Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 28.09.2006, 14:12
- Wohnort: Raum OS
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo,
bald geht hier die Saison wieder los, leider habe ich hier vor allem Kanäle als Gewässer vor Ort, in denen ich gerne mal ein Skagitsystem (sehrkurze Köpfe wenig bis kein benötigter Rückraum) fürs Raubfischangeln antesten würde.
Hat ein User hier die doch sehr Preiswerten Maxcatchschnüre schon einmal ausprobiert und eine Empfehlung für passende Sinkvorfächer?
Lassen sich solche Skagit setups bei Gelegenheit auch über Kopfnutzen lassen?
Mich reizt vorallem ein 6/7 System mit 400-450grains.
Vielen Dank
Benny
bald geht hier die Saison wieder los, leider habe ich hier vor allem Kanäle als Gewässer vor Ort, in denen ich gerne mal ein Skagitsystem (sehrkurze Köpfe wenig bis kein benötigter Rückraum) fürs Raubfischangeln antesten würde.
Hat ein User hier die doch sehr Preiswerten Maxcatchschnüre schon einmal ausprobiert und eine Empfehlung für passende Sinkvorfächer?
Lassen sich solche Skagit setups bei Gelegenheit auch über Kopfnutzen lassen?
Mich reizt vorallem ein 6/7 System mit 400-450grains.
Vielen Dank
Benny
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo Benny,
Maxcatch habe ich noch nicht probiert, aber Rio, GL und Airflo habe ich.
Zu den anderen Fragen :
So kurze Köpfe benutze ich nicht, bis 8m + ca. 3m Sink Tip und 1,5- 2m Tippet.
Trotzdem braucht man wegen der Masse sehr wenig Rückraum.
Ich nehme nur T- Tips von 3- 4m Länge, die level sind, damit sie schnell sinken und gr. Fliegen transportieren.
Die gibt es von div. Anbietern.
In der richtigen (empfohlenen) Abstimmung eignet sich das Schnursystem nicht für Überkopfwürfe, wozu auch.
Maxcatch habe ich noch nicht probiert, aber Rio, GL und Airflo habe ich.
Zu den anderen Fragen :
So kurze Köpfe benutze ich nicht, bis 8m + ca. 3m Sink Tip und 1,5- 2m Tippet.
Trotzdem braucht man wegen der Masse sehr wenig Rückraum.
Ich nehme nur T- Tips von 3- 4m Länge, die level sind, damit sie schnell sinken und gr. Fliegen transportieren.
Die gibt es von div. Anbietern.
In der richtigen (empfohlenen) Abstimmung eignet sich das Schnursystem nicht für Überkopfwürfe, wozu auch.

Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 28.09.2006, 14:12
- Wohnort: Raum OS
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo,
die switch hat nur 11`6 daher denke ich das 10m+ Köpfe mit leader schon lang sind?
Leider haben die Kanäle nahe zu keine Strömung.
Überkopf ist vieleicht einwenig gewohnheitssache. Wenn der Rückraum gegeben ist fallen mir so große Winkelwechsel am "Stillgewässer" mit Verkrauteten Randbereichen, nach meinen Tests mit dem 15ft Scandigerät letzte Saison leichter und sind verlustärmer;), Ganz anderes Fischen wie in Norwegen oder am Rhein.
An vielen Abschnitten gibt es leider kaum Rückraum, daher Switch /Skagit, auf kleinere Räuber wie Barsch ist eine 10/11, aus meiner sicht überdimensioniert, daher habe ich mein altes Switchruten Projekt 11,6 6/7 ausgegraben, beendet und wolte die Rute mit einer günstgen Schnur mal austesten, vorallem da ich mir bei dem Gewicht für die Rute nicht so sicher bin.
Eine WF 11 Sinktip 444 passt fast eventuel leicht zu schwer.
Aber wurde nur bei ein Paar Testwürfen Probiert.
Skagit ist für mich Neuland, ansonsten habe ich mehr erfahrung mit Single Spey, und Skandi techniken.
Danke für die Tips.
die switch hat nur 11`6 daher denke ich das 10m+ Köpfe mit leader schon lang sind?
Leider haben die Kanäle nahe zu keine Strömung.
Überkopf ist vieleicht einwenig gewohnheitssache. Wenn der Rückraum gegeben ist fallen mir so große Winkelwechsel am "Stillgewässer" mit Verkrauteten Randbereichen, nach meinen Tests mit dem 15ft Scandigerät letzte Saison leichter und sind verlustärmer;), Ganz anderes Fischen wie in Norwegen oder am Rhein.
An vielen Abschnitten gibt es leider kaum Rückraum, daher Switch /Skagit, auf kleinere Räuber wie Barsch ist eine 10/11, aus meiner sicht überdimensioniert, daher habe ich mein altes Switchruten Projekt 11,6 6/7 ausgegraben, beendet und wolte die Rute mit einer günstgen Schnur mal austesten, vorallem da ich mir bei dem Gewicht für die Rute nicht so sicher bin.
Eine WF 11 Sinktip 444 passt fast eventuel leicht zu schwer.
Aber wurde nur bei ein Paar Testwürfen Probiert.
Skagit ist für mich Neuland, ansonsten habe ich mehr erfahrung mit Single Spey, und Skandi techniken.
Danke für die Tips.
- Thomas E.
- Beiträge: 1378
- Registriert: 16.12.2009, 21:26
- Wohnort: Hamburg
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 247 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Bei mir fängt zweihändiges Werfen erst mit 12 ft. an.
Da habe ich etwa bei Skagit 7m Kopflänge ohne Tip, noch kürzer und man kann gleich Spinn-/Sbirolino fischen.
Wenn Du das Gewicht für Scandi weißt, kannst Du 7- 9 Gramm dazu rechnen.
Da die Köpfe vorn sehr massig sind und die Tips noch unverjüngt, lassen sie sich nur sehr unschön Überkopf werfen.
Außerdem sind sie dann zu schwer.
Vielleicht findest du auch hier Deine Rute und das Wurfgewicht :
https://www.rioproducts.com/learn/spey-line-recs
Da habe ich etwa bei Skagit 7m Kopflänge ohne Tip, noch kürzer und man kann gleich Spinn-/Sbirolino fischen.

Wenn Du das Gewicht für Scandi weißt, kannst Du 7- 9 Gramm dazu rechnen.
Da die Köpfe vorn sehr massig sind und die Tips noch unverjüngt, lassen sie sich nur sehr unschön Überkopf werfen.
Außerdem sind sie dann zu schwer.
Vielleicht findest du auch hier Deine Rute und das Wurfgewicht :
https://www.rioproducts.com/learn/spey-line-recs
Gruß
Thomas Ellerbrock
Thomas Ellerbrock
-
- Beiträge: 224
- Registriert: 28.09.2006, 14:12
- Wohnort: Raum OS
- Hat sich bedankt: 12 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo,
es ist ein alter Rainshadow Blank in Blau (rx7?) finde dazu leider wenig Angaben außer 11,6 6/7.
Hatte mir den Blank mal günstig zugelegt, mich aber bei dem benötigten Schnurgewicht verschätzt, dachte komme mit so 19-20gramm hin, dawäre es eine gute alternativ Rute zum Küsten- bzw. das Fischen mit schwerer Einhand gewesen.
Bei längerem Fischen mit der 8/9er Rute bekomme ich halt immer mal wieder Schulterprobleme, dachte mir das so eine 1,5 Händer dann als 2. Rute was entlastung bringt.
Aber die 400-450grains die ich bislang für die Zweihandklasse so gelesen habe sind schon ne Hausnummer
.
Die rst medium shooter 12,6 und die m5 schooter in 15 sind mir hier am Kanal nach den test letztes Jahr etwas heftig (muss mich nach nem Umzug fischerreilich neuorientieren, Mittelgebirgsbäche sind heir halt eher weniger vorhanden), daher hab ich mich des Blanks besonnen und endlich noch den Griff fertig aufgebaut und wolte nun mal schaun ob man mit ihr was rumspielen kann
.
Switch bzw. Skagit als technik kam mir in den Sinn da man so mit wenig rückraum relativ Voluminöse Streamer für Barschoder Zander handeln können soll.
Gruß
es ist ein alter Rainshadow Blank in Blau (rx7?) finde dazu leider wenig Angaben außer 11,6 6/7.
Hatte mir den Blank mal günstig zugelegt, mich aber bei dem benötigten Schnurgewicht verschätzt, dachte komme mit so 19-20gramm hin, dawäre es eine gute alternativ Rute zum Küsten- bzw. das Fischen mit schwerer Einhand gewesen.
Bei längerem Fischen mit der 8/9er Rute bekomme ich halt immer mal wieder Schulterprobleme, dachte mir das so eine 1,5 Händer dann als 2. Rute was entlastung bringt.
