Fliegenbinden-Special Nr. 2/2022 | Fliegen-Swap Nr. 2/2022 (No.67) Thema:Meerforellenfliegen von Klassisch bis Modern Organisation & Fotos: Michael. | Bindeanleitungen inkl. Fotos: Teilnehmer (8) |
![]() |
Nach längerer
Pausenzeit zu diesem schönen Thema fanden erneut einige Fliegenbinder
zusammen, um sich dem unerschöpflichen Thema Meerforellenfliegen
in einem neuen Fliegen-Swap zu widmen und um ihre Ideen und Fliegenmuster
zu tauschen. Sechs Fliegenbinder nahmen diesmal teil, ließen sich
von der Idee inspirieren und sendeten ihre insgesamt acht unterschiedlichen
Muster ein.
Nachfolgend kommt wie gewohnt der Bericht mit vielen Bildern, Materiallisten und teilweise sehr detaillierten Binde- anleitungen - zum Nachbinden oder einfach nur zum Anschauen! |
![]() |
(Hinweis: Bitte nicht über die Namen der Teilnehmer wundern: hier wurden wie immer die User-Namen aus dem FF-Board verwendet). |
Übersicht über alle 8 Muster (Gruppenbild): |
![]() |
Spey Vaskebjoern von Harald (Mückenbinder) |
![]() |
Jeder hat so seine
Lieblingsbrummer…ich auch. Dazu zählt zweifellos die Spey Vaskebjoern.
Sie zeichnet sich durch Ihr lebhaftes Spiel im Wasser aus. Auch in anderen
Farbkombinationen (z.B. Pink) ist sie erfolgreich. Daher ruhig ein wenig
probieren.
Die Vaskebjoern wird in der Regel auf Hakengröße 6 gefertigt. Eine sichere Bank im Frühjahr. Zum Herbst gern eine Nummer kleiner in Größe 8. Durch die Kugelaugen ist sie beschwert genug und somit auch gut an der Schwimmschnur zu fischen. Als Hechelmaterial verwende ich Whiting Speyhecheln. Material:
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Haken (Gamakatsu F 314; #6) einspannen
|
Bindeseide rot sowie Kugelaugen schwarz anbringen
|
![]() |
![]() |
Fühler aus Fiebern von der Speyhechel einbinden
|
Rotes Dubbing anbringen
|
![]() |
![]() |
Vor den Augen eine Speyhechel winden und zurückstreifen
|
Beiges Dubbing und Fronthechel anbringen
|
Kopfknoten, lackieren und fertig! | ![]() |
![]() |
Rainbow Red Tag von Harald (Mückenbinder) |
![]() |
Eine Fliege, die für
die gesamte Saison geeignet ist.
Allerdings setze ich sie gern in Größe 8 ein, vor allem im Herbst. Material:
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Auf einen Gamakatsu F314 Gr.8 eine Rainbowperle
mit 3,5mm Durchmesser aufschieben |
Schwänzchen aus rotem Opossum und Rippung
hinten einbinden...
|
![]() |
![]() |
Rainbowdubbing auf den Faden bringen und Körper
formen..
|
Hinter der Perle eine Hechel einbinden
|
![]() |
Hechel 4 x hinter den Kopf winden, dann grob nach
hinten und gegenläufig mit dem Rippungmonofil rippen.
Kopfknoten und fertig! |
![]() |
CDC-Ray-Shrimp von Achim Stahl |
![]() |
Material:
Haken: Partridge CS54 #6 Bindegarn: Veevus 6/0 pink Beißwerkzeuge: Swiss CDC XL thea, Baitfishdubbing salmon Fühler: Krystal Flash grizzly copper blue UV-Kleber: Solarez thin Dubbing: SLF Prism Dubbing tan, SLF Saltwater Dubbing tan und fluo salmon, gemischt Augen: Shrimp Eyes fluo orange „Hechel“: Polarchenille salmon und Swiss CDC XL thea Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
![]() |
Haken einspannen, Grundwicklung bis
in den Hakenbogen, danach mit dem Faden wieder ca. 2 mm nach vorne. |
|
Ein kleines Büschel Baitfischdubbing über dem CDC einbinden. |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Einen Strang Krystalflash v-förmig
als Fühler einbinden. |
An der Basis der Beißwerkzeuge / Fühler einen kleinen Tropfen UV-Kleber anbringen. |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Eine kleine Kugel aus Dubbing
spinnen. |
Ein Paar Shrimpaugen v-förmig vor der Dubbingkugel einbinden. Die Dubbingkugel lässt die Augen hochstehen. | Einen Strang Polarchenille einbinden. |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Eine ca. 6 cm lange Fadenschlaufe bilden. | Die Fadenschlaufe auf die Seite legen und den Bindefaden locker mit Dubbing bespinnen... |
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Zwei möglichst große CDCs wie auf dem Foto vorbereiten. | Die CDCs so übereinanderlegen,
dass die Eine mit der Spitze nach unten und die Andere mit der Spitze nach oben zeigt. |
Die Federn möglichst nah am Kiel in die Fadenschlaufe legen. Danach direkt am Kiel abschneiden. |
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
Den Strang mit einem
Dubbingtwister verspinnen.. |
Die Polarchenille zusammen mit
dem CDC-Strang gleichmäßig um den Körper winden. |
Beide Stränge am Öhr abfangen und abschneiden.
Fliege mit einem Kopfknoten sichern.
|
![]() |
Die Fliege gründlich ausbürsten, so
dass sich Dubbing, CDC und Polarchenille zu einer diffusen transparenten
Silhouette vermischen.
<= Den Knoten mit Lack sichern, und fertig ist der Shrimp. => |
![]() |
|
|
|
![]() |
Tyskeren von Jesper (Dijks-Flies) |
![]() |
Material:
- roter Faden Gr. 8/0 - Polar Chenille Farbe shrimp olive - Hahnenfedern grizzly - Haken Gamakatsu F314 size 6 Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Faden bis an Hakenbogen wickeln.
|
2 Federspitzen als Schwanz einbinden.
|
![]() |
![]() |
Körperhechel vorbereiten und Polar Chenille
einbinden.
|
Polar Chenille nach vorn wickeln und sichern.
|
![]() |
![]() |
Körperhechel nach vorn wickeln
und sichern. |
Kopfknoten machen und mit Lack sichern.
Körper der Fliege ausbürsten. |
![]() |
Surfcandy Variation von André (Wurmbunt) |
![]() |
Diese Surfcandy Variante
soll einen Sandaal/Tobiasfisch imitieren.
Kennzeichnend ist ein langer, relativ dünner Körper, der hakenseitig in einem Kunstharz-Kopf endet. Die klassische Bindeweise für Streamer (Schwanz, Körper, Schwinge und Hechel) kommt hier nicht zum Einsatz! Es handelt sich quasi um ein "Nurflügel" - Modell. Material:
Bindeanleitung: |
![]() |
![]() |
Nach der Grundwicklung wird das Mylar-Tinsel
eingebunden. Da der vordere Bereich am Ende mit Kunstharz getränkt wird, ist eine Sicherung des Tinsels mittels einer gegenläufigen Rippung nicht notwendig... Ein Tropfen Sekundenkleber am Hakenschenkel schadet aber auch nicht! |
Nachdem der Schaft mit Pearl-Mylar überzogen
ist, kann mittig noch ein 2-3mm breites Band aus Floss (rot) aufgebracht
werden.
Das ist nicht unbedingt notwendig, sieht aber an der fertigen Fliege gut aus und imitiert die Kiemen, die bei Jungfischen oft durchscheinen... |
![]() |
![]() |
Anschließend wird die Schwinge eingebunden.
Bei einer klassischen "Surfcandy" sollte ein Segment nach dem Anderen möglichst "aufeinander" am selben Punkt eingebunden werden.... |
Das sorgt für einen schönen runden und
natürlichen Kopf. Tobiasfische haben aber einen, spitz zulaufenden
Kopf, der ein wenig an Hechte erinnert... Dem entsprechend wird ein Segment
der Schwinge vor das vorherige gebunden, so ...
|
![]() |
![]() |
... daß sich eine Rampe ergibt, welche die
Kopfform definiert. Nachdem die Schwinge (weiß Kraftfur,
Angelhair spectra silber, ... |
... Fritzfiber elfenbeinfarben, Kraftfur chartreuse
und bright green, sowie anschließend Fritzfiber olive)
eingebunden ist, |
![]() |
... wird ein Mylar Schlauch Farbe Pearl über
den Hakenschenkel geschoben. Dafür ist es notwendig, den Bindefaden
(nach dem Anbringen eines Abschlussknotens) abzuschneiden.
