Fliegen-Monatsspezial
11/2004:
Fly-Swap 3 Organsisator: Torsten Rühl Part 3 der sehr netten Fly-Swap-Idee beschäftigt sich mit FOAM-"Fliegen". Mitgemacht haben diesmal sieben Leute und so entstanden acht verschiedene schöne Fliegenmuster zum diesem Thema. Nachfolgend findet Ihr das Ergebnis, mehr oder weniger ausführlich: |
![]() |
![]() |
Black Ant
und Black Ant Seal
(Binderin: Dagmar M.) "Bei der geringen Teilnahme habe ich mir gedacht, mache ich zwei Fliegen. Zuerst mal die klassische Black Ant, ganz einfach gebunden mit Foam und Hechel. Zum anderen eine Weiterentwicklung, die Black Ant Seal, welche zwar nicht so hübsch, dafür aber fängiger ist. Immer dann erfolgreich, wenn sich Flüsse und Bäche durch Waldgebiete schlängeln. Erfolgreich bisher in norddeutschen und dänischen Auen – überwiegend Bachforellen, aber auch einige sehr schöne Äschen. |
Bindeschritte
Black Ant (oben)
Material:
Haken einspannen, Grundwicklung legen, Lack drauf, ein 3cm langes und etwa 3mm Moosgummistück an einem Ende spitz zuschneiden und am Hakenschenkel einbinden. Dann den Foam nach vorne klappen, und zwar so, dass nach hinten der Körper etwas über den Hakenschenkel hinausreicht. Den Streifen fixieren und im mittleren Drittel des Hakens relativ fest umwickeln. So entsteht die schmale und schlanke Taille der Ameise. Darüber eine schwarze Hahnenhechel einbinden und 2-4 Windungen legen, fixieren und abbinden. Das überstehende Foamstück greifen, etwas zurückbiegen und halbkreisförmig direkt hinter dem Öhr abbinden, etwas überstehen lassen und abschneiden. Knoten, Lack drauf und fertig. (Eventuell noch den Foam mit der Schere in Form bringen.) Bindeschritte Black Ant Seal (unten) Material:
Haken einspannen, Grundwicklung legen, Lack drauf, ein 3cm langes und etwa 3mm Moosgummistück an einem Ende spitz zuschneiden und am Hakenschenkel einbinden. Dann den Faden einwachsen und mit |
Seal-Dubbing
betupfen, so dass nur die längeren und gröberen Haare festkleben.
In Schlaufentechnik verzwirnen und bis zur Mitte des Haken sparsam dubben
– den Dubbingfaden abfangen, hängen lassen.
Dann den Foam nach vorne klappen, und zwar so, dass nach hinten der Körper etwas über den Hakenschenkel hinausreicht. Den Streifen fixieren und im mittleren Drittel des Hakens relativ fest umwickeln. So entsteht ... Den Dubbingfaden 2-4 mal über den festgebundenen Foam winden und weiter sparsam bis kurz vors Öhr, zurückwinden, abfangen, fixieren und Rest abschneiden. Das überstehende Foamstück greifen,... (s.o.)" |
![]() |
![]() |
Der Gugler
(Binder: Mario Malarczuk) "Der Gurgler ist eigentlich eine Fliege, die auf Striper an der Ostküste der USA eingesetzt wird. Ich habe mir die Fliege gebunden, um damit an der Schwimmschnur auf Rapfen zu fischen. Eher zufällig habe ich sie an einem Stausee an einer Sinkschnur wie eine Booby angeboten und damit Fisch auf Fisch gefangen. Über 30 Forellen an einem Nachmittag. Durch die Schaumstofflippe schwimmt die Fliege pendelnd wie ein Wobbler hin und her. Ich konnte noch nicht weiter mit dem Gurgler experimentieren, bin mir aber sicher, dass Barsche, Rapfen, Zander und Forellen verrückt nach dem Streamer sein werden. |
In schwarz
ist die Fliege sicher auch gut für die nächtliche Meerforellenfischerei
an der Oberfläche.
Viel Spaß beim Nachbinden wünscht Mario Materialliste:
|
![]() |
![]() |
Grundwicklung legen und lackieren. | Marabou als Schwänzchen und einen ca. 8 mm breiten Streifen Polycelon einbinden. Bindestelle mit Lack sichern. |
![]() |
![]() |
Christall Chenille in pearl einbinden und nach vorne wickeln. Als Bart ein wenig Antrongarn in fluorot verwenden. | Das Polycelon nach vorne klappen, festlegen und einen Abschlußknoten direkt hinter dem Öhr, also vor dem Schaumstoff binden. Knoten Lackieren!!! |
![]() |
![]() |
Das Antron und das Polycelon wie auf dem Bild abschneiden. | Fertig ist der Streamer." |
![]() |
GK Red
lure
(Binder: Torsten Rühl) Material:
Bindeanleitung:
|
Ich fische diese Fliege im schnellen Wasser als Nymphe oder als Streamer schnell eingezogen. Barben und Rapfen haben mir schon meinen Erfolg damit bestätigt." |
Marienkäfer
(Binder: Ralf Stein "FFN Ralle") Materialliste:
Bindeanleitung:
|
![]() |
nach vorn
gewickelt und festgelegt. Danach winden wir die Hechel nach vorn und legen
sie ebenfalls fest. Nun wird das Foam zum Hakenöhr umgeklappt und
ebenfalls festgelegt. Zum Abschluss bilden wir mit dem Garn ein schönes
Köpfchen und schliessen mit dem Kopfknoten ab. Nun den Kopf lackieren,
die Beinchen in die richtige Proportion stutzen und mit einem Wasserfesten
Stift die Rückenpunkte aufmalen. FERTIG !
Auf den Marienkäfer bin gekommen, als einer auf meiner Watjacke landete während ich fischte. Sicherlich ist er keine neue Erfindung der Fliegenbinder aber da es bei diesem Swap um Foam ging und dieser Käfer in ganz Europa vorkommt dachte ich mir: Warum nicht die einfachen Dinge ebenso einbringen? Dem Fisch wird’s Wurst sein....... Gruss FFN – Ralle Ralf Stein" |
![]() |
Braune
Ameise
(Binder: Jens 2001) Material:
Sehr einfach zu bindende Kopie einer braunen Walsameise. Imitiert auch gut andere Landinsekten. Ich fische diese |
Fliege vorzugsweise unter überhängenden Bäumen und Gras in Waldgebieten. Die Fliege schwimmt phantastisch - auch noch nach vielen Würfen und Bissen." |
Styroporkugelfliege
(Emerger)
(Binder: Karl) Materialliste:
Bindeanleitung:
|
![]() |
einbinden.
Mit Floss dünnen Körper formen. Mit 2 Wicklungen festlegen. Mit
Tinsel entgegengesetzt rippen. Festlegen. Pfauengras direkt hinter Kugel
einbinden. 4 Wicklungen hinter - 4 Wicklungen vor der Kugel machen, festlegen.
Kopfknoten. Achtung: Vorsichtig mit Lack umgehen, der Lack darf die Styroporkugel
NICHT berühren.
Fischerei:
|
![]() |
CDC Para
Emerger
(Binder: Thomas Züllich) HOOK: #12-18
Tiemco 5230.
Thomas hat
leider keinen Text geschickt, sondern lediglich auf die Website: http://shop.flyfishing.about.com/
|
Fotos (C):
1 - 4, 11 - 15: Michael Müller
5 - 10: Mario Malarczuk |
![]() |