Aber die 400-450grains die ich bislang für die Zweihandklasse so gelesen habe sind schon ne Hausnummer

Die rst medium shooter 12,6 und die m5 schooter in 15 sind mir hier am Kanal nach den test letztes Jahr etwas heftig (muss mich nach nem Umzug fischerreilich neuorientieren, Mittelgebirgsbäche sind heir halt eher weniger vorhanden), daher hab ich mich des Blanks besonnen und endlich noch den Griff fertig aufgebaut und wolte nun mal schaun ob man mit ihr was rumspielen kann

Switch bzw. Skagit als technik kam mir in den Sinn da man so mit wenig rückraum relativ Voluminöse Streamer für Barschoder Zander handeln können soll.
Gruß
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo Benny,
ich habe mir mal einen Skagit Schußkopf vom Maxcatch zum DH fischen gekauft für meine 13ft , ich finde das coating etwas zu weich und bei kaltem Wasser kringelt die Schnur .
Mit dem Unterhandwurf flog das alles ganz gut und ein nachgeschaltetes Tip von 3,5m streckte sich auch . Ich würde sagen ganz gutes preisleistungsverhältnis. die anderen Namen wollen da ein paar Euro mehr für haben.
Gruß mario
ich habe mir mal einen Skagit Schußkopf vom Maxcatch zum DH fischen gekauft für meine 13ft , ich finde das coating etwas zu weich und bei kaltem Wasser kringelt die Schnur .
Mit dem Unterhandwurf flog das alles ganz gut und ein nachgeschaltetes Tip von 3,5m streckte sich auch . Ich würde sagen ganz gutes preisleistungsverhältnis. die anderen Namen wollen da ein paar Euro mehr für haben.
Gruß mario
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo,
ich habe auch ein paar Skagit Schussköpfe von Maxcatach. Ich fische aktuell einen 400grain Kopf auf meiner 11,6' Switch, Klasse 7. Das Setup funktioniert. Ich musste mich jedoch langsam an die passende Länge des Sinktips herantasten, bis sich die Schnur sauber streckte und das System somit nutzbar wurde. Die kurzen Köpfe sind ohne passende Tips sehr unruhig. Das Material ist ok. Klar, es wird von einschlägigen Anbietern sicherlich besseres Material verwendet, aber das empfinde ich mit Blick auf den Preis verschmerzbar. Das Material scheint nur ein geringes Eigengewicht zu haben, die Köpfe sind tendenziell sehr dick um auf das nötige Gewicht zu kommen.
Schönen Gruß,
Noman
ich habe auch ein paar Skagit Schussköpfe von Maxcatach. Ich fische aktuell einen 400grain Kopf auf meiner 11,6' Switch, Klasse 7. Das Setup funktioniert. Ich musste mich jedoch langsam an die passende Länge des Sinktips herantasten, bis sich die Schnur sauber streckte und das System somit nutzbar wurde. Die kurzen Köpfe sind ohne passende Tips sehr unruhig. Das Material ist ok. Klar, es wird von einschlägigen Anbietern sicherlich besseres Material verwendet, aber das empfinde ich mit Blick auf den Preis verschmerzbar. Das Material scheint nur ein geringes Eigengewicht zu haben, die Köpfe sind tendenziell sehr dick um auf das nötige Gewicht zu kommen.
Schönen Gruß,
Noman
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Servus,
ich hab auch diverse Switch-Ruten in Klasse 3-8 und fische vor allem die leichten gern mit den OPSt-Köpfen bzw. der Vollschnur. Keulenlänge ist dabei 3,60m - 4,50m, dazu kommen Polyleader von 7 - 10ft Länge. Überkopfwürfe gehen damit schon aber macht man eher selten weil wenn ich genug Rückraum für nen Rückwurf habe, warum sollte ich dann n Skagit-System nehmen. Das kann ich dann mit der Einhand auch abdecken. Ich fische meist in einem sehr großen Fluss, wo ich ausreichend Platz hab und hab auch schon eine 14ft Zweihand mit 750grain Skagit-Kopf + 3m T17 Leader Überkopf geworfen. Gehen tut das schon, alles eine Frage des Timings aber letztlich zieht man dabei aber besser den Kopf ein weil wenn sich ein fetter Huchenstreamer bei dem Schnurgewicht irgendwo an einem einhakt wird's unlustig...
