Folge 14
Abschließender Praxistest |
|
Nach dem Zusammen- stecken wird zunächst der akkurat gefertigte Blank begutachtet. Er weist keinerlei Fugen oder Unebenheiten auf und ist - bis auf eine ganz leichte, kaum merkbare Linksflucht im Handteil kerzengerade. Im oberen Spitzenteil gibt es eine leichte Links- verwindung: die Ringe sind dadurch etwas aus der Flucht geraten, allerdings nur wenige Millimeter. Dies beweist nur einmal mehr, daß das Geraderichten von 13 Spleißen ein knifflige Angelegenheit darstellt. | ![]() |
![]() |
Die Oberfläche des Blanks weist keinerlei Unregel- mäßigkeiten auf und die Lackierung ist sehr ordentlich, ebenso die Ring- und Zierbindungen. Besonders schön ist auch der Griff geworden, der mit seiner 19 cm langen Handauflagefläche aus erstklassigen Kork (5-mm-Scheiben) und dem schweren Massiv-Metall-Rollenhalter besonderes Augenmerk verdient. Totz seinem etwas ungewöhnlich anmutenden Design fünkioniert der griffwärts zu Schraubende Rollenhalter bestens. Der Rollenfuß liegt an zwei Punkten fest auf, die schwere Messingmutter fixiert diesen schließlich sicher. |
![]() |
Kommen wir zu den Wurftest's. Lt.
Beschreibung für eine 6er Leine ausgelegt, wurde die "Evolution" zunächst
mit einer WF6F bestückt und geworfen. Schon bald war nach verschiedenen
Schnurwechseln klar, dass man der Rute auch wirklich nicht weniger als
eine 6er Leine anbieten sollte. Mit ihrem Wurfverhalten konnte uns die
"Evolution" prompt überraschen. Es handelt sich zwar um eine u.E.
recht schnelle und ziemlich harte Fliegenrute, jedoch keinesfalls um einen
"steifen Knüppel". Vielmehr entwickelt die - duch ihre progressive
Taperform bis ins Handteil arbeitende Rute - unter Anwendung eines schnellen
Wurfstiles eine geradezu spritzige Aktion und befördert die Fliegenleine
unter Fingerdruck spielend zu den Wunschzielen des Werfers. Dieses Kraftpotential
lässt sich mit etwas Zugunterstützung sogar noch weiter ausreizen.
Kurt Zumbrunn baut nach eigenen Angaben in der Regel Gespließte mit eher moderaten Aktionen. Mit dieser Testrute wollte er den Beweis antreten, dass man Gespließte mit nahezu jeder Aktion bauen kann - auch mit einer spritzigen, schnellen Aktion wie bei dieser Fliegenrute, die einem Vergleich mit Kohlefaser-Ruten locker standhält (das Gewicht einmal außer Acht gelassen...). Dieses Vorhaben ist ihm gelungen! Fazit:
|
![]() |
![]() |
Bezugsadresse:
Kurt Zumbrunn, Reichenbachsäge, CH-3860 Meiringen, Tel. 033 971 16 26 (Bürozeiten) Tel. 033 971 22 59 (ab 1900), Mail: Kurt.Zumbrunn@bamboorods.ch, Web: www.bamboorods.ch *** Testbericht: Michael Müller für www.fliegenfischer-forum.de Fotos: (C) Folgen 1-13: Kurt Zumbrunn / Folge 14: Michael Müller Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Bericht ist nicht gestattet. |
zurück zum Teil 13 <== |
zurück zur Übersicht / Gerätetest |