Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...
Hallo liebe Community!
Wie in anderen Threads bereits erwähnt versuche ich im kommenden Jahr mein Glück auf Hecht mit Poppern.
Ich denke unstrittig ist, das eine Schwimmschnur der Intermediate gegenüber im Vorteil ist, besonders im Nahbereich.
Diesen Thread hier habe ich jetzt wie folgt verstanden:
-gerne starke steife Vorfächer aus FC oder Hardmono
-länge 1,5m-1m
-wo möglich, den Popper in eine Schlaufe binden für bessere Aktion
Mir stellte sich jetzt die Frage ob es besser bzw. überhaupt möglich ist, das Vorfach auch noch schwimmend zu bekommen?
bei allen anderen Oberflächenangelarten ist es schließlich bedeutsam das die schnur vorm Köder schwimmt. Was meint ihr dazu?
LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
Hard Mono sinkt deutlich langsamer als FC, daher hattest du schon deinen schwimmenden Vorfach. Ein dickes Stück Mono, das direkt auf der Oberfläche schwimmt, und womöglich die Fische vergrammt, würde ich persönlich meiden.
Da der Fred fast schon 10 Jahre alt ist, wäre doch gut sich mit anderen Vorfachmaterialien auseinandersetzen. Z.B. Titan. Das habe ich sehr gerne, als single strand, beim Jerkbait Fischen verwendet, weil der Köder das Vorfach so schön vor sich schiebt. Es gibt auch recht steife beschichtete Stahlvorfächer, die sich evtl. auch eignen würden.
"Don't look through the keyhole of fly fishing"
Gruss
pitt
Da muss ich Pitt beipflichen, ein hochaufschwimmendes Vorfach hat beim Popperfischen den Nachteil, dass es von den Hechten eher wahr genommen wird. Das kann ruhig ein paar Zentimeter absinken. Außerdem hat ein leicht abgesunkenes Vorfach den Vorteil, dass der Popper beim ruckartigen Einholen noch ein bißchen mehr unter Wasser gezogen wird und intensiver ploppt.
Ich fische nur mit Stahlvorfach und fühle mich damit auf der sicheren Seite, wenn die Zähne doch mal ans Vorfach kommen sollten. Ob das jetzt den einen oder anderen Hecht abschreckt, weiß ich natürlich nicht. Bis jetzt haben genügend Hechte zugebissen.
Wolfgang aus Ismaning
PS: Unbedingt Herztropfen in die Weste packen, ein Hechtbiß auf einen Popper kommt meist sehr überraschend und mit viel Aktion!!!
Wieder mal sehr interessante Tipps dabei. Ich denke ich werde mich mal an der Hardmono versuchen. Zur Not hab ich ja immernoch meine normalen Vorfächer mit Stahl.
@PITT: Genau den Gedanken hatte ich auch neulich...Es ist eigentlich verwunderlich das es noch keine Monoschnüre gibt die von alleine schwimmen.
Für die Trockenfliegenvorfächer wäre das der Knaller!
Aber das kommt bestimmt auch noch...
LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
mein Tipp: lass die Versuche mit Hardmono oder Fluo als Tippet zum Hechtfischen! Ich habe das alles hinter mir und bereue, dass ich es gemacht habe. Fakt ist, auch dickes FC und Hardmono haben manche Hechte bei mir einfach durchgebissen. Solche Vorfächer sind zum Popperfischen auch garnicht nötig.
Ich verwende die selben Vorfächer wie zum Streamern an der Schwimmschnur: 1 m 80er Fluo, 1 m 50 er Fluo und ca 40 cm Titanspitze (Stroft Monowire). Vorne einen soliden Einhänger. Das streckt sich gut, und ich brauche nicht lange rumtüdeln, wenn ich zu einem Streamer wechseln möchte.
Hallo Achim!
Ja, das stimmt, ich hab ohne Stahl auch bauchweh. Bisher hab ich das auch so gehandhabt. Ich hatte nur immer das Problem das beim strippen mit Poppern das Vorfach so ein bisschen auf der Oberfläche "geschnippt" hat. Fand das irgendwie unschön und dachte mir das das durch den Wasserwiderstand beim einstrippen kommt, weil das Vorfach zu tief hängt. Deswegen der Gedanke mit dem Vorfach in Oberflächennähe.
Meine Spinnangler-Freunde schwören nun wieder auf Hardmono für die Bigbaits, solange es nur wirklich dick ist. Die wechseln aber auch nach jedem Fisch. Ich dachte mir halt für meine 60er-70er reicht das zum probieren. Natürlich werde ich es erstmal mit dem normalen Vorfach versuchen, alleine weil ich es schon habe. Sollte die "Vorfach-performance" allerdings nicht zufriedenstellend sein, wollte ich mal ne Alternative ausprobieren.
LG & TL Enrico
"Dieses Fliegenangeln macht doch hier keinen Sinn. Hier gibt´s keine Forellen!"
während bei vielen Salzwasserfischen heftiges Poppen am ehesten zum Erfolg führt, ist es beim Hechtfischen eher die dezente Variante - gerade so, dass es ein leises Ploppgeräusch und einen Schwall an der Oberfläche gibt. Der Popper wird häufig genommen, wenn er für einen kurzen Moment unbeweglich auf dem Wasser liegt. Bei dieser langsamen Führung liegt das Vorfach eigentlich immer ruhig im Wasser.