo man fischen darf. Sieht so aus, wie wenn man nicht ganz bis zum Kraftwerk am Einlauf(?) hoch darf und im südlichen Teil "fehlt" auch ein Stück. Der Auslauf ab Flatey Island ist dann aber wieder bei der Veidikortid dabei! Was habt Ihr dort gefangen? Vorwiegend Saiblinge?
Über unsere Erfahrungen an der Midfjardara gibt es auf jeden Fall eine Rückmeldung!
Wenn unsere Reise nicht total floppt, werde ich vermutlich auch wieder einen Bericht schreiben.
Grüße und nochmals vielen Dank!
Christian
- DerRhöner
- Beiträge: 378
- Registriert: 28.01.2013, 23:59
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Re: Island 2024
Hallo Christian
An der West Ranga bist Du mit #9er Ruten eher auf der Seite "grosses Geschütz". Ich finde eine 7er, allenfalls 8er reicht. Aber was solls, eine Rute mehr oder weniger machts nicht. Wenn man nur 2 Tage hat und auf der sicheren Seite sein will. Andererseits seid Ihr zu zweit, ich glaube nicht dass jeder so ausgerüstet sein muss.
In einigen Passagen der WR kann man sicherlich Hitchen, dann ist leichte Beschnürung sicherlich gut. Aber Normalfall wäre für mich, dass Du ins Mittelwasser musst. Musst nicht mit T14 den Schotter putzen, aber meine Erfahrung war eigentlich immer, dass man tief runter muss. Aber wenn Ihr einen Guide habt und nicht gerade einen Volldepp erwischt, müsst Ihr Euch um solche Kleinigkeiten ja nicht kümmern. Der weiss das für Euch, der hat auch ein paar Sinktips in der Tasche, Fliegen und Haken sowieso.
Ich glaube die haben vor einiger Zeit auf 2 Beats pro Schicht, also 4 Beats am Tag gewechselt und auch so, dass jeder mal am unteren Ende und mal am oberen Ende der Strecke ist. Ziemliche Fahrerei, wobei die Strecken an der WR noch recht kurz sind, aber ich finde das durchaus fair. So ist eigentlich jeden Tag mindestens ein guter Beat dabei.
Zum Ulfljotsvatn kann ich nicht mehr sagen, als bereits getan. Ich war nur dort an dieser Stelle.
Bin gespannt, wie es Euch ergeht.
Gruss
Christian
An der West Ranga bist Du mit #9er Ruten eher auf der Seite "grosses Geschütz". Ich finde eine 7er, allenfalls 8er reicht. Aber was solls, eine Rute mehr oder weniger machts nicht. Wenn man nur 2 Tage hat und auf der sicheren Seite sein will. Andererseits seid Ihr zu zweit, ich glaube nicht dass jeder so ausgerüstet sein muss.
In einigen Passagen der WR kann man sicherlich Hitchen, dann ist leichte Beschnürung sicherlich gut. Aber Normalfall wäre für mich, dass Du ins Mittelwasser musst. Musst nicht mit T14 den Schotter putzen, aber meine Erfahrung war eigentlich immer, dass man tief runter muss. Aber wenn Ihr einen Guide habt und nicht gerade einen Volldepp erwischt, müsst Ihr Euch um solche Kleinigkeiten ja nicht kümmern. Der weiss das für Euch, der hat auch ein paar Sinktips in der Tasche, Fliegen und Haken sowieso.
Ich glaube die haben vor einiger Zeit auf 2 Beats pro Schicht, also 4 Beats am Tag gewechselt und auch so, dass jeder mal am unteren Ende und mal am oberen Ende der Strecke ist. Ziemliche Fahrerei, wobei die Strecken an der WR noch recht kurz sind, aber ich finde das durchaus fair. So ist eigentlich jeden Tag mindestens ein guter Beat dabei.
Zum Ulfljotsvatn kann ich nicht mehr sagen, als bereits getan. Ich war nur dort an dieser Stelle.
