Äschenreport 2004

Hier gehts rund um den Fisch. Besonderheiten, spezielle Techniken und Köderwahl auf unterschiedliche Fischarten, u.s.w.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Antworten
Benutzeravatar
Michael.
Site Admin
Beiträge: 8233
Registriert: 28.09.2006, 12:11
Wohnort: immer am Wasser
Hat sich bedankt: 524 Mal
Danksagung erhalten: 1226 Mal
Kontaktdaten:

Äschenreport 2004

Beitrag von Michael. »

Ihr kommt aus allen Regionen in Deutschland, Österreich und anderen Ländern - Ihr seid also vor Ort und könnt an vielen Gewässern die aktuelle Bestandsituation einschätzen.
Wir möchten auch für 2004 den aktuellen Äschenreport erstellen und pflegen, wie es derzeit in den einzelnen Regionen, Flüssen etc. mit den Äschenbeständen aussieht.
Mit berücksichtigt werden sollen auf jeden Fall Schäden durch "fischfressende Vögel", die Hitze und Wasserknappheit des Jahrhundertsommers und weitere Faktoren.
Dieser Report wird ständig auf aktuktellem Stand gehalten.
Einen Nutzen davon haben wir alle: Wir profitieren von gegenseitigen Erfahrungen, sehen die aktuelle Situation und können abschätzen, ob sich ein Besuch am Wunschgewässer lohnt.
Klarstellung: Dieser Report soll keine Abhandlung mit wissenschaftlichen Charakter ergeben sondern lediglich eine Einschätzung der Situation aus Eurer Sicht als Gastfischer, Gewässerpächter, Vereinsmitglied, Fischer etc. wiederspiegeln.
Bitte macht alle mit und postet hier Eure Einschätzung und Erfahrungen !

Michael
Äschenreport 2004
Zuletzt geändert von Michael. am 04.01.2004, 12:05, insgesamt 1-mal geändert.
gue

Beitrag von gue »

Ahhhhhhhhhhhhhh. Mir tun die Augen weh! Geht's auch ohne roten Text? ;)

Also, zur Erlauf / Niederösterreich, Stecke: Tormäuer I

Durch den regenarmen Sommer war das Gewässer sehr seicht. Am Höhepunkt der Hitzewelle war ich 2 mal fischen. Die max. Größe der Fische (Forelle wie Äsche) , die ich gesehen habe (im Wasser und draußen durch Fang) war 20cm.
Interessanterweise hat sich die Situation dann im Herbst verbessert. Mehr und größere Fische waren zu sehen und zu fangen. Ich vermute stark, daß nachbesetzt wurde.
Schäden durch Kormorane gibt's eher nicht, das Gebiet ist zu alpin, da könnten die Blackbirds nicht vernünftig anfliegen. Außerdem würden sie im seichten Wasser im Boden stecken bleiben. :p
Antworten