
Hallo Black Dog!Svartdyrk hat geschrieben:Servus,...Bricht halt immer an der schwächsten Stelle. Wenn das schon wiederholt der Fall gewesen ist, besteht die Möglichkeit, dass dein gezogenes Fach von minderer Qualität / Knotenfestigkeit ist als dein eigentliches Vorfach. Kannst ja nen anderen Knoten versuchen wie den erwähnten Pitzen Knot. Aber ein 5-7 facher Clinch oder ein Improved Clinch sind alt bewährte Knoten für diesen Zweck, daran wird's weniger liegen. Tausch evtl. mal dein gezogenes Fach in ein gutes. Je nach Einsatzzweck von der verjüngten Spitze etwas abgeknipst, Pitzen Ring, passendes FC Tippet,...dann sollte das eigentlich funktionieren.Diego hat geschrieben:....geht immer die Verbindung zum verjüngten Vorfach kaputt.
Black Dog
Ich benutze die verjüngten Vorfächer von Orvis (Orvis Super Strong Plus Leader) und als Tippet Material Stroft GTM.
Siehe hier:
- https://www.adh-fishing.de/fliegenschnu ... und-12-ft.
- https://www.adh-fishing.de/fliegenschnu ... 25-m/spule
Beim ICK befeuchte ich vor dem Zusammenziehen immer alles, denn ich dachte zuerst, dass vielleicht beim Festziehen des Knotens zu viel Reibung entsteht. Ich werde mal den Pitzen Knoten ausprobieren.
Hallo Roy Spim,Roy Spim hat geschrieben:Ja, probier mal ein Vorfach von Stroft.
Binde den PR mal mit dem Knoten an...
https://m.youtube.com/watch?v=lX1dcp8QC_g
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
cooler Knoten, ich hab bisher immer die Verbindungsknoten mit diesem Blutknoten gemacht: https://www.youtube.com/watch?v=guikxBzKo6E
Du meinst, dass der Guideline Vorfachknoten einseitig auf dem PR geht? Ich probiere es mal aus, danke dafür!
LG,
Diego
Grüß dich Reinhard,Trockenfliege hat geschrieben:Ich binde den Ring immer in den sich verdickenden Teil des Vorfachs, bei ca. 0,20mm, niemals in den eigentlichen Spitzenteil.
Meistens haben die gezogenen Vorfächer einen langen, parallelen Teil von 50 cm bis über 1m!
Ich kürze auch neue Vorfächer dementsprechend und binde dann eine deutlich (0,05mm) dünnere Spitze an.
Ich habe ein sogenanntes "Haarmeßgerät", eine kleine handliche Meßuhr aus dem Frisörbereich, mit dem sich die entsprechende Stelle im Vorfach leicht finden lässt.
Dadurch ist mein Spitzenmaterial deutlich dünner als hinterm PR, und ich kann auch mal eine stärkere Spitze anbinden, ohne dein Problem zu erhalten.
Gruß
Reinhard
danke für den Hinweis. Ich hab leider kein so praktisches Gerät, aber hier in meiner Umgebung sind ein paar Läden für den Friseurbedarf.
Oh, 50 cm bis 1 m abschneiden



LG,
Diego
Moin Thomas!webwood hat geschrieben:Servus Diego,
ich verwende auch Pitzenbauer-Ringerl, allerdings mit gedrilltem Vorfach und ebenfalls mit einem Clinch-Knoten. Dein Abreissproblem hatte ich auch mal, was aber nicht am Knoten lag, sondern an den Ringen selbst. Die Ringe hatten einen Produktionsfehler. Aussenseite war rund, doch innen eckig. Klar, dass dann ein Schnurbruch entsteht. Schau dir mal deine Ringe ganz genau an. Vieleicht hast du gleiche Charge erwischt, wie ich seinerzeit.
TL
Thomas
Ich schau mir heute Abend die Ringe mal unter einer Lupe genauer an. Aber ich denke nicht dass es daran liegen könnte, da dann wohl trotzdem das dünnere Tippet zuerst reißen müsste. Zumindest in 50% der Fälle? Ich guck sie mir auf jeden Fall nochmal genau an.
Eine Frage zu den gedrillten Vorfächern: baust du dir die selber und wenn ja wie und wie bekommst du den PR an die Spitze?