Bin gespannt, wie es Euch ergeht.
Gruss
Christian
"Die Rhön ist schön, nur ohne Rhöner wär' sie schöner!" - Letzte Worte eines Hessen in der Bayerischen Rhön
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Island 2024
Hallo zusammen,
in genau einer Woche geht es los!
Was man so liest und hört, scheint die Lachssaison in Island ja recht ordentlich angelaufen zu sein, vor allem im Vergleich mit vielen anderen Ländern, wie zum Beispiel Norwegen.
An der West Ranga, an der wir die ersten beiden Tage fischen, sind in den ersten zwei Wochen 133 Lachse gefangen worden. In den letzten sechs Jahren waren die ersten beiden Wochen drei Mal besser und drei Mal schlechter.
An der Midfjardara, wo wir am Ende unserer Reise für drei Tage den Trout/Char-Beat mit (hoffentlich) Lachschancen befischen, war der Start letztmals 2018 besser.
Auch vom Thingvallavatn, Ulfljotsvatn und vor allem vom Villingavatn gab es in den letzten Wochen immer mal wieder schöne Fänge in den Sozialen Medien zu sehen.
Ich wollte einfach mal nachfragen, ob heuer schon jemand in Island war bzw. gerade ist und aktuelle Vor-Ort-Infos hat? Gerne auch von anderen Flüssen oder Seen...
Grüße
Christian
in genau einer Woche geht es los!
Was man so liest und hört, scheint die Lachssaison in Island ja recht ordentlich angelaufen zu sein, vor allem im Vergleich mit vielen anderen Ländern, wie zum Beispiel Norwegen.
An der West Ranga, an der wir die ersten beiden Tage fischen, sind in den ersten zwei Wochen 133 Lachse gefangen worden. In den letzten sechs Jahren waren die ersten beiden Wochen drei Mal besser und drei Mal schlechter.
An der Midfjardara, wo wir am Ende unserer Reise für drei Tage den Trout/Char-Beat mit (hoffentlich) Lachschancen befischen, war der Start letztmals 2018 besser.
Auch vom Thingvallavatn, Ulfljotsvatn und vor allem vom Villingavatn gab es in den letzten Wochen immer mal wieder schöne Fänge in den Sozialen Medien zu sehen.
Ich wollte einfach mal nachfragen, ob heuer schon jemand in Island war bzw. gerade ist und aktuelle Vor-Ort-Infos hat? Gerne auch von anderen Flüssen oder Seen...
Grüße
Christian
-
- Beiträge: 119
- Registriert: 09.10.2008, 23:08
- Wohnort: Küste
- Hat sich bedankt: 2 Mal
- Danksagung erhalten: 1 Mal
Re: Island 2024
Moin,
bin gerade von Island zurück. Viel gefischt habe ich nicht, aber ein wenig an den Seen und am Fluss auf Forelle und Saibling. Beides war ziemlich erfolgreich und mein Sohn (11 Jahre) konnte seine ersten Fische mit der Fliege fangen. Der erste war gleich eine traumhafte 50+ Bachforelle.
Dann noch so ein ähnliches Kaliber und einen schönen arktischen Saibling.
Da es kein reiner Angelurlaub war, alles OK. Ansonsten finde ich die Organisation auf der Insel bzgl. Angeln unterirdisch. Im Meer angelt gefühlt niemand und es kann einem auch keiner so richtig sagen wo es erlaubt ist. Selbst der Typ im FliFi Shop hatte keinen Plan. "Ja, geht wohl. Also eigentlich. Aber wenn das privates Land ist, eher nicht. Also nur mit Erlaubnis..." Die meisten Flüsse sind über Jahre "verpachtet" und da will natürlich jemand durch Guiding was verdienen. Tageskarten ohne Guide zu kriegen geht an einigen Gewässern, bedarf aber meist etwas mehr Vorplanung und Erkundigungen. Wenn man gezielt zum Fischen hinfährt ist das ja OK, ansonsten sind mir aber die anderen Länder in Skandinavien für das spontane Fischen lieber. Da gibt es die Karten per App, Angelshop, Campingplatz oder wo auch immer.
