Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Das Forum der Lachs- und Meerforellenfischer, sowie aller Ostseeangler. Was geht, wann und wo? Auch hier gibt es sicher viel zu erzählen! Denn mal los!

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Ralf
Beiträge: 259
Registriert: 16.02.2009, 13:54
Wohnort: Südjütland
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 37 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Ralf »

Moin Siegried,

das Schöne am Meerforellenfischen ist, das es keine Regeln gibt, nur Tendenzen. Auf jeden Fall ist das derzeitige und das für nächste Woche angesagte Wetter (Ostwind 5-6, Frost und Schneefall) mehr als bescheiden. Sobald aber der Wind abflaut und auf Westliche bis Südliche Richtung dreht, kann es losgehen. Was mich als Ortsangler nervt, ist ein Winter wie dieser, der bis Ende März zu kalt ist und die Winterfischerei weitgehend versaut. Wenn es dann nachher (höchstwarscheinlich Anfang April) losgeht, wird sich alles für wenige Wochen überschlagen und man müßte eigentlich den ganzen April Urlaub nehmen. Viel zu schnell ist dann schon Mai und man kann dann auch herrlich auf Hecht und andere Arten auf den Seen angeln. Und um ab Mai dann zur Morgendämmerung an der Ostsee zu sein, muss man dann schon um 3.00 Uhr nachts aufstehen.

Aber dass der April auch bei Wärme gut wird, ist nicht garantiert. Das haben wir auch letztes Jahr erlebt, die Kombination aus warmen Frühlingswetter und noch kaltem Wasser, womöglich sogar noch Flaute, schlägt den Forellen oft auf die Beißlaune. Letztes Jahr war es für mich am besten erst Anfang Mai.

Mein genereller Tipp an alle ist der, wenn es warm wird dann bei ruhigem klarem Wasser lange Vorfächer und sehr kleine Fliegen zu fischen.

Eigentlich ein Standardtipp, aber ich weiß ja, wie heiß alle sind und gern was dazu lesen. :wink:

Schöne Vorfreude allen!

Grüße

Ralf
Angeln ist weit mehr als ein Hobby, es ist eine Lebensart.
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Siegfried. »

Hallo Ralf,
danke für den umfangreichen Kommentar. Interessant die Insideransicht zu hören. Da bin ich mal gespannt wie es wird, wenn sich dann alles überschlägt im April, um auf Frühjahrsbetrieb zu kommen. Da ist dann wahrscheinlich alles drin zwischen Sternstunde und hektischer Enttäuschung.

Bei uns schlägt das Wetter auch gerade um von 15 Grad plus von jetzt ca. 0 auf angekündigte minus 9 Grad. Könnte ich jetzt auch gut drauf verzichten.

Stramme Leinen jedenfalls in den Norden und dass euch der Frost dann doch mal verlässt.

Auf jeden Fall voller Vorfreude

Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
Benutzeravatar
fliegenjens
Beiträge: 227
Registriert: 16.02.2008, 14:29
Wohnort: Regenstauf
Hat sich bedankt: 65 Mal
Danksagung erhalten: 27 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von fliegenjens »

Ralf hat geschrieben:Mein genereller Tipp an alle ist der, wenn es warm wird dann bei ruhigem klarem Wasser lange Vorfächer und sehr kleine Fliegen zu fischen.

Eigentlich ein Standardtipp.....

Ralf
Hallo Ralf

mit dem Standardtip hast Du ja recht,

aber man wundert sich doch immer wieder wie viele sich im Frühjahr komplett auf die vielgepriesene Pattegriesen verlassen....

Zweifellos in meinen Augen eine gute Fliege aber eben nicht das Allheilmittel :wink:
Fliegengrüsse aus der Oberpfalz

Jens
Dennis G.
Beiträge: 58
Registriert: 06.02.2011, 11:35
Danksagung erhalten: 1 Mal
Kontaktdaten:

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Dennis G. »

Hi Leute!

Wie siehts aus da oben? Wir starten am Samstag nach Hindsholm.

Viele Grüße an alle Verrückten ;-)
Mir kenne also vierläufich folgendes feststelle: Mittelhessen muss mer als e Gejend vestieh, däi vo Städtische Enklave, wäi Gäiße ower Wetzler, durchlechert eas wäi'n Schweizer Kees. Nur mit winger Lecher...
ludaiko
Beiträge: 59
Registriert: 05.05.2007, 20:43
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von ludaiko »

Hallo,
ich bin zwar nicht auf Fünen, aber hier in Aarhus ist es sehr kalt, allerdings tagsüber klar und Sonne.
Wassertemperatur hab ich nich gemessen, müsste aber knapp über null Grad sein.
Mittelstarker Wind und leicht aufgewühltes Wasser. Hatte heute trotz intensiven Fischen keinen
Fischkontakt. Die Aussicht für die ganze Woche soll ähnlich sein.
Liebe Grüße,
Niko
Benutzeravatar
Autor
Beiträge: 58
Registriert: 20.03.2009, 11:12

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Autor »

Hallo Zusammen,

das hört sich nicht besonders gut an. Aber letztes Jahr waren wir Mitte April auf Fünen und hatten neben Fangnix Zeiten auch Sternstunden erlebt. Ich gebe die Hoffnung daher nicht auf, dass ab dem 20.04. alles besser wird. Wir sind dieses Jahr bei Horne, irgendwelche Expertentipps für mich? Ich nehme auf jeden Fall lange Vorfäche rund kleine Fliegen mit :lol:

P.S. Die Wassertemperatur liegt aktuell bei 4 Grad, oder hat sich hier schon was getan?
Gruß

Thorsten
jul
Beiträge: 31
Registriert: 14.03.2010, 22:17
Wohnort: Frankfurt a.M.
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 7 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von jul »

Zum Glück konnte ich meinen Urlaub verschieben und bin nun am überlegen entweder in der zweiten Aprilwoche oder sogar erst Ende April zu fahren. Was denkt ihr? Wenn sich der Wettergott langsam erbarmt, müsste es zwischen 6. und 15. April doch auch schon ganz gut laufen... [-o< [-o<

Liebe Grüße und allen, denen es genauso geht viel Glück und tight lines!
jul
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Siegfried. »

Hallo Autor,
wir sind vom 19. bis 23.4. ebenfalls auf der Halbinsel, allerdings auch zum ersten Mal auf Fünen, lesen deshalb gerne alle gegebenen Tipps mit.
Danke schon mal an die Schreiber.
Glück Auf
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
Benutzeravatar
Autor
Beiträge: 58
Registriert: 20.03.2009, 11:12

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Autor »

Hallo Siegfried,

bisher kenne ich mich nur im westlichen Bereich aus rund um Faaborg bis hoch nach Torro Huse. Wo seid ihr denn?

P.S. Was sagen denn die anderen, geht momentan denn überhaupt schon was?
Gruß

Thorsten
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Siegfried. »

Hallo Thorsten,
wir haben einen Ferienhaus dirket in dem Gebiet Horne Sommerland Strand, also ziemlich mittig auf der Halbinsel zwischen Faaborg und Bojden gebucht. Schien mir eigentlich eine gute Stelle um die von Havörret fyn empfohlenen Fischstrecken erreichen zu können (Zwei davon praktisch zu Fuß). Ich war selbst aber bisher nur auf Fehmarn und Als, hab also mal blank keine Ahnung was uns dort erwartet und bin umso mehr gespannt wie es nach diesem Frühjahr wird.

Stramme Leinen
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
ludaiko
Beiträge: 59
Registriert: 05.05.2007, 20:43
Wohnort: Greifswald
Hat sich bedankt: 3 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von ludaiko »

fazit nach 4 tagen fischen: viel sonnenschein, zum teil vom wind her echt gute bedingungen, aber keine fische.

heute dann schneefall... so kanns ende märz gehen...
wünsche allen, die im april fahren ne gute fischerei!
grüße,
niko
Benutzeravatar
MathiasB.
Beiträge: 41
Registriert: 28.12.2006, 10:36
Wohnort: Buchholz i.d.N.
Hat sich bedankt: 8 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von MathiasB. »

Hallo Siegfried,

Das ist ein tolles Gebiet dort, besonders im Frühjahr werden dort immer die ersten Forellen gefangen.
Das Ferienhausgebiet liegt ziemlich mittig in der Bucht.
Die Linke Flanke empfand ich immer als fängiger aber auch rechts gibt es tolle Stellen. Bei starken westlichen Winden trübt es aber leider auch sehr schnell ein!!! Dann kannst du nur die Bucht und den ersten Teil nach rechts weg befischen.
Wenn du unbedingt Auto fahren möchtest kann ich dir auch die Halbinsel Knolden sehr empfehlen. Gleich am Anfang der Linkskurve bei Ostwind ist dort eine richtig schöne Strömungskante ...

Aber die beste Stelle hast du links vor der Haustür, viel Spaß und Erfolg ...
Mathias
TL Mathias
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Siegfried. »

Hallo Mathias,
herzlichen Dank für die guten Tipps und die Aufmunterung. Noch besteht ja Hoffnung dass sich die Wetterlage irgendwann doch noch dreht (auf Süd-west z.B.[-o< ).
Frohe Ostern in den Norden von dort wo die Flocken um die Eier und die Hasen tanzen.

Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
Benutzeravatar
Autor
Beiträge: 58
Registriert: 20.03.2009, 11:12

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Autor »

hallo siegfried,

da sind wir auch. die wassernähe ist hier der klare vorteil. die stellen waren in den letzten jahren bei uns nie besonders aber fische haben sie immer gebracht.

hallo matze,

meinst du links gesehn vom wasser oder vom land aus. bisher haben wir uns nämlich nur vomland rechts bewegt.

ich bin mal gespannt wie sich das wetter und die temperaturen noch entwicklen. mit etwas glück kommen wir genau zur richtigen zeit und die borstenwürmel wimmeln wieder aus so wie letztes jahr. da haben wir weiter nördlich mit drei mann ca. 15 fische in 2 stunden gehabt, dazu etliche aussteiger und fehlbisse. aber alles ging nur auf borstenwurm in einer farbe. mit anderen ködern war nichts zu machen. einfach ein geniales erlebnis nach 4 schneidertagen.
Gruß

Thorsten
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Re: Meerforellen auf Fünen (Teil II)

Beitrag von Siegfried. »

Hallo Thorsten,
hatte Mathias so verstanden, du stehst am Starnd, schaust auf das Meer und wendest nach links oder rechts. Nach dem Buch 117 Beste Stellen zum MEFO-Fischen auf Fyn also Nr. 85 Stensberg Knie links und Nr. 86 Egsmarken rechts. Knolden ist dann noch ein bißchen linkser :) . Ganz rechts dagegen soll ja die komplette Front der Halbinsel (Nr. 87) fast year roud gut sein. Scheint auf jeden Fall genug Platz zu geben, vielleicht trifft man sich aber trotzdem mal. Kennzeichen schwarzer Hut und grünes Katzenklo :p

Die bisherige Farbpalette der Borstenwürmer ist grün, weiß und (kack)braun (Expertendefinition der Farbe nicht meine!). Muss ich noch eine geheime ergänzen?

Stramme Leinen und Glück Auf

Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
Antworten