Der Mylarschlauch wird über Körper und Schwinge geschoben und (mit dem neu angebrachten Bindefaden) knapp hinter dem Hakenöhr eingebunden. Ein erneuter Abschlussknoten und ein Tropfen Lack beenden die Bindearbeit. Anschließend werden die Augen angebracht und mit etwas "Bug-Bond" gesichert - hier bietet sich die flüssige (thin) Variante an, da es nicht um das Modellieren des Kopfes, sondern um die Positionierung der Augen geht... |
Ist alles gut, wird mit dem dickflüssigeren
UV-Harz der Kopf geformt und mit einer UV-Lampe ausgehärtet.
Manchmal ist das Harz trotz UV noch etwas klebrig. Deshalb lackiere ich den Kopf anschließend noch mit Nagellack... Fertig ist die Surfcandy! |
![]() |
Cone Head Leech (ohne Conehead) von Jo (Jo_Bai) |
![]() |
Material:
& Bindeanleitung: (folgen noch) |
Clouser Minnow von Jo (Jo_Bai) |
![]() |
|
Material:
& Bindeanleitung: (folgen noch) |
Red (Pink) Butt Shrimp Fly (frei nach "The Baboon" von Morten "Coastfly" Hansen) von Michael. |
![]() |
Die Red (Pink) Butt
Shrimp Fly ist eine mit modernen UV-Effekten aufgepeppte Garnelenfliege,
die gute Möglichkeiten & Chancen über die gesamte Saison
bietet.
Material
(Original):
In Abweichung von der obigen Original-Materialliste
habe ich als Haken einen "DAM Sumo 6554" #6 verwendet (damit fällt
sie aber auch etwas kürzer aus), sowie den rosafarbenen M05 S Stomach
Garn von Veevus, als weiteren Garn einen einfachen Standardgarn in Dunkelgrau,
für den Butt Raidzap UV Resion-Flex Fl. Pink, für die Rippung
Veevus H02 M Holo Tinsel und als Dubbing Antron Dubb aus der R.Heger 12er
Spenderbox.
Bindeanleitung:
|
![]() |
![]() |
Haken einspannen, mit dem rosa Faden die Grundwicklung
legen, dann ebenfalls mit dem rosa Faden gegenüber dem Widerhaken
eine kleine Kugel bilden.
|
Rosa Faden mit Knoten abbinden und abschneiden.
Mit dem UV Lack aus der Garnkugel eine Lackkugel machen und mit UV Lampe
aushärten.
|
![]() |
![]() |
So darf das dann aussehen. Die Lackarbeiten erledigt
man
|
am besten im Akkord, bevor es ans weitere Binden
geht.
|
![]() |
![]() |
Im nächsten Schritt wird der graue Bindefaden
neu
angelegt und eine Grundwicklung angebracht, dann wird das Tinsel vor dem "Schlagpunkt" eingebunden. |
Nun die Vorderkante der Hechel zurück streifen und diese mit der Spitze direkt vor dem Schlagpunkt einbinden (wenn die Fibern auf einer Seite entfernt werden, lassen sich die Fibern später besser ausrichten und die Fliege erhält eine etwas zierlichere Silhouette). |
|
|
![]() |
![]() |
Nun in einer Dubbingschlaufe das Dubbing anspinnen...
|
... und den Dubbingkörper bis kurz vor das
Öhr winden.
|
![]() |
![]() |
Jetzt die Fliege mit etwa 5-6 Umwicklungen des
Tinsels rippen, abbinden & Rest abschneiden.
|
Die Hechel der Rippung folgend und neben dieser
platziert nach vorne winden, abbinden & Rest abschneiden.
|
![]() |
Letzte Schritte: Kopfknoten machen und gut lackieren.
Später mit Klettband das Dubbing ausbürsten und die Hechel schön
nach hinten kämmen, fertig!
Ergänzungen:
"The Baboon" ist Morten "Coastfly" Hansens einfaches,
aber effektives Garnelenmuster für Meerforellen. Sein lustiges Bindevideo
dazu: https://www.youtube.com/watch?v=G4oPYnzTk-M
|
![]() |
Viel
Freude beim Anschauen, Nachlesen, Nachbinden und natürlich beim Fliegenfischen!
Euer Michael *** |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Mai 2022. SWAP-Organisation und Fotos: Michael Müller, Bindeanleitungen-Texte und Fotos: Teilnehmer. Bearbeitung, Layout und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller, fliegefischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|