Gruss, Sepp
ich hab auch diverse Switch-Ruten in Klasse 3-8 und fische vor allem die leichten gern mit den OPSt-Köpfen bzw. der Vollschnur. Keulenlänge ist dabei 3,60m - 4,50m, dazu kommen Polyleader von 7 - 10ft Länge. Überkopfwürfe gehen damit schon aber macht man eher selten weil wenn ich genug Rückraum für nen Rückwurf habe, warum sollte ich dann n Skagit-System nehmen. Das kann ich dann mit der Einhand auch abdecken. Ich fische meist in einem sehr großen Fluss, wo ich ausreichend Platz hab und hab auch schon eine 14ft Zweihand mit 750grain Skagit-Kopf + 3m T17 Leader Überkopf geworfen. Gehen tut das schon, alles eine Frage des Timings aber letztlich zieht man dabei aber besser den Kopf ein weil wenn sich ein fetter Huchenstreamer bei dem Schnurgewicht irgendwo an einem einhakt wird's unlustig...

Gruss, Sepp
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo Noman
Klugschei..er Modus an
: Die Skagit Köpfe haben die Aufgabe mit schwerstes Zeug an deinen, Mow-Tips mit (beschwerter) Fliege mit sustained anchor AUS dem Wasser zu ziehen. Dazu benötigst du ordentlich Masse verteilt auf relativ geringer Länge, dem Skagit Kopf.
@ Sepp
Gruss
Heiko
Klugschei..er Modus an

Das hat nichts mit Hersteller Vorlieben bezugnehmend auf das Material zu tun.Dr.No hat geschrieben:es wird von einschlägigen Anbietern sicherlich besseres Material verwendet, aber das empfinde ich mit Blick auf den Preis verschmerzbar. Das Material scheint nur ein geringes Eigengewicht zu haben, die Köpfe sind tendenziell sehr dick um auf das nötige Gewicht zu kommen.
@ Sepp
ja, das geht ... bis du irgendwann mehr Rutenteile in der Hand hältst als vorher...sepp73 hat geschrieben:... hab auch schon eine 14ft Zweihand mit 750grain Skagit-Kopf + 3m T17 Leader Überkopf geworfen. Gehen tut das schon, alles eine Frage des Timings ...

Gruss
Heiko
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Ach ich hab da 10/11er CTS Affinity DQ in 12 und in 14ft, die packen zur Not auch noch heftigere Sachen und ne Bruchgefahr seh ich bei den Stecken absolut nicht. Ein Überkopfwurf mit 50g aufwärts ist auch nicht die Regel, ist ja lebensgefährlich...
Gruss, Sepp

Gruss, Sepp
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
sepp73 hat geschrieben:Ach ich hab da 10/11er CTS Affinity DQ in 12 und in 14ft, die packen zur Not auch noch heftigere Sachen und ne Bruchgefahr seh ich bei den Stecken absolut nicht. Ein Überkopfwurf mit 50g aufwärts ist auch nicht die Regel, ist ja lebensgefährlich...
Gruss, Sepp
Hallo Sepp
Na ja, du meintest sicherlich aufwärts von 50 Gramm!? Das sind beinahe 772 Grain...
Ich kenne den Blank nicht den du benutzt, aaber wäre da skeptisch ob die Gerte damit und zusätzlich einem Mow- Tip, generell alle Überkopf Würfe wegsteckt....
Prinzipiell kann man alles irgendwie über Kopf werfen! Aber wie der Thomas schon erwähnte: wenn das Skagit set up korrekt in seinem Sinn und für extremste Umstände bez. des angegebenen Wurfgewichtes ausgereizt ist, und noch dazu mit schwersten Mow Tip + beschwerter Fliege geriggt ist, wird sich deine, wohl hoffentlich passende Rute dazu, bei ZU häufigen Überkopf würfen mit einem unschönen Geräusch verabschieden!
Denn wie wir ja alle wissen addieren wir nicht das dem sustained anchor zugehörige Gerödel zum angegebenen empfohlenen Wurfgewicht gleich welcher Rute...
...jetzt sind wir aber gewaltig vom Thema abgekommen...
Gruss
Heiko-
-
- Moderator
- Beiträge: 932
- Registriert: 30.09.2006, 04:27
- Wohnort: Mosbach, Baden
- Hat sich bedankt: 101 Mal
- Danksagung erhalten: 119 Mal
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo Benny,
ich habe mir für eine leichte 3/4er Switch mal nen Skagit-SK von Maxcatch in 250gr bestellt, weil ich einfach mal testen wollte, wie das so ist, ohne viel Geld auszugeben. Wenn ich mit dem Teil fische, muss ich immer an ein Wiener Würstchen denken.