Klasse Urlaub war es natürlich trotzdem. Ging ja eigentlich nicht ums Fischen.
bin gerade von Island zurück. Viel gefischt habe ich nicht, aber ein wenig an den Seen und am Fluss auf Forelle und Saibling. Beides war ziemlich erfolgreich und mein Sohn (11 Jahre) konnte seine ersten Fische mit der Fliege fangen. Der erste war gleich eine traumhafte 50+ Bachforelle.

Da es kein reiner Angelurlaub war, alles OK. Ansonsten finde ich die Organisation auf der Insel bzgl. Angeln unterirdisch. Im Meer angelt gefühlt niemand und es kann einem auch keiner so richtig sagen wo es erlaubt ist. Selbst der Typ im FliFi Shop hatte keinen Plan. "Ja, geht wohl. Also eigentlich. Aber wenn das privates Land ist, eher nicht. Also nur mit Erlaubnis..." Die meisten Flüsse sind über Jahre "verpachtet" und da will natürlich jemand durch Guiding was verdienen. Tageskarten ohne Guide zu kriegen geht an einigen Gewässern, bedarf aber meist etwas mehr Vorplanung und Erkundigungen. Wenn man gezielt zum Fischen hinfährt ist das ja OK, ansonsten sind mir aber die anderen Länder in Skandinavien für das spontane Fischen lieber. Da gibt es die Karten per App, Angelshop, Campingplatz oder wo auch immer.
Klasse Urlaub war es natürlich trotzdem. Ging ja eigentlich nicht ums Fischen.
Gruß
Ringo
Ringo
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Island 2024
Hallo Ringo, hallo an alle Islandfreunde,
Petri Heil zu Euren Fischen, vor allem auch an den Junior!
Wir sind heute Morgen wieder aus Island zurückgekommen.
War insgesamt recht durchwachsen...
Am besten hat noch die Lachsfischerei an der West Ranga geklappt!
Dort hatten wir mit einer geteilten Rute an zwei Tagen fünf Lachse.
Ich drei, mein Kumpel zwei, wobei er die etwas größeren Fische hatte. Waren aber alles "nur" Grilse.
Das Wetter war die ersten eineinhalb Tage ziemlich übel: Meist zwischen 40 und 50 Stundenkilometer Wind,
in Böen sogar 70 - 80 Stundenkliometer. Dazu meistens noch Regen. Allein die Temperaturen waren mit 10 bis 12 Grad im normalen Bereich. Insgesamt wurden in unserer Woche von 16 Ruten 190 Lachse gefangen, sodass wir - trotz unserer bescheidenen Erfahrungen mit der Zweihandfischerei - sogar etwas über dem Schnitt lagen. Zwei der Lachse haben wir aber mit der Einhand in einem kleinen Pool gefangen.
Bei besseren Bedingungen wäre hier sicher noch mehr möglich gewesen.
Wobei wir bis auf einen guten Take alle anderen Fische haken und auch landen konnten.
Danach waren wir dann für 5 Nächte in einem kleinen Cottage am Ufer des Thingvallavatn und haben den Thingvallavatn und den Ulfljotsvatn mit der Veidikortid, sowie zwei Tage den Villingavatn mit eigener Lizenz befischt. Am ersten Tag am Ulfljotsvatn konnte einer meiner Kumpels recht schnell einen zweipfündigen Saibling fangen und der andere in einer Bucht in einer knappen halben Stunde sechs Forellen bis gut 40 cm landen, allerdings mit der Spinnrute. Ansonsten hatten wir dort und auch am Thingvallavatn keine weiteren Bisse mehr.
