Färbung unserer Bachforelle
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- henkiboy
- Beiträge: 836
- Registriert: 09.04.2007, 22:41
- Wohnort: Viersen
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo Christian,
wende dich doch einfach mal an den Dr. Dušan Jesenšek und frag ihn, ob er dir seine Powerpoint-Präsentation und Infomaterial zur Verfügung stellt. Sprechenden Menschen kann meist geholfen werden!
Wenn Du ernsthaftes Interesse zeigst, wird er dir höchstwahrscheinlich gerne entgegen kommen!
liebe Grüsse
Detlef
wende dich doch einfach mal an den Dr. Dušan Jesenšek und frag ihn, ob er dir seine Powerpoint-Präsentation und Infomaterial zur Verfügung stellt. Sprechenden Menschen kann meist geholfen werden!
Wenn Du ernsthaftes Interesse zeigst, wird er dir höchstwahrscheinlich gerne entgegen kommen!
liebe Grüsse
Detlef
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- Gammarus roeseli
- Beiträge: 983
- Registriert: 06.07.2007, 19:52
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo Detlef,henkiboy hat geschrieben:Hallo Alex,Das hast Du korrekt beobachtet. Salmo labrax (Salmo trutta forma labrax) ist nicht die gemeine danubische Bachforelle, die man im deutschsprachigen Raum bzw. in Teilen von Exjugoslawien vorfindet. Ich zitiere mal:Ich weiß leider wirklich nicht, ob man die Salmo Trutta Labrax, zu den danubischen Stämmen zählt, jedenfalls unterscheidet der Fisch sich von anderen Salmo Trutta durch die Anzahl der Kiemenreusendornen...
"Die Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) ist eine Forellenart, die in den Flüssen heimisch ist, die in das Kaspische Meer münden. Sie kommt auch im Lipkovska in Mazedonien vor. Ihr gesamtes Verbreitungsgebiet reicht damit vom Balkan im Westen bis nach Weißrussland und Georgien im Osten. Auch im Norden der Türkei ist sie zu finden. Von einigen Ichthyologen wird sie als Salmo trutta f. labrax bezeichnet und würde damit als Unterart der Forelle (Salmo trutta) gelten."
so wie es den Anschein macht, liegst Du völlig falsch!! Ich bitte Dich darum mit deinen Behauptungen etwas vorsichtiger umzugehen!!!
Wie ich schon gesagt habe, ist oder war die Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) auch im Donausystem verbreitet. Diese Meerforelle hat im Donausystem See- und Bachforellenpopulationen gebildet.
Bei der Forelle (Salmo trutta) und Bachforelle (Salmo trutta forma fario) ist beschrieben, dass die Kiemenreuse am ersten Kiemenbogen 14 bis 16 Dornen besitzt von denen die obersten und untersten zwei bis fünf knöpfchenförmig, die dazwischen stäbchenförmig sind.
Die Schwarzmeerforelle (Salmo labrax) unterscheidet sich von der Forelle (Salmo trutta) durch eine höhere Zahl von Kiemenreusendornen. Die Kiemenreuse am ersten Kiemenbogen besitzt 16 bis 18 Dornen.
Wenn diese Beschreibung bzw. Unterscheidungsmerkmale ( unterschied in der Anzahl der Kiemenreusendornen) korrekt sind, dann sind die Bachforellen im deutschen Donaueinzugsgebiet Schwarzmeerforellen (Salmo labrax) bzw. Bachforellen (Salmo trutta labrax m. fario) wie man an der Zahl der 18 Kiemenreusendornen sehen kann.
Zur besseren Erkennung habe ich die Kiemenreusendornen etwas eingefärbt.

Ich habe mir bisher bei drei Bachforelle aus der Zucht die Kiemenreusen angeschaut und immer 18 Kiemenreusendornen gezählt.
So sieht eine dieser Bachforellen (Salmo trutta labrax m. fario) aus.

Der Fisch stammt aus einem kleinen Nebenfluss der Naab und die Naab fließt in die Donau. Diese Bachforelle ist aus einer Forellenzucht und wurde besetzt. Wenn ich richtig informiert bin, gehören diese besetzten Bachforellen aus der Zucht zum Forellenstamm der Murach (Flusssystem Naab).
henkiboy hat geschrieben: Was heißt das? Für die meisten Ichthyologen bildet Salmo labrax eine eigene Art, während einige (wenige?) der Meinung sind das es sich hierbei um eine örtliche Variante von Salmo trutta fario handelt. Darum auch Salmo trutta fario forma labrax. Die abweichende Anzahl der Kiemenreusendorne lässt von meinem Verständnis her bei der Schwarzmeerforelle eher auf eine eigenständige Art schliessen.
Du scheinst Dich in deinem "Verständnis" getäuscht zu haben …..
LG
Christian
-
- Beiträge: 1112
- Registriert: 14.05.2010, 21:44
- Wohnort: Dortmund
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 135 Mal
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo Christian,
wieso greifst du den Detlef wegen seines Verständisses denn nun an? Wenn ich das richtig sehe, hast du doch jetzt selbst den "Beweis" erbracht, dass sich eure Bayerwaldforellen von den fränkischen (Rhein)Forellen unterscheiden und genau das hat der doch, wie du auch zitierst gesagt, oder willst du jetzt sagen, dass kein ausreichender Unterschied für eine Abgrenzung besteht?
. Oder sind da deine Emotionen beim Lesen mit dir durchgegangen?
Ich halte mich mal vorsichtshalber aus dem nomenklatorischen Chaos heraus, dass ihr da angerichtet habt, da liegt ihr beide jenseits jeder Norm. Wenn ihr schon mit deren Buch argumentiert, einigt ihr euch vielleicht auch auf die Definition von Freyhoff und Kottelat, dann entfällt zumindest eine Quelle eurer gegenseitigen Missverständnisse.
Always look at the bright side ...... und Light lines
Siegfried
wieso greifst du den Detlef wegen seines Verständisses denn nun an? Wenn ich das richtig sehe, hast du doch jetzt selbst den "Beweis" erbracht, dass sich eure Bayerwaldforellen von den fränkischen (Rhein)Forellen unterscheiden und genau das hat der doch, wie du auch zitierst gesagt, oder willst du jetzt sagen, dass kein ausreichender Unterschied für eine Abgrenzung besteht?


