Folge 10
11. Ringmontage Über Ringabstände gibt
es verschiedene Theorien. Bei meinen Ruten gehe ich wie folgt vor:
|
![]() |
Ebenfalls mit Malerkrepp lässt
sich eine Rolle montieren und schon kann die noch unvollständige Rute
die ersten Probewürfe tätigen. Durch beobachten der Rute während
dem Werfen können schon erste Korrekturen erfolgen.
Mit etwas Zug an der Leine, erkennt
man auch die Biegekurve, was zu weiteren Korrekturen führen kann und
schliesslich achtet man noch darauf, bei welcher Verteilung die Ringe,
die Schnur am besten durchschiessen lassen. Wie überall im Leben,
ist auch hier die Erfahrung durch nichts zu ersetzen.
|
![]() |
Für das Ringe anwinden ist
bei mir die Ehefrau zuständig. Wie so oft in solchen Feinarbeiten
sind uns unsere holden Frauen hier weit überlegen. Auch ich kann sehr
fein arbeiten, da meine Frau aber gelernte Textildesignerin ist, hat sie
einen ganz anderen Zugang zu Fäden.
Hier einige Beispiele, was mit Ringbindungen
alles „angestellt“ werden kann:
|
![]() |
![]() *** ![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Vorgehensweise für Zierbindungen
(von Vreni Zumbrunn)
Selbstverständlich gibt es verschiedene Wege, welche zu einer sauberen Bindung führen können. Manche binden mit einer am Tisch befestigten Rutenauflage, andere binden mit dem Bobbin für’s Fliegenbinden. Ich binde grundsätzlich frei aus der Hand, will heissen ohne irgendwelche Tischbindevorrichtung oder Spulenaufnahme. Schlussendlich muss jedermann seinen eigenen Weg finden, wie es ihm am einfachsten von der Hand geht. |
![]() |
Bindeanleitung mit Vertikalfäden
anhand des Schweizerkreuzes:
=> Bereitstellen der Fäden Zum Bereitstellen der Fäden nehmen wir 5 Fadenstücke zu 10 cm, welche wir mittels Malerkrepp nebeneinander kleben. Für das Schweizerkreuz sind es weisse Fäden. Dies wiederholen wir bis wir 3 Fadenbahnen mit 5 Fadenstücken bereit haben. |
=> Vorbereiten der Wicklung
Zum Vorbereiten der Wicklung kleben wir, ebenfalls mit Maler-Krepp, die Fäden auf den Blank. |
![]() |
An der entgegengesetzten Stelle wo sich der zu bindende Ring befindet, und zwar oberhalb und unterhalb des Ringes an. Dabei achten wir darauf, dass die drei Fadenstücke so dicht wie möglich, jedoch nicht übereinander liegen. | ![]() |
![]() |
=> Wicklung
Wir nehmen nun die zweite Farbe, in unserem Beispiel ist dies rot, und beginnen von unterhalb des Ringes mit den Wicklungen an. Nachdem wir 7 Wicklungen rot gebunden haben kommt der einzelne, eingelegte weisse Faden zum Zug und wir machen drei Windungen mit diesem. Jetzt kommt wieder die rote Farbe und wir machen noch 5 Windungen. Wir haben die weissen Fäden nun schon umwickelt und nun kann das weisse Fadenstück, welches in der Mitte der drei liegt herunter geklebt werden. Wir machen mit heruntergeklebtem mittleren Fadenstück nun weitere 7 Wicklungen und klappen dann beide äusseren, weissen Fadenstücke herunter. |
![]() |
![]() |
Anschliessend kommen wiederum 7
Wicklungen in roter Farbe.
(Abbildung rechts) Jetzt werden die äusseren, weissen Fadenstücke wieder hinaufgeklebt und mit 7 Windungen in roter Farbe umwickelt. (Abbildung weiter rechts) Danach wird auch das mittlere weisse
Fadenstück hoch geklebt und man kommt zum Abschluss der Bindung.
|
![]() ![]() |
![]() |
![]() |
Bei unserer Rute wird es allerdings keine Bindung mit Schweizer Kreuz geben. Die Bindung der Forumsrute sieht wie folgt aus: |
![]() |
nach oben |
weiter
zum nächsten Teil ==>
|
zurück
zum Teil 9 <==
|
zurück
zur Übersicht / Gerätetest
|