Am Villingavatn gab es an beiden Tagen jeweils am späten Vormittag ein etwa zweistündiges Zeitfenster mit erhöhter Aktivität. Am ersten Tag dort konnten wir allerdings nur eine Hand voll Brown Trouts bis 40 cm landen, wovon mir eine 35er sogar ins Backing ging! Am zweiten Tag konnte ich dort innerhalb einer Stunde zwei schöne Forellen mit einer kleinen Black Gnat landen: Die erste mit 58 cm, die zweite hatte sogar 64 cm.
Danach gab es nur noch ein paar kleine Forellen für uns.
Die letzten drei Tage waren wir im Trout/Char-Beat der Midfjardara, wo es auch Chancen auf Lachs gibt.
Ich hatte dort in drei Tagen einen einzigen zaghaften Biss auf eine Hitch-Tube, Manfred eine 42er residente Brown Trout auf seine Lachsfliege und Toby insgesamt 8 Arktische Saiblinge und eine 47er Meerforelle. Davon 7 Fische in den letzten 2 Stunden, die wir dort waren. Die meisten Fische hatte er auf klassische isländische Nymphen wie Krokurin und Mysla, den Rest auf Streamer.
Ein ausführlicher Bericht wird kommen, dauert aber noch ein paar Wochen bzw. eher Monate.
Grüße
Christian
Petri Heil zu Euren Fischen, vor allem auch an den Junior!
Wir sind heute Morgen wieder aus Island zurückgekommen.
War insgesamt recht durchwachsen...
Am besten hat noch die Lachsfischerei an der West Ranga geklappt!
Dort hatten wir mit einer geteilten Rute an zwei Tagen fünf Lachse.
Ich drei, mein Kumpel zwei, wobei er die etwas größeren Fische hatte. Waren aber alles "nur" Grilse.
Das Wetter war die ersten eineinhalb Tage ziemlich übel: Meist zwischen 40 und 50 Stundenkilometer Wind,
in Böen sogar 70 - 80 Stundenkliometer. Dazu meistens noch Regen. Allein die Temperaturen waren mit 10 bis 12 Grad im normalen Bereich. Insgesamt wurden in unserer Woche von 16 Ruten 190 Lachse gefangen, sodass wir - trotz unserer bescheidenen Erfahrungen mit der Zweihandfischerei - sogar etwas über dem Schnitt lagen. Zwei der Lachse haben wir aber mit der Einhand in einem kleinen Pool gefangen.
Bei besseren Bedingungen wäre hier sicher noch mehr möglich gewesen.
Wobei wir bis auf einen guten Take alle anderen Fische haken und auch landen konnten.
Danach waren wir dann für 5 Nächte in einem kleinen Cottage am Ufer des Thingvallavatn und haben den Thingvallavatn und den Ulfljotsvatn mit der Veidikortid, sowie zwei Tage den Villingavatn mit eigener Lizenz befischt. Am ersten Tag am Ulfljotsvatn konnte einer meiner Kumpels recht schnell einen zweipfündigen Saibling fangen und der andere in einer Bucht in einer knappen halben Stunde sechs Forellen bis gut 40 cm landen, allerdings mit der Spinnrute. Ansonsten hatten wir dort und auch am Thingvallavatn keine weiteren Bisse mehr.
Am Villingavatn gab es an beiden Tagen jeweils am späten Vormittag ein etwa zweistündiges Zeitfenster mit erhöhter Aktivität. Am ersten Tag dort konnten wir allerdings nur eine Hand voll Brown Trouts bis 40 cm landen, wovon mir eine 35er sogar ins Backing ging! Am zweiten Tag konnte ich dort innerhalb einer Stunde zwei schöne Forellen mit einer kleinen Black Gnat landen: Die erste mit 58 cm, die zweite hatte sogar 64 cm.
Danach gab es nur noch ein paar kleine Forellen für uns.