Ich halte mich mal vorsichtshalber aus dem nomenklatorischen Chaos heraus, dass ihr da angerichtet habt, da liegt ihr beide jenseits jeder Norm. Wenn ihr schon mit deren Buch argumentiert, einigt ihr euch vielleicht auch auf die Definition von Freyhoff und Kottelat, dann entfällt zumindest eine Quelle eurer gegenseitigen Missverständnisse.
Always look at the bright side ...... und Light lines
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
- Gammarus roeseli
- Beiträge: 983
- Registriert: 06.07.2007, 19:52
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo Siegfried,
das ist so nicht richtig!
Auf Seite zwei kannst du nachlesen das Detlef anfangs nicht bewusst war, dass die Schwarzmeerforellen (Meerforelle) im Donausystem verbreitet ist (war?). Ich habe mich halt etwas über die Behauptung geärgert -> „Salmo labrax (Salmo trutta forma labrax) ist nicht die gemeine danubische Bachforelle, die man im deutschsprachigen Raum bzw. in Teilen von Exjugoslawien vorfindet.“ Nun habe ich halt einfach mal versucht zu zeigen, dass die Bachforellen im deutschen Donausystem scheinbar doch enger mit der Schwarzmeerforelle (Meerforelle) verwandt sind, als mit den Forellen im Nord- und Ostseeraum und deren Zuflüsse und das der Beiname (Salmo truta labrax m. fario) für Bachforellen aus dem Donausystem sicherlich treffender sind als der Beiname (Salmo trutta m. fario)
Ich habe mit Sicherheit auch kein „nomenklatorischen Chaos“ angerichtet! Die Erklärung dafür ist auch sehr einfach! Ich wähle meine Wörter einfach anders aus (vermute, nehme an, stelle Fragen usw.) und behaupte nicht einfach wild drauf los.
LG
Christian
PS: Wenn ich etwas falsches sage, darfst du mich jederzeit korrigieren! Ich bitte dich sogar darum und bin dankbar dafür. Ich bin Laie und kein Biologe so wie du und möchte mich gern weiterentwickeln.
das ist so nicht richtig!
Auf Seite zwei kannst du nachlesen das Detlef anfangs nicht bewusst war, dass die Schwarzmeerforellen (Meerforelle) im Donausystem verbreitet ist (war?). Ich habe mich halt etwas über die Behauptung geärgert -> „Salmo labrax (Salmo trutta forma labrax) ist nicht die gemeine danubische Bachforelle, die man im deutschsprachigen Raum bzw. in Teilen von Exjugoslawien vorfindet.“ Nun habe ich halt einfach mal versucht zu zeigen, dass die Bachforellen im deutschen Donausystem scheinbar doch enger mit der Schwarzmeerforelle (Meerforelle) verwandt sind, als mit den Forellen im Nord- und Ostseeraum und deren Zuflüsse und das der Beiname (Salmo truta labrax m. fario) für Bachforellen aus dem Donausystem sicherlich treffender sind als der Beiname (Salmo trutta m. fario)
Ich habe mit Sicherheit auch kein „nomenklatorischen Chaos“ angerichtet! Die Erklärung dafür ist auch sehr einfach! Ich wähle meine Wörter einfach anders aus (vermute, nehme an, stelle Fragen usw.) und behaupte nicht einfach wild drauf los.
LG
Christian
PS: Wenn ich etwas falsches sage, darfst du mich jederzeit korrigieren! Ich bitte dich sogar darum und bin dankbar dafür. Ich bin Laie und kein Biologe so wie du und möchte mich gern weiterentwickeln.
- henkiboy
- Beiträge: 836
- Registriert: 09.04.2007, 22:41
- Wohnort: Viersen
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo Christian,
Du hast da meines Wissens nach etwas völlig falsch interpretiert. Ich habe lediglich darauf aufmerksam machen wollen, das der gemeine danubische Bachforellenstamm nicht identisch ist mit der (Unter)Art Salmo trutta forma labrax.
Wir sprechen hier von der danubischen Bachforelle (einer im Donausystem endemischen Form von Salmo trutta fario) und einer Schwarzmeerforelle ( Salmo labrax) - im Schwarzmeerraum endemisch. Natürlich ist die Art Salmo labrax der danubischen Bachforelle näherstehend wie dieses die atlantische Form sicherlich ist. Das habe ich aber auch nie bezweifelt bzw. gegenteiliges in den Raum gestellt!
"Ich bin dafür das ich dagegen" bin hilft hier nicht wirklich weiter!
Ich finde es wirklich interessant wieviele endemische Arten es bezüglich der (Bach)Forelle gibt. Bezüglich des pazifischen Variante (Regenbogenforelle) scheint es ja ähnlich auszusehen. Erfreuen wir uns doch lieber über die Artenvielfalt aufgrund minimaler Unterschiede in den Chromosomen, als das wir uns "kleinbürgerlich" die Köppe einhauen!
Eine Bachforelle aus der Rur ist gegenüber einer Bachforelle aus der Savinja sicherlich wie ein Rheinländer im Vergleich zu einem Nigerianer anzusehen.
Gruss
Detlef
Du hast da meines Wissens nach etwas völlig falsch interpretiert. Ich habe lediglich darauf aufmerksam machen wollen, das der gemeine danubische Bachforellenstamm nicht identisch ist mit der (Unter)Art Salmo trutta forma labrax.
Wir sprechen hier von der danubischen Bachforelle (einer im Donausystem endemischen Form von Salmo trutta fario) und einer Schwarzmeerforelle ( Salmo labrax) - im Schwarzmeerraum endemisch. Natürlich ist die Art Salmo labrax der danubischen Bachforelle näherstehend wie dieses die atlantische Form sicherlich ist. Das habe ich aber auch nie bezweifelt bzw. gegenteiliges in den Raum gestellt!
"Ich bin dafür das ich dagegen" bin hilft hier nicht wirklich weiter!
Ich finde es wirklich interessant wieviele endemische Arten es bezüglich der (Bach)Forelle gibt. Bezüglich des pazifischen Variante (Regenbogenforelle) scheint es ja ähnlich auszusehen. Erfreuen wir uns doch lieber über die Artenvielfalt aufgrund minimaler Unterschiede in den Chromosomen, als das wir uns "kleinbürgerlich" die Köppe einhauen!
Eine Bachforelle aus der Rur ist gegenüber einer Bachforelle aus der Savinja sicherlich wie ein Rheinländer im Vergleich zu einem Nigerianer anzusehen.
Gruss
Detlef
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- gorbi73
- Beiträge: 119
- Registriert: 09.05.2012, 15:44
- Wohnort: Metropolregion Lechfeld
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 12 Mal
Re: Färbung unserer Bachforelle
Dann müsste man allerdings die endemische Form des Rheinländers zu Grunde legen was ja heutzutage auch nicht mehr so einfach zu bewerkstelligen sein solltehenkiboy hat geschrieben: Eine Bachforelle aus der Rur ist gegenüber einer Bachforelle aus der Savinja sicherlich wie ein Rheinländer im Vergleich zu einem Nigerianer anzusehen.

