Geräte-Besprechung - Fliegenrollen: GREYS GTS700 #5/6/7 |
![]() |
![]() |
Besonders
in England - aber auch immer mehr Hierzulande - haben Fliegenrollen mit
Kassettenwechselspulen als preisgünstige Möglichkeit für
die Verwendung verschiedener Schnüre mit schnellster Verfügbarkeit
auf nur einer Rolle eine lange Tradition und sind sehr beliebt. Entsprechend
viele solcher Rollenmodelle sind auf dem Markt, in vielen Qualitäten
und Ausführungen von diversen Kunststoffen bis Aluminium.
Die GTS700 Fliegenrollen bilden die Spitzenklasse unter den Greys Kassettenspulen- Fliegenrollen. Sie besitzen ein sehr gutes Preis/Leistungsverhältnis, haben ein Gehäuse aus 6061-Aluminium und bieten alles, was eine moderne Fliegenrolle haben muss: z.B. ein elegantes Large Arbor Design und eine Doppelscheibenbremse, ein cleveres Schnuridentifikationssystem |
![]() |
![]() |
mit wieder verwendbaren, farbigen
Markierungspins. Jede Rolle kommt inklusive drei Kassettenspulen aus transparentem
Polycarbonat (davon eine auf der Rolle montiert), 12 Markierungspins und
großer Rollentasche.
Verfügbare
Modelle:
Technische
Daten: (eigene
Messungen)
|
![]() |
Lieferumfang: Karton, Rollentasche
mit Platz für die Rolle und zwei Kassettenspulen, Beipackzettel und
Warrenty (in Englisch), 3 Polycarbonat Wechselspulen, 12 Stück Markierungspins
Garantie: 12 Monate "conditional warrenty" für den Erstbesitzer. Seriennummer: nein Preise: (Stand: Herbst 2015) Rolle: 149,00 €, Kassettenspule: 14,90 € Beschreibung
und Praxistest:
|
![]() |
![]() |
Auf der Spulenvorderseite befindet sich eine angenehm große und griffig geformte Kurbel aus Metall in Rollenfarbe, welche weich und spielfrei läuft. Zwei Kontergewichte sorgen für einen tadellos ruhigen Spulenlauf. Scharfe Ecken und Kanten sucht man bei der GTS700 vergebens, ebenso gibt es keinerlei störendes Spiel, kein Kippeln der Spule in ihrer Führung, kein Schlagen und nirgendwo zu große Abstände - das alles spricht für eine sehr korrekte Verarbeitung. Die (Leer-)Rolle ist gut und neigungsfrei ausbalanciert. Die Spule lässt sich leicht und einfach wechseln, hierzu wird die Spulenmutter auf der Spulenvorderseite per Hand locker geschraubt, anschließend kann die Spule nach vorne heraus gezogen werden. Die Mutter besitzt eine Führung und kann daher auch im gelockertem Zustand nicht versehentlich verloren werden. Im abgenommenen Zustand der Spule können die mitgelieferten drei Wechselspulen aus transparentem Polycarbonat herausgenommen bzw. eingesetzt und sicher eingerastet werden. |
![]() |
Ein Umbau von Links- auf Rechtshandbetrieb oder umgekehrt ist in Eigenregie werkzeugfrei möglich und in den der Rolle beiliegenden Papieren in englischer Sprache erläutert. Im Betrieb lässt die GTS700 in beiden Laufrichtungen eine Rätsche in mittlerer Lautstärke hören. Der Rundlauf der Spule ist absolut abweichungsfrei und gut ausbalanciert. Die sehr zuverlässig arbeitende und starke Rulon Doppelscheibenbremse der GTS700 wurde gut geschützt in der Gehäuseinnenseite untergebracht. Die Bremse läuft völlig ruckfrei an und lässt sich mit dem gut bedienbaren Bremseinstellrad (30 mm Durchmesser) auf der Gehäuserückseite in rund 35 Klicks und knapp anderthalb Komplettumdrehungen sehr fein von „Freilauf“ bis „sehr stark“ regulieren. Alle fürs (normale) praktische Fischen wesentlichen Einstellungen liegen hierbei (wie meist üblich) innerhalb von nur knapp einer Komplettumdrehung des Bremseinstellrades. Unser Bremsen-Testwert (maximales Abzugsgewicht in Kilogramm bei vollständig geschlossener Bremse und bei gefüllter Spule) ergibt einen Wert von um 3 Kilogramm - ein sehr guter Wert, der für jeden Drillanspruch in dieser Schnurklasse weit mehr als ausreicht. Beim Verstärken der Bremseinstellungen von Minimum bis Maximum wird das Einstellrad rd. 1 mm im Gehäuse versenkt. Im Test waren weder im nassen Zustand, noch bei unseren Belastungstests irgendwelche Schwächen des Bremssystems festzustellen. Eine Zuhilfenahme der Hand beim Bremsen ist durch den leicht überlappenden Spulenrand technisch möglich, jedoch kaum nötig. | ![]() |
![]() |
Optisch, sowie von Gewicht und Größe
her passt unser Testmodell GTS700 optimal zu #6er und #7er-Fliegenruten.
Das Fassungsvermögen der Rolle ist für ihre Bauart mit den geschätzten
Vorzügen von Großkern-Fliegenrollen, z.B. einen geringen Anlaufwiderstand,
einen stets relativ gleich bleibenden Abzugswiderstand und einer raschen
Schnuraufnahme, gut.
Fazit: Die Greys GTS700 ist eine gelungene, korrekt verarbeitete und zuverlässig funktionierende Fliegenrolle. Das gefällige, moderne Design, die starke und sanft anlaufende Bremse und nicht zuletzt ein ausgesprochen attraktives Preisleistungsverhältnis machen diese Rolle zur sehr guten Wahl am Fischwasser. Als Komplettlösung "Eine für Alle" bietet sie höchsten praktischen Nutzen und zudem unbegrenzt Wechselkassettenspulen zum sehr günstigen Preis. Das in diesem Test befindliche Modell 5/6/7 macht sich im Übrigen auch perfekt an den neuen Greys GR50 Switchruten und erlaubt hier das schnelle Reagieren auf unterschiedliche Gewässerverhältnisse mit verschienen Schwimm- und Sinkschnüren. Bezug: Greys Produkte erhalten Sie im einschlägigen Fachhandel. Händlerübersicht unter: www.greysfishing.com |
![]() |
![]() Testbericht und Fotos ©: www.fliegenfischer-forum.de - August 2015 Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
Zurück zur Übersicht Fliegenrollen | Zurück zu Gerätetest | Zurück zur Hauptseite |
|