Leider kann ich Dir zu Sinkvorfächern keine Tips geben, da ich keine verwende.
Meine Erfahrung ist allerdings, dass mit diesen kurzen Köpfen ein Überkopfwerfen sehr abenteuerlich ausfällt. Wie auch der Rest der Fischerei. Irgendwie recht brutal und einschlagend. Aber macht Spaß!
Zum Testen finde ich die Dinger auf jeden Fall ok und war mit der Qualität ganz zufrieden.
Grüße
Martin
ich habe mir für eine leichte 3/4er Switch mal nen Skagit-SK von Maxcatch in 250gr bestellt, weil ich einfach mal testen wollte, wie das so ist, ohne viel Geld auszugeben. Wenn ich mit dem Teil fische, muss ich immer an ein Wiener Würstchen denken.
Leider kann ich Dir zu Sinkvorfächern keine Tips geben, da ich keine verwende.
Meine Erfahrung ist allerdings, dass mit diesen kurzen Köpfen ein Überkopfwerfen sehr abenteuerlich ausfällt. Wie auch der Rest der Fischerei. Irgendwie recht brutal und einschlagend. Aber macht Spaß!

Zum Testen finde ich die Dinger auf jeden Fall ok und war mit der Qualität ganz zufrieden.
Grüße
Martin
catch'em like you see'em
- Lolek02
- Beiträge: 157
- Registriert: 24.06.2016, 09:44
- Hat sich bedankt: 42 Mal
- Danksagung erhalten: 26 Mal
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hallo
Auch wenns etwas spät.
Ich habe die Skagit Köpfe an 2HD Rute.
Bin absoluter Anfänger was 2 HD geht es wird aber immer besser.
Ich habe auf Anraten von Thomas. E
mir mal Rio Tips bestellt und benutze es.
Das Werfen ist schon"brutal" es macht aber sehr viel Spaß. Ich habe 2 Köpfe gekauft
1 x50 grain unter dem empfohlenem Gewicht, 1x mit Gewicht der laut Shakespeare empfohlen wird.
Vielleicht weil ich damit Anfange komme mit dem "Untergewicht" etwas besser zu recht. Neben den Rio Tips schneide ich Tips aus einer Schnur selber auf, verschieden Längen die sich beim werfen bemerkbar machen.
Alles in Einem den Hecht stört die "fette" Schnur nicht.
Ich bereue es nicht damit zu werfen so kann ich fast
den gesamten See beangeln. Was mit 1 HD nicht ging.
Gruss Martin
Auch wenns etwas spät.
Ich habe die Skagit Köpfe an 2HD Rute.
Bin absoluter Anfänger was 2 HD geht es wird aber immer besser.
Ich habe auf Anraten von Thomas. E
mir mal Rio Tips bestellt und benutze es.
Das Werfen ist schon"brutal" es macht aber sehr viel Spaß. Ich habe 2 Köpfe gekauft
1 x50 grain unter dem empfohlenem Gewicht, 1x mit Gewicht der laut Shakespeare empfohlen wird.
Vielleicht weil ich damit Anfange komme mit dem "Untergewicht" etwas besser zu recht. Neben den Rio Tips schneide ich Tips aus einer Schnur selber auf, verschieden Längen die sich beim werfen bemerkbar machen.
Alles in Einem den Hecht stört die "fette" Schnur nicht.
Ich bereue es nicht damit zu werfen so kann ich fast
den gesamten See beangeln. Was mit 1 HD nicht ging.
Gruss Martin
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10.06.2017, 10:33
- Hat sich bedankt: 30 Mal
- Danksagung erhalten: 4 Mal
Re: Schon wer Maxcatch Skagit Köpfe getestet?
Hi Zusammen,
es wurde ja schon viel gesagt ... vielleicht kann ich trotzdem etwas ergänzen. Ich hab Skagitköpfe aus China (ich glaub von Maxcatch) in 300 und 350gr. Der, den ich häufiger nutze (was bedeutet 10-15x im Jahr), hat nur 1,5 Jahre gehalten, dann ging die eine Öse langsam auf. Damit ist er noch nicht kaputt, es kann geflickt werden, aber meine anderen OPST, die ich deutlich häufiger nutze, sind noch alle tiptop.
Ich hab die China Skagitköpfe auf Switchruten von 12ft und muss sagen, dass es vom Werfen her leicht Richtung Scandi tendiert (falls jetzt ein Aufschrei durch die Zweihandgemeinde geht: ist ja nur meine Meinung), da sie deutlich länger als OPST Köpfe sind. D.h. Spey/Touch&Go geht ganz gut, typische Skagitwürfe (sustained anchor) auch, aber weniger gut. Ich bin bei der einen Rute jetzt auf einen OPST umgestiegen, der kürzer ist, aber das Gesamtsetup gefällt mir deutlich besser. Ich nutze für diese Köpfe intermediate und sinkende Polyleader von 10ft Länge, vor die ich aber nochmal mind. 1m Tippet knote. Ich werfe so, dass der Polyleader NICHT Teil des Wurfgewichtes ist, der liegt bei mir im Wasser. Daher mag ich die "schweren" Markenpolyleader etc. nicht, ich nehme lieber günstige leichte Polyleader.
Ich fische diese Setups an einem großen Fluss, mit wenig bis keinem Rückraum und mittleren Streamern. Je mehr Strömung, desto erfolgreicher, da auch ein sauber ausgerollter Skagitkopf ganz schön Radau macht. Nie Überkopf, dafür ist es m.E. nicht geeignet.
Meine Erfahrung ist auch, dass die Setups für die zu erwartenden Fische eigentlich überdimensioniert sind. Meine Streamer sind bis 8cm, aber dann sehr schlank - damit fange ich hier auch mal nen dicken Döbel oder Barsch, aber keinen Hecht oder Zander. Und solche Streamer kann man auch noch gut mit ner leichteren Switch und 250gr Skagit werfen - das ist zZ mein Lieblingssetup. Meine ursprünglich Idee mit einer 7/8 Switch und 400gr OPST Hechtfliegen zu werfen, hab ich wieder verworfen. Sustained anchor und dicke Hechfliegen vertragen sich m.E. nicht.
Ganz spezielle Grüße nach OS, in meine alte Heimat!
Bastian
es wurde ja schon viel gesagt ... vielleicht kann ich trotzdem etwas ergänzen. Ich hab Skagitköpfe aus China (ich glaub von Maxcatch) in 300 und 350gr. Der, den ich häufiger nutze (was bedeutet 10-15x im Jahr), hat nur 1,5 Jahre gehalten, dann ging die eine Öse langsam auf. Damit ist er noch nicht kaputt, es kann geflickt werden, aber meine anderen OPST, die ich deutlich häufiger nutze, sind noch alle tiptop.
Ich hab die China Skagitköpfe auf Switchruten von 12ft und muss sagen, dass es vom Werfen her leicht Richtung Scandi tendiert (falls jetzt ein Aufschrei durch die Zweihandgemeinde geht: ist ja nur meine Meinung), da sie deutlich länger als OPST Köpfe sind. D.h. Spey/Touch&Go geht ganz gut, typische Skagitwürfe (sustained anchor) auch, aber weniger gut. Ich bin bei der einen Rute jetzt auf einen OPST umgestiegen, der kürzer ist, aber das Gesamtsetup gefällt mir deutlich besser. Ich nutze für diese Köpfe intermediate und sinkende Polyleader von 10ft Länge, vor die ich aber nochmal mind. 1m Tippet knote. Ich werfe so, dass der Polyleader NICHT Teil des Wurfgewichtes ist, der liegt bei mir im Wasser. Daher mag ich die "schweren" Markenpolyleader etc. nicht, ich nehme lieber günstige leichte Polyleader.
Ich fische diese Setups an einem großen Fluss, mit wenig bis keinem Rückraum und mittleren Streamern. Je mehr Strömung, desto erfolgreicher, da auch ein sauber ausgerollter Skagitkopf ganz schön Radau macht. Nie Überkopf, dafür ist es m.E. nicht geeignet.
Meine Erfahrung ist auch, dass die Setups für die zu erwartenden Fische eigentlich überdimensioniert sind. Meine Streamer sind bis 8cm, aber dann sehr schlank - damit fange ich hier auch mal nen dicken Döbel oder Barsch, aber keinen Hecht oder Zander. Und solche Streamer kann man auch noch gut mit ner leichteren Switch und 250gr Skagit werfen - das ist zZ mein Lieblingssetup. Meine ursprünglich Idee mit einer 7/8 Switch und 400gr OPST Hechtfliegen zu werfen, hab ich wieder verworfen. Sustained anchor und dicke Hechfliegen vertragen sich m.E. nicht.
Ganz spezielle Grüße nach OS, in meine alte Heimat!
Bastian