Wenn ein Mann sagt dass er etwas macht, dann macht er das auch. Da muss man ihn nun wirklich nicht immer alle sechs Monate darauf hinweisen.
Früher war alles anders, da waren sogar die Gummistiefel noch aus Holz.
Früher war alles anders, da waren sogar die Gummistiefel noch aus Holz.
- Gammarus roeseli
- Beiträge: 983
- Registriert: 06.07.2007, 19:52
- Wohnort: Oberpfalz
- Hat sich bedankt: 109 Mal
- Danksagung erhalten: 105 Mal
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo Detlef,henkiboy hat geschrieben: Ich habe lediglich darauf aufmerksam machen wollen, das der gemeine danubische Bachforellenstamm nicht identisch ist mit der (Unter)Art Salmo trutta forma labrax.
warum sollen die Bachforellen im Donausystem also die danubischen Bachforellenstämme nicht identisch sein mit der Art (Salmo trutta labrax m. fario)??
Ich verstehe es bisher so, dass sich die Bachforellen im Donausystem aus der Schwarzmeerforelle entwickelt haben.
LG
Christian
- henkiboy
- Beiträge: 836
- Registriert: 09.04.2007, 22:41
- Wohnort: Viersen
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo Christian,
mich würde nun doch sehr interessieren was die Fachleute (Fischereibiologen etc.) dazu beitragen können / könnten.
Vielleicht kann Siegfried ja den Nebelschleier etwas lüften? Nebenbei gesagt gehen bei den Experten bezüglich der Forellenarten die Meinungen bisweilen auch sehr stark auseinander.
Die Definition von Freyhoff und Kottelat ist sicherlich auch nicht in Stein gemeißelt und wird auch Gegner haben bzw. werden andere Ichthyologen gegebenenfalls anderer Überzeugung sein.
lieben Gruss
Detlef
mich würde nun doch sehr interessieren was die Fachleute (Fischereibiologen etc.) dazu beitragen können / könnten.
Vielleicht kann Siegfried ja den Nebelschleier etwas lüften? Nebenbei gesagt gehen bei den Experten bezüglich der Forellenarten die Meinungen bisweilen auch sehr stark auseinander.
Die Definition von Freyhoff und Kottelat ist sicherlich auch nicht in Stein gemeißelt und wird auch Gegner haben bzw. werden andere Ichthyologen gegebenenfalls anderer Überzeugung sein.
lieben Gruss
Detlef
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer
- Hecht 1995
- Beiträge: 23
- Registriert: 30.10.2011, 14:09
- Wohnort: nähe Amstetten
- Hat sich bedankt: 1 Mal
- Danksagung erhalten: 2 Mal
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo!
Ich muss sagen, für mich gab es immer nur die Bachforelle, aber das es da soviele Eigenarten gibt wusste ich nicht. Finde es aber sehr interessant!
Auf diese schon fast Wissenschaftlichen Beiträge möchte ich gar nicht eingehen, da lese ich einfach mit.
Ich möchte euch aber meine wunderschönen Forellen vom letzten mal zeigen!
Diese sind aus der Ybbs. Weiß aber nicht ob es in meinem Revier überhaupt noch Wildfische gibt und wie die ausehen. Aber auf alle Fälle denke ich sind diese schon seit kleinauf im Fluss, auch wenn eingesetzt. Weil einfach die Flossen wunderschön sind und auch von der Zeichnung.

(Dieser hat ein schwanz einer Koppe aus dem Schlund geschaut)



LG Lukas
Ich muss sagen, für mich gab es immer nur die Bachforelle, aber das es da soviele Eigenarten gibt wusste ich nicht. Finde es aber sehr interessant!
Auf diese schon fast Wissenschaftlichen Beiträge möchte ich gar nicht eingehen, da lese ich einfach mit.
Ich möchte euch aber meine wunderschönen Forellen vom letzten mal zeigen!
Diese sind aus der Ybbs. Weiß aber nicht ob es in meinem Revier überhaupt noch Wildfische gibt und wie die ausehen. Aber auf alle Fälle denke ich sind diese schon seit kleinauf im Fluss, auch wenn eingesetzt. Weil einfach die Flossen wunderschön sind und auch von der Zeichnung.

(Dieser hat ein schwanz einer Koppe aus dem Schlund geschaut)



LG Lukas
- henkiboy
- Beiträge: 836
- Registriert: 09.04.2007, 22:41
- Wohnort: Viersen
- Hat sich bedankt: 29 Mal
- Danksagung erhalten: 74 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Färbung unserer Bachforelle
Hallo Lukas,
mein (relativ laienhaftes) Urteil - schöner Fisch aus dem atlantischen Stamm!
Gruss
Detlef
mein (relativ laienhaftes) Urteil - schöner Fisch aus dem atlantischen Stamm!

Gruss
Detlef
Der Mensch beherrscht die Natur, bevor er gelernt hat sich selbst zu beherrschen !
Albert Schweitzer
Albert Schweitzer