Die letzten drei Tage waren wir im Trout/Char-Beat der Midfjardara, wo es auch Chancen auf Lachs gibt.
Ich hatte dort in drei Tagen einen einzigen zaghaften Biss auf eine Hitch-Tube, Manfred eine 42er residente Brown Trout auf seine Lachsfliege und Toby insgesamt 8 Arktische Saiblinge und eine 47er Meerforelle. Davon 7 Fische in den letzten 2 Stunden, die wir dort waren. Die meisten Fische hatte er auf klassische isländische Nymphen wie Krokurin und Mysla, den Rest auf Streamer.
Ein ausführlicher Bericht wird kommen, dauert aber noch ein paar Wochen bzw. eher Monate.
Grüße
Christian
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Island 2024
Hallo zusammen,
mittlerweile ist der Reisebericht zu unserer Islandreise im Juli 2024 veröffentlicht!
Es sind zwar noch ein paar kleine Fehler zu bereinigen, aber das wird wohl zeitnah geschehen...
https://fliegenfischer-forum.de/island2024.html
Ich hoffe der Bericht gefällt Euch und vielleicht ergibt sich ja doch noch ein etwas lebhafterer Austausch zum Thema Island. Ich gehe mal davon aus, dass wir nicht die Einzigen waren, die dort in 2024 beim Fliegenfischen waren...
Wir haben zwischenzeitlich auch bereits für 2025 gebucht!
Diesmal soll es für 2 Tage zum Lachsfischen an die Hvannadalsá (2-Ruten-Fluss im Nordwesten) und danach für eine ganze Woche an die Litlaá im Nordosten gehen. Falls jemand ein paar Infos zu den beiden Flüssen hat, bitte gerne melden!
Grüße
Christian
mittlerweile ist der Reisebericht zu unserer Islandreise im Juli 2024 veröffentlicht!
Es sind zwar noch ein paar kleine Fehler zu bereinigen, aber das wird wohl zeitnah geschehen...
https://fliegenfischer-forum.de/island2024.html
Ich hoffe der Bericht gefällt Euch und vielleicht ergibt sich ja doch noch ein etwas lebhafterer Austausch zum Thema Island. Ich gehe mal davon aus, dass wir nicht die Einzigen waren, die dort in 2024 beim Fliegenfischen waren...
Wir haben zwischenzeitlich auch bereits für 2025 gebucht!
Diesmal soll es für 2 Tage zum Lachsfischen an die Hvannadalsá (2-Ruten-Fluss im Nordwesten) und danach für eine ganze Woche an die Litlaá im Nordosten gehen. Falls jemand ein paar Infos zu den beiden Flüssen hat, bitte gerne melden!
Grüße
Christian
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Island 2024
Hallo Uwe,
vielen Dank für das Lob!
Bezüglich der Preise habe ich dir eine PN geschickt.
Grüße
Christian
vielen Dank für das Lob!
Bezüglich der Preise habe ich dir eine PN geschickt.
Grüße
Christian
- Cowie
- Beiträge: 344
- Registriert: 29.05.2017, 17:20
- Hat sich bedankt: 826 Mal
- Danksagung erhalten: 255 Mal
Re: Island 2024
Hallo Christian,
ich finde deinen Reisebericht auch toll, bin aber jetzt enttäuscht, dass du die Preise per PN übermittelst.
Dürfen wir anderen das nicht erfahren, ist das so ein großes Geheimnis...?
ich finde deinen Reisebericht auch toll, bin aber jetzt enttäuscht, dass du die Preise per PN übermittelst.
Dürfen wir anderen das nicht erfahren, ist das so ein großes Geheimnis...?
Petri & Tight Lines
Wolfgang
___________________________________________________________________
Ich glaube, dass Mutter "Natur" uns liebt - doch tun wir das wirklich auch...???
Wolfgang
___________________________________________________________________
Ich glaube, dass Mutter "Natur" uns liebt - doch tun wir das wirklich auch...???