LG,
Diego
Hallo Steff,Steff-Peff hat geschrieben:Hallo,
ich handhabe es wie Reinhard. Das Ringerl wird rollenseitig am 0,20er Vorfach angeknotet und das Tippet ist in der Regel 0,14.
So reißt normal immer die Tippetseite ab, wenn es wirklich mal unlösbar festhängt.
Als Knoten am Ringerl verwende ich seit dieser Saison den Trilene-Knoten, der sich für mich bewährt hat.
Gruß
Steff
noch ein Knoten den ich ausprobieren könnte, danke für den Tipp!
Tschau,
Diego
Hi Dyrk,Svartdyrk hat geschrieben:Nabend,
einen Verlust bei nem Hänger am Grund oder bei einer in's Gebüsch gefeuerten Fliege passiert jedem immer wieder. Wenn aber was dickes dran ist und die Montage platzt aufgrund irgendwelcher Fehler beim Getackle, Material, ist der Ärger größer als die verlorene Fliege oder sonstwas. Gibt nix schlimmerers als aufgegangene Knoten oder Brüche, von denen man sich sicher war,...das hält!!
Dyrk
klar, das Ganze soll ja nur bei Hängern reißen nicht beim Drill eines Fisches. Deswegen muss ich da an meiner Montage noch einiges optimieren, aber an dieser Stelle komme ich nicht allein weiter. Im Prinzip mache ich die Montage ja so, wie es in "der Literatur" beschrieben wird....
LG,
Diego
Hallo Wolfgang aus Ismaning (wo der beste deutsche Fliegenbinder herkommtdreampike hat geschrieben:Hi, ich benutze die Ringerl seit vielen Jahren und bin sehr zufrieden damit. Ich knüpfe sie mit dem sog. "Knackknoten" an, das ist im Grunde der Pitzenknoten, allerdings nur mit 2 Windungen. Wichtig ist, das es beim Zuziehen des Knotens spürbar "knackt", wenn sich der Knoten umlegt. Knackt es nicht, kommt ein neuer Knoten dran. Zur Sicherheit mache ich immer einen Zugtest, bricht der Knoten zu schnell, insbesondere bei sehr dünnen Tippets, dann kommt der Clinchknoten zum Zuge. Knotenlos verjüngte Vorfächer kaufe ich stets in der dicksten Variante und knipse im vorderen Teil auch noch den ersten Meter weg, so stelle ich sicher, dass auf der Schnurseite des PR das Mono dicker ist als auf der Tippetseite.
Zum Problem des TE denke ich, dass der Dicken-Unterschied zwischen Vorfach und Tippet zu gering ist. Natürlich können die Ringerl auch mal schadhaft sein, das sollte sich dann aber auf beide Seiten auswirken und nicht nur auf die dicke.
Auch bei meinen Hechtvorfächern dient mir ein PR als sichere Verbindung zwischen 45er Mono und dem Stahlvorfach. Da verwende ich für das Mono allerdings den Clinchknoten, für das Stahlgeflecht genügt ein einfacher Grinner mit nur 1 Schlag. Das reißt höchstens bei einem Hänger, Fisch habe ich damit noch nie verloren.
Wolfgang aus Ismaning

ich mache bald eine Studie zum Thema Pitzenbauer Ringe und Knoten

Ich glaube du und Reinhard habt wahrscheinlich Recht, dass ich zu wenig einkürze und dadurch die Unterschiede in Stärke und Durchmesser zwischen Vorfach und Tippet nicht groß genug sind. Ich dachte immer ich schneide genug vom gekauften Vorfach ab. Vielleicht sollte ich mir so ein "Haarmessgerät" wie Reinhard eins hat zulegen.
LG,
Diego
Hallo Markus,Maggov hat geschrieben:Hallo Diego,
Der Clinch-Knoten (egal ob improved oder normal) verliert an Tragkraft pro Windung. Wenn also Dein Vorfach nicht mindere Qualität hat oder der Ring innen scharfe Kanten und Du die Tragkraft des Monos zur Fliege hin stetig schwächer wählst wählst, dann erhöhe die Anzahl der Windungen pro angehängtem Stück.
Soll heissen: das Ringerl mit 5 Wicklungen am gezogenen Mono befestigen, dass Tippet mit 6 Windungen und die Fliege mit 7 Windungen. So ist die Sollbruchstelle so weit vorne wie möglich.
Der Perfection Loop ist auch mein Ersatz für den Pitzenbauer - spart Geld und ich verliere nicht dauerend die Ringerl. Den Loop kriegst Du auf die Größe eines Ringerls und er kostet nix...
LG
Markus
also die Idee mehr Wicklungen zu verwenden .... finde ich seltsam. Ich kann es mal ausprobieren, aber der Ingenieur in mir sagt, dass Spannung = Kraft / Fläche ist. Normalerweise verwendest du bei geringeren Schnurdurchmessern mehr Wicklungen, damit du auf die gleiche Fläche, d.h. die gleiche Spannung kommst (vorausgesetzt Kraft = konstant). Würde ich mehr Wicklungen auf die Knoten an den Schnüren mit kleineren Durchmessern machen, würden diese verstärkt.
Aber jeder macht ja eigene Erfahrungen und ein Versuch ist's es allemal wert! Wäre eine riesige Überraschung für mich wenn dem so wäre.
Perfection Loop ist eine Idee! Vor allem weil er so schnell zu binden ist. Wie kriegst du den Perfection Loop auf die kleine Größe?
LG,
Diego