Hallo allerseits,
bin über diese zwei Videos gestolpert, in denen es speziell über das Fischen mit der Trockenfliege geht. Vielleicht ist für den einen oder anderen etwas Erhellendes dabei. Ich denke auch, die Videos gehören hier her, und nicht in die Videoecke.
The BIG SECRET to better DRY FLY fishing - Peachy Fly Fishing
https://www.youtube.com/watch?v=9XXitwFqSwU
Dry Fly Fishing Masterclass by Christopher Rownes & Rune A. Stokkebekk | Guideline & Norris Days
https://www.youtube.com/watch?v=4LEHqjLf0fw
Gruß
Hans
Fischen mit der Trockenfliege
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 260 Mal
Re: Fischen mit der Trockenfliege
Die beiden Videos widersprechen sich in Bezug auf das Werfen und die Leinenführung, zumindest teilweise.
Das zweite Video ist wirklich sehr gut! Beim Video von Christopher Rownes und Rune A. Stokkebekk ist praktisch alles drin, was (nicht nur) für das Trockenfliegenfischen wirklich entscheidend ist:
Vorsichtig ans Wasser gehen.
Gute Fischer gehen so selten wie möglich ins Wasser.
Sie achten auf ihre Leinenführung und verscheuchen damit die Fische nicht so leicht.
Das ganze Video ist sehr Praxis-orientiert.
Wer das berücksichtigt, wird deutlich weniger Fische verscheuchen und mehr fangen!
Meist wird viel zu viel auf Ruten, Schnüre und Fliegen geachtet. Aber wie erst mal Fische nicht verscheucht werden und auf was es dann wirklich ankommt, darauf achten die allermeisten Fliegenfischer einfach viel zu wenig.
Mittlerweile fische ich zu 80 bis 90% mit der Trockenfliege und bin immer wieder überrascht, wie gut das funktioniert, wie viele und wie große Fische man damit fangen kann. Selbst dann, wenn keine Oberflächenaktivität erkennbar ist.
Klar, daß es immer wieder Phasen gibt, in denen man keine Fische fängt. Aber mir macht es halt mehr Freude, in diesen Phasen auf Trockenfliege keine Fische zu fangen, als mit anderen Methoden.
Als Fliegenfischer lernt man nie aus. Und das ist gut so!
LG Sepp
Das zweite Video ist wirklich sehr gut! Beim Video von Christopher Rownes und Rune A. Stokkebekk ist praktisch alles drin, was (nicht nur) für das Trockenfliegenfischen wirklich entscheidend ist:
Vorsichtig ans Wasