AV Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka, 17.02.2020 | Jahresbericht: Ilmtal-Fliegenfischer blicken auf ein arbeitsreiches Jahr 2019 zurück Erschienen (in gekürzter Fassung) in der Thüringer Allgemeinen Zeitung (TA Weimar), Thüringische Landeszeitung (TLZ Weimar) und im Amtsblatt Bad Berka |
![]() |
![]() |
Winter-
& Eiswelten an der Ilm ...
|
![]() |
...
die komplette Fotoserie von frostigen Bildern gibt es in der Fotogalerie
2019 (KLICK)
|
![]() ![]() |
Das
neue Jahr begann zünftig im Stammlokal Großlohma mit der in
den Januar verlegten Weihnachtsfeier, natürlich mit FliFi-Wichteln!
|
BAD BERKA (MM):
In seiner diesjährigen Jahreshaupt- versammlung am 31.Januar blickte
der Ilmtal-Fliegenfischer e.V. Bad Berka im 27.Jahr seines Bestehens auf
ein arbeitsreiches Vorjahr zurück. Die 18 Mitglieder des Vereins leisteten
2019 in zahlreichen Arbeitseinsätzen an den beiden Pachtgewässern
des Vereins Ilm und Schwarza rund 175 Stunden ehrenamtlicher und gemeinnütziger
Arbeit. Fortlaufend summiert seit Vereinsgründung 1993 ergibt dass
eine stolze Zahl von insgesamt rund 8153 Stunden! Zu tun gab es auch 2019
wieder jede Menge, z.B. Fischbesatzmaßnahmen, Gewässer- und
Uferpflegearbeiten, der traditionelle, alljährliche Frühjahrsputz
an der Ilm, gemeinsam mit der Stadt Bad Berka und das Mitwirken bei Veranstaltungen
des Thüringer Angel-Dachverbandes in Erfurt. Natürlich kam auch
das gesellige Vereinsleben, das praktische Fliegenfischen und das Heranführen
und Begleiten von Kindern und Jugendlichen an unsere schöne Passion
nicht zu kurz.
Fliegenfischen ist viel mehr, als nur Fische fangen. Bereits bei seiner Gründung vor nun 27 Jahren hat sich der Verein den Aufbau und die Erhaltung eines für die Ilm arttypischen, heimischen Fischbestandes zur Hauptaufgabe gemacht. Hierzu gehören neben dem regelmäßigen Besatz von Ilm und Schwarza mit Bachforelleneiern und -Brut sowie mit Jung-Äschen und Kleinfischen anderer Arten auch diverse Pflege- und Aufräumarbeiten am Ufer und im Gewässer. Der Hegeauftrag kann heute nur noch ansatzweise erfüllt werden, da Verschmutzung und Bauarbeiten im Gewässer, immer länger anhaltende Trockenperioden im Sommer, raubende Kormorantrupps im Winter und andere ungünstig wirkende Faktoren die Arbeit wieder zunichte machen. Traditionell findet im Februar die große Kinder- und Jugendveranstaltung des Dachverbandes LAVT quer durch alle Angelarten im Atrium der Erfurter Stadtwerke statt. Das Fliegenbinden stößt dabei regelmäßig auf großes Interesse. In der geräumigen Halle finden sich neben Fliegenfischen auch die Stände der anderen Angelarten und u.a. die Gelegenheit, Werfen zu üben und beim Fliegenwerfen "Ziel" schöne Preise abzuräumen... => |
![]() |
![]() |
Fliege
Zielwerfen ...
|
![]() |
...
und die Siegerehrung
|
![]() |
Auch
den geselligen Fliegenbinden-Tag im Stammlokal Großlohma führten
wir wieder durch - wie jedes Jahr im März...
|
![]() |
![]() |
...
auch wenn er in diesem Jahr recht schwach besucht war und wir deshalb erstmals
mehr oder weniger unter uns Vereinskollegen blieben
|
![]() |
Aufgrund
bevorstehender Sanierungsarbeiten an der Ufermauer und dem damit verbunden
langfristigem Wasserablass im städtischen Schleusengraben mussten
wir einmal wieder Notabfischen...
|
![]() |
Alle
Fische wurden mit personellem und technischem Einsatz in die Ilm umgesetzt
...
|
![]() |
![]() |
Kurze
Zeit später begannen schon die Abrissarbeiten
|
![]() |
Die
Fischtreppe am Wehr muss immer wieder mühsam vom Schwemmholz befreit
werden, damit sie funktionsfähig bleibt
|
![]() |
|
![]() |
Auch
einen Müllsammeleinsatz führten wir wieder gemeinsam mit der
Stadt Bad Berka und freiwilligen Helfern durch
|
![]() |
Am Schleusengraben
wird derweil fleißig gearbeitet. Aber diese Baustelle wird uns noch
bis ins Frühjahr 2020 begleiten!
|
So wurde die Ilm auch
in strengeren Wintertagen der ersten Monate des Jahres 2019 wieder einmal
von durchziehenden, hungrigen Kormoranen heimgesucht und die Fischbestände
weiter geschädigt. Wir können nur jedes Jahr erneut den Finger
in die Wunde legen und dringend anmahnen, dass für dieses Problem
endlich eine EU-geregelte Lösung gefunden wird, ansonsten sehen wir
im wahrsten Sinne des Wortes Schwarz für die Fischbestände. Nicht
vergessen werden sollte an dieser Stelle, dass es ohne das stetige Bemühen
von Vereinen wie unseren, welches viel Zeit und Geld kostet, heute wohl
keine Fische mehr in unseren Flüssen und Seen gäbe!
Sehr negative Auswirkungen in noch nicht vollständig erfasstem Ausmaß hatte die mit einem halben Jahr außergewöhnlich lang anhaltende, erneute Trockenheit für die Ilm und ihre Bewohner: die Fische wie auch Wassersekten und Kleintiere als deren Nahrungsgrundlage. |
![]() |
die
Ilm in Stadtkern von Bad Berka: jetzt so weit "eingefasst", dass sie nur
noch Kanal-Charakter hat :-(
|
![]() |
Frühling
an der Ilm
|
![]() ![]() |
Unser
traditionelles 1.Mai-Essen richtete einmal mehr Harald in und um seine
Werkshalle aus ...
|
![]() |
Die
Überraschung während der Maifliegenzeit: ein 80er Hecht (der
jetzt keine Forellen mehr frisst ...)
|
![]() |
Die
Maifliegenzeit an der Ilm war wieder erste Sahne!
|
![]() |
Am Schleusengraben
wird weiter heftig gebaut ...
|
![]() |
Wer mit offenen Augen an der Ilm spazieren geht, vielleicht auch einmal abseits der Wege, dem sind die frischen Baumfäll-Spuren der Biber sicher nicht entgangen. Wie auch immer sich diese Tiere so rasch an so vielen Flussbereichen ausbreiten konnten, sei einmal dahin gestellt: wir haben grundsätzlich nichts gegen sie, sind sie doch eine Bereicherung der Natur intakter Flusstäler. Warnend müssen wir jedoch an die zuständigen Behörden appellieren: wenn Biber weiterhin und inzwischen fast flächendeckend am Gewässer größere Anzahlen an Bäumen fällen, die 20, 30 oder mehr Jahre zum Nachwachsen benötigen, ist der Ufer- und Hochwasserschutz ernsthaft in Gefahr. Das kann so nicht gewünscht sein, oder? Augen zu und durch ist hier keine Lösung. Sehr gerne nehmen wir Vertreter der zuständigen Behörden mit ans Gewässer und zeigen ihnen die dokumentierten Biberschäden. |
![]() |
Die
Ilm muss einen weiteren extrem trockenen Sommer verkraften, der ganze Abschnitte
austrocknen lässt
|
![]() |
Auch
wenn es diesmal nur ein kleines Sümmchen war, dennoch konnte auch
wieder eine Spende überreicht werden
|
![]() |
Der
Herbst brachte bessere Wasserstände und es zeigte sich, dass glücklicherweise
viele Fische die Trockenheit überlebt hatten
|
![]() |
|
![]() |
...
das Mittlere Ilmtal
|
Mitglieder des Vereins
nehmen interessierte Bürger auch gerne einmal mit ans Wasser und zeigen,
worauf es beim Fliegenfischen ankommt. Wer Kontakt mit dem Verein aufnehmen
möchte, erreicht ihn unter 036458-31003 (Herr Müller). Einen
Auszug aus der Vereinschronik und eine riesige Sammlung an aktuellen Themen
und Informationen über das Fliegenfischen finden Sie im Internet unter:
fliegenfischer-forum.de.
Mit freundlichen Grüßen Michael Müller, 1.Vorsitzender des IFFV |
![]() Ein Beitrag von Michael Müller für www.fliegenfischer-forum.de - © 2020. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist verboten. |
zurück zum IFFV | zurück zur Startseite |
Copyright © 2020 | www.fliegenfischer-forum.de | DAS Fliegenfischen Online Magazin | Kontakt