Fliegenbinden-Special Nr.07/2010 | Fliegen-Swap Nr.03/2010 (No.21) HechtMeerforellenfliegen Organisation und Bilder: Florian S. | Texte: Teilnehmer |
![]() |
![]() Nachdem das Interesse, diesen Winter wieder einen Fly-Swap durchzuführen, sehr groß war, entschieden wir uns, 3 Swaps gleichzeitig zu starten. Dieser hier hatte "Meerforellenfliegen" zum Thema. Insgesamt fanden sich 9 Leute, um Fliegen unter diesem Motto zu binden. 8 Salzwasser- und 1 Süßwassermuster zum Fischen auf den "Fisch der 1000 Würfe" wurden gebunden. Insgesamt trudelten so über 200 Fliegen bei mir ein. Obwohl der Bindeaufwand mit 24 Fliegen pro Binder nicht eben klein war, schafften es alle Teilnehmer, rechtzeitig fertig zu werden! Hier ein großes Lob dafür. Der Grund für diese große Anzahl an Fliegen ist recht einfach: Wenn jeder 3 Fliegen pro Muster bekommt, statt wie üblich nur einer, kann man die Fliegen ruhigen Gewissens und ohne Angst vor einem Abriss sofort Fischen, ohne auf ein eventuell schon bewährtes Erfolgsmuster verzichten zu müssen. Damit Ihr die Fliegen nun auch nachbinden, könnt hier die Fotos und Bindeanleitungen: |
![]() |
Florian C./derflow:
Shrimp weiß Material:
|
Bindeanleitung:
-> Bleidrahtwicklung anbringen (dünn – ca. hintere Hälfte zum Hakenbogen hin) -> Grundwicklung, Krystal Flash und Marabou einbinden -> 2 Haare als „Fühler“ befestigen -> Augen: Monofil mit einem Feuerzeug anzünden, ca. 2 Sekunden brennen lassen (brennendes Ende nach unten halten) und auspusten. Je schlechter das Feuerzeuggas ist, umso besser! Es bleibt mehr Ruß im „Auge“ haften und wird dunkler (zur Not mit schwarzem Lack oder Folienstift nachhelfen). Augen einbinden. -> Grundgkörper mit Lack fixieren, Chenille einbinden bzw. Körper umwickeln -> mittels Schlaufentechnik CDC-Fibern in die Bindeseide klemmen, anständig verdrallen und einbinden. -> Kopfknoten, fixieren,fertig. Besonders gute Erfahrungen mit dieser Garnelenimmitation habe ich bei kaltem, klarem Wetter gemacht. Gefischt wird sie mit kleinen, aggressiven Strips, bei denen die Marabou- und CDC-Komponenten voll zur Geltung kommen. Das Glitzern besorgt den Rest. Viel Spaß beim Nachbinden und Fischen ! |
Mario:
Heringsstreamer Material:
|
![]() |
Bindeanleitung: Als Erstes eine Grundwicklung herstellen. Darauf, auf ganzer Schenkellänge, den Kupferdraht anlegen und überwickeln. Ca. 3mm vor dem Hakenöhr das Tinsel (Silberseite nach außen) anlegen, die Grundwicklung lackieren und das Tinsel in zwei Lagen auf den nassen Lack wickeln und kurz vor dem Hakenöhr festlegen. Den Kupferdraht in entgegengesetzter Richtung über den Tinsel wickeln und ebenfalls festlegen. Am Kopfbereich mit dem Bindefaden eine glatte Fläche herstellen und ein Büschel weißen Bucktail einbinden. Dieser sollte gut 1/3 über die Hakenlänge herausragen. Am Öhr abschneiden, an der Schnittstelle etwas Lack einfließen lasse und überwickeln. Dann 4 Fäden Krystal Flash Pearl und das Pfauengras als Rücken einbinden und mit einem Kopfknoten abschließen. Mit dem Bindefaden einen kräftigen Kopf formen und lackieren. In den nassen Lack die Klebeaugen einlegen und trocknen lassen. Zum Abschluss noch zwei Lagen Lack über den gesamten Kopf ziehen. |
![]() |
Michael Römer
Grá Frede Material:
|
Bindeanleitung: Grundwicklung legen und die Kugelkettenaugen einbinden. Mit einem Tropfen Lack sichern. Schwänzchen aus Grizzly Marabou oder einem ähnlichen Material einbinden und danach gleich den Rippungsfaden und die Körperhechel festlegen. Körper dubben. Die Körperhechel um das Dubbing winden und abbinden. Die Hechel mit dem Ovaltinsel rippen und den Rippungsfaden abfangen. Nun noch ein bisschen Dubbing um den Bindefaden spinnen und ein schönes Köpfen binden. Kopfknoten binden und mit einem Tröpfchen Lack sichern. |
Thorsten/Paulsen
Fyggie Material:
|
![]() |
Bindeanleitung: Grundwicklung legen und lackieren. Die Gummibeinchen einbinden, so dass vorne wie hinten ca. 4cm herausschauen. Als nächstes 4-5 Windungen mit dem Bleidraht in der Mitte des Hakens machen, mit dem Faden überwinden und eine Schicht Lack auftragen. Die monofile Schnur einbinden und dann den Körper dubben und mit der Mono ribben. Die Schnur abfangen, Whipfinishen und den Kopfknoten mit etwas Lack sichern. Nun noch das Dubbing ausbürsten und etwas zurecht stutzen. Fertig. |
![]() |
René/Zenyth
Polar Magnus Material:
|
Bindeanleitung:
Haken in den Bindestock einspannen und eine Grundwicklung fertigen. Kettenaugen
werden ca. 2mm hinter dem Öhr mit der Kreuzwicklung gebunden. Dann
eine Grizzlyfeder Chick-a-bou als Schwanz einbinden und mit zwei bis drei
Streifen Krystalflash "ganieren". Desweiteren ein ca. 8cm langes Stück
Wollfaden einbinden und festsetzen. Jetzt wird die Softhaklefeder in Grizzly
eingebunden. Der Wollfaden wird jetzt in engen Windungen zum Hakenöhr
geführt und festgelegt. Nun ist die Softhaklefeder am Zuge und wird
mit gleichmäßigen Windungen auch zum Öhr geführt und
festgelegt. Dann kommt die pinke Hacklefeder zum Einsatz und wird mit zwei
drei Windungen hinter den Augen eingebunden. Den Abschlußknoten nicht
vergessen und einen Tropfen Kopflack, dann ist FERTIG!!!
Viel Spass beim nachbinden! Gruß & TL René |
![]() |
Andy/flifiandy
Juletrae Die Juletrae,
zu deutsch der Weihnachtsbaum, ist ein klassisches dänisches Muster.
Es ist eine Reizfliege, die besonders gern im Winter oder im angetrübten
Wasser gefischt wird. Man kann das Muster in verschiedenen Farben binden,
je nachdem welche Mylarfarbe verwendet wird. In der klassischen Bindeweise
wird pearl-farbener Mylarschlauch verwendet, der wiederum, je nach Farbe
der Unterwicklung, farblich verändert werden kann.
|
Noch eine
kleine Anmerkung zum hier verwendeten Material.
Ich habe wie früher auch den Veniard Mylarschlauch in der Größe Medium verwendet. Wie ich aber leider viel zu spät feststellen mußte hat hier die Qualität erheblich nachgelassen. Die einzelnen Fasern des Mylarschlauches sind leider viel zu glatt. Die Lichtreflexe wirken daher bedeutend dezenter, was letztlich kein Nachteil sein muß. Leider bin ich weitestgehend auf Online-Bestellungen angewiesen, da hier in meiner Umgebung weit und breit kein FF-Fachgeschäft ist. Die Qualität konnte ich nicht vorher prüfen. Ich habe mich wie immer auf das Qualitätsmaterial verlassen. Bitte seht mir das nach. Aber wie gesagt, die Fliege muß daher zwangläufig nicht schlechter fischen. Nun zur Bindeanleitung. Material:
Bindeanleitung:
|
Enrico/fliegenfischer7
Pattegrisen Material:
|
![]() |
Bindeanleitung:
- Haken einspannen - Bleidraht im vorderen Drittel befestigen - Grundwicklung legen, mit Lack sichern - eine Marabou-Feder am Hakenende einbinden - eine SpeyHechel einbinden und um den Haken winden, danach nach hinten abbinden - Augen einbinden - Fühler einbinden, mit Lack sichern - Garn für Rippung einbinden, sowie eine SpeyHechel - Körper nach vorn formen - Hechel nach vorne winden und abbinden - Panzer einbinden und nach hinten über den Haken halten - Mit dem hinten eingebundenen Garn die Rippen über den Bast binden, aufpassen das die Hecheln nicht eingeklemmt werden - Garn vorne fixieren - Kopfknoten machen und mit Lack sichern, auch etwas Lack über den Panzer streichen Gruß enrico |
![]() |
Sebastian/Betze
Black Cigar Material:
|
Bindeanleitung: Mit der Grundwicklung ein paar Fäden Krystal Flash einbinden. Darüber dann die Marabou- oder CDC Fiebern so einbinden das diese das Flash umschließen. Nun von hinten beginnend mehrere Portionen Rehhaar um den Haken spinnen. Nach jeder Portion die Haare gut aufstoßen und ordentlich an die vorherige Partie andrücken. Mit einem Kopfknoten abschließen und einem Tropfen Lack sichern. Nun kann man den Körper mit einer guten Schere oder einer Rasierklinge in Form bringen. |
Florian S.
Sweeney Todd Die Sweeney Todd hat sich bei der nächtlichen Pirsch auf Meerforelle in Fluss bewährt. Ich denke aber, dass man sie auch an der Küste erfolgreich Fischen kann. Durch die Polarfuchsschwinge erhält sie unter Wasser eine schöne Kleinfischsilhouette. Material:
|
![]() |
Körper:
schwarzes Floss
Thorax: rotes Floss Kehle: rote Hahnenhechel Schwinge: Polarfuchs, schwarz. Bei größeren Fliegen bietet sich Bucktail an. Dies hat aber bei Hakengr. 6 nicht genügend Spiel. Bindeanleitung:
Die Kamasan-Lachshaken besitzen kein geschlossenes Öhr, sondern der
Draht liegt hinter dem Öhr ca. 5mm parallel. Um keine Buckel entstehen
zu lassen, werden das Tinsel für den Tag und die Rippung sowie das
schwarze Floss seitlich eingebunden. Also zuerst Grundwicklung legen, dann
den Tag mit ca. 5 Windungen formen. Tinsel mit 2 Windungen abfangen und
auf Körperlänge (= bis zum Draht vom Öhr) abschneiden. Dann
erneut Tinsel für die Rippung einbinden, ebenfalls auf Körperlänge.
Das gleiche mit dem Floss. Dann alles gleichmäßig mit engen
Windungen niederbinden. Sauberes Arbeiten ist hier wichtig, sonst wird
der Körper ungleichmäßig. Körper mit dem Floss formen,
abfangen und bis ca. 2mm vor das Öhr einbinden. Bindefaden zurück
zum Körperende winden, rippen, Tinsel abfangen. Dann das rote Floss
einbinden und zusammen mit dem Tinselrest sauber niederbinden. Thorax von
ca. 5mm Länge formen, Floss abfangen und einbinden. Nun den Haken
drehen und die Kehlhechel auf die Unterseite binden. Haken wieder drehen
und nun die Schwinge einbinden. Vorher sollte man den Großteil der
Unterwolle entfernen (diese kann man sammeln, ergibt ein gutes Dubbing!).
Kopfknoten, Lack, fertig :)
|
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im Board / hier Klicken) *** |
Copyright © fliegenfischer-forum.de. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. |
Zurück zu den Special's | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|