- DerRhöner
- Beiträge: 378
- Registriert: 28.01.2013, 23:59
- Wohnort: Zürich
- Hat sich bedankt: 36 Mal
- Danksagung erhalten: 144 Mal
Re: Island 2024
Hallo Christian
Ich würde es auch begrüssen, wenn Du Antworten die für alle interessant sein könnten, auch für alle zur Verfügung stellst. Gerade wenn es um die Kosten geht. Dieser "verschämte" Umgang mit den Kosten ist es nämlich gerade, der Mythen füttert und den Outfittern in die Hände spielt.
Ich kann gerne was dazu beisteuern, aber meine Preise sind alt: Ich habe damals zu Beginn der Saison (ca erste Juli-Woche) für die East- und die West-Ranga im Schnitt 750€ pro Tag gezahlt. Da waren ungeteilte Rutenlizenz, Guiding 2:1, Unterkunft und Vollpension und Flughafentransfer drin. (diese Infos finde ich wichtig, nur so ist eine vergleichbare Bewertung möglich) Hinzugekommen sind noch Trinkgelder nach US-Kultur, so ca 50€ pro Tag für denGuide und ein ähnlicher Betrag für das Lodge-Staff als Gruppe. Wenn man dann noch ein paar Fliegen gekauft und alkoholisch getrunken hat, kann man sagen, kam der Tag auf 900€ all in. Das alles ist gut 10 Jahre her.
Wenn ich das richtig einschätze, kann man heute davon nur träumen und sollte eher 1500-1800€ und damit fast das doppelte einplanen. Richtig?
Gruss
Christian
Ich würde es auch begrüssen, wenn Du Antworten die für alle interessant sein könnten, auch für alle zur Verfügung stellst. Gerade wenn es um die Kosten geht. Dieser "verschämte" Umgang mit den Kosten ist es nämlich gerade, der Mythen füttert und den Outfittern in die Hände spielt.
Ich kann gerne was dazu beisteuern, aber meine Preise sind alt: Ich habe damals zu Beginn der Saison (ca erste Juli-Woche) für die East- und die West-Ranga im Schnitt 750€ pro Tag gezahlt. Da waren ungeteilte Rutenlizenz, Guiding 2:1, Unterkunft und Vollpension und Flughafentransfer drin. (diese Infos finde ich wichtig, nur so ist eine vergleichbare Bewertung möglich) Hinzugekommen sind noch Trinkgelder nach US-Kultur, so ca 50€ pro Tag für denGuide und ein ähnlicher Betrag für das Lodge-Staff als Gruppe. Wenn man dann noch ein paar Fliegen gekauft und alkoholisch getrunken hat, kann man sagen, kam der Tag auf 900€ all in. Das alles ist gut 10 Jahre her.
Wenn ich das richtig einschätze, kann man heute davon nur träumen und sollte eher 1500-1800€ und damit fast das doppelte einplanen. Richtig?
Gruss
Christian
"Die Rhön ist schön, nur ohne Rhöner wär' sie schöner!" - Letzte Worte eines Hessen in der Bayerischen Rhön
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Island 2024
Hallo Wolfgang, hallo Christian,
also, dann mal Tacheles!
Ihr seid halt dann schuld, wenn meine Frau das liest und mich nicht mehr nach Island lässt...
Ein Tag mit einer vollen Rute an der West Rangá kostete während unseres Aufenthalts EUR 1.990.
Das beinhaltet die Angellizenz, den Transport von und nach Reykjavik (aber nicht bis zum Flughafen),
ein Doppelzimmer pro voller Rute, Full-Time-Guiding mit Transport ans Wasser (1 Guide für 2 Ruten) und
Vollpension (3 Mahlzeiten, abends 3-Gänge-Menü), aber ohne alkoholische Getränke.
Die ersten 10 Tage der Saison hätte die volle Rute EUR 1.590 gekostet, zwischen 18.07. und 15.08.2024 sogar EUR 2.790...
Keine Frage, dass das verrückte Preise sind, aber man hat dort halt wirklich fast eine Fanggarantie.
Die Fischerei an der Midfjardará war dagegen deutlich günstiger. Hier haben wir für 3 Ruten an drei Tagen zusammen gut EUR 1.500 bezahlt, also pro Mann und Tag etwa EUR 170 (inklsive Unterkunft in der Selbstversorger-Lodge).
Die Tageslizenz am Villingavatn kostet umgerechnet ca. EUR 175 pro Person.
Veidikortid etwa EUR 70 für das ganze Jahr.
Einzelne Fishpartner-Beats am Thingvallavatn (die wir dieses Jahr nicht gebucht hatten) beginnen im Juli bei etwa EUR 35 bis 40, liegen in der Hochsaison - je nach Beat - aber bis zu EUR 400. Die ION-Beats (die wohl die mit Abstand besten sind) kosten im Sommer um die EUR 400/Tag. In den ersten Wochen der Saison, in denen die Chancen auf wirklich große Forellen am besten sind, munkelt man auch von Preisen über USD 2.000/Tag...
Ansonsten haben wir für unser Cottage am Villingavatn für 5 Tage gut EUR 800 bezahlt, also etwa EUR 275 pro Person. Der Mietwagen (Ford Focus) lag für 10 Tage bei knapp über EUR 1.000.
Von den Lebensmittelpreisen waren wir eher positiv überrascht. Diese liegen im Schnitt vielleicht 10 bis 20 Prozent über den deutschen Preisen. Wobei es auch Sachen gibt, die deutlich teurer sind (z.B. Käse).
Wir haben für Lebensmittel und Getränke (ohne Bier) insgesamt etwa EUR 300 ausgegeben. Eine Dose Bier kostet im Duty-Free und auch in einer "Vinbudin" gute EUR 2.
Das sollte doch jetzt ausführlich genug sein...
Billig ist Island definitiv nicht, aber man kann dort sicher auch (relativ) preiswert fliegenfischen.
Das findet dann halt überwiegend an Seen statt, was durchaus auch seinen Reiz hat.
Flußfischerei auf Forellen oder Saiblinge dürfte so ab EUR 50 starten.
Wenn man mit mehreren Leuten unterwegs ist, lassen sich die Kosten für Fahrzeug und Unterkunft deutlich kleiner halten, als wenn man allein oder zu zweit unterwegs ist.
Man liest ja immer mal wieder, dass man für kleines Geld beim Bauern um die Ecke an eine tolle Fischerei kommen kann. Das mag es sicher in Einzelfällen noch geben, aber wir haben bei drei Islandreisen noch kein einziges Straßenschild gesehen, das auf diese Möglichkeit hinweist...
Grüße
Christian
also, dann mal Tacheles!
Ihr seid halt dann schuld, wenn meine Frau das liest und mich nicht mehr nach Island lässt...
Ein Tag mit einer vollen Rute an der West Rangá kostete während unseres Aufenthalts EUR 1.990.
Das beinhaltet die Angellizenz, den Transport von und nach Reykjavik (aber nicht bis zum Flughafen),
ein Doppelzimmer pro voller Rute, Full-Time-Guiding mit Transport ans Wasser (1 Guide für 2 Ruten) und
Vollpension (3 Mahlzeiten, abends 3-Gänge-Menü), aber ohne alkoholische Getränke.
Die ersten 10 Tage der Saison hätte die volle Rute EUR 1.590 gekostet, zwischen 18.07. und 15.08.2024 sogar EUR 2.790...
Keine Frage, dass das verrückte Preise sind, aber man hat dort halt wirklich fast eine Fanggarantie.
Die Fischerei an der Midfjardará war dagegen deutlich günstiger. Hier haben wir für 3 Ruten an drei Tagen zusammen gut EUR 1.500 bezahlt, also pro Mann und Tag etwa EUR 170 (inklsive Unterkunft in der Selbstversorger-Lodge).
Die Tageslizenz am Villingavatn kostet umgerechnet ca. EUR 175 pro Person.
Veidikortid etwa EUR 70 für das ganze Jahr.
Einzelne Fishpartner-Beats am Thingvallavatn (die wir dieses Jahr nicht gebucht hatten) beginnen im Juli bei etwa EUR 35 bis 40, liegen in der Hochsaison - je nach Beat - aber bis zu EUR 400. Die ION-Beats (die wohl die mit Abstand besten sind) kosten im Sommer um die EUR 400/Tag. In den ersten Wochen der Saison, in denen die Chancen auf wirklich große Forellen am besten sind, munkelt man auch von Preisen über USD 2.000/Tag...
Ansonsten haben wir für unser Cottage am Villingavatn für 5 Tage gut EUR 800 bezahlt, also etwa EUR 275 pro Person. Der Mietwagen (Ford Focus) lag für 10 Tage bei knapp über EUR 1.000.
Von den Lebensmittelpreisen waren wir eher positiv überrascht. Diese liegen im Schnitt vielleicht 10 bis 20 Prozent über den deutschen Preisen. Wobei es auch Sachen gibt, die deutlich teurer sind (z.B. Käse).
Wir haben für Lebensmittel und Getränke (ohne Bier) insgesamt etwa EUR 300 ausgegeben. Eine Dose Bier kostet im Duty-Free und auch in einer "Vinbudin" gute EUR 2.
Das sollte doch jetzt ausführlich genug sein...
Billig ist Island definitiv nicht, aber man kann dort sicher auch (relativ) preiswert fliegenfischen.
Das findet dann halt überwiegend an Seen statt, was durchaus auch seinen Reiz hat.
Flußfischerei auf Forellen oder Saiblinge dürfte so ab EUR 50 starten.
Wenn man mit mehreren Leuten unterwegs ist, lassen sich die Kosten für Fahrzeug und Unterkunft deutlich kleiner halten, als wenn man allein oder zu zweit unterwegs ist.
Man liest ja immer mal wieder, dass man für kleines Geld beim Bauern um die Ecke an eine tolle Fischerei kommen kann. Das mag es sicher in Einzelfällen noch geben, aber wir haben bei drei Islandreisen noch kein einziges Straßenschild gesehen, das auf diese Möglichkeit hinweist...
Grüße
Christian
- Cowie
- Beiträge: 344
- Registriert: 29.05.2017, 17:20
- Hat sich bedankt: 826 Mal
- Danksagung erhalten: 255 Mal
Re: Island 2024
Hallo Christian,
lieben Dank für deine ausführliche informative Kostenbeschreibung...
Ich verrate deiner Frau nichts, wenn sie dein Kennwort für das FFF weiß, bist du selbst schuld...

lieben Dank für deine ausführliche informative Kostenbeschreibung...
Ich verrate deiner Frau nichts, wenn sie dein Kennwort für das FFF weiß, bist du selbst schuld...


Petri & Tight Lines
Wolfgang
___________________________________________________________________
Ich glaube, dass Mutter "Natur" uns liebt - doch tun wir das wirklich auch...???
Wolfgang
___________________________________________________________________
Ich glaube, dass Mutter "Natur" uns liebt - doch tun wir das wirklich auch...???
-
- Beiträge: 151
- Registriert: 28.09.2006, 20:56
- Wohnort: Dinkelscherben
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 35 Mal
Re: Island 2024
Hallo Wolfgang,
das Kennwort ist auf dem Rechner hinterlegt...
Aber wenn ich die Seite nicht offen lasse, sollte die Gefahr gering sein...
Grüße
Christian
das Kennwort ist auf dem Rechner hinterlegt...
Aber wenn ich die Seite nicht offen lasse, sollte die Gefahr gering sein...
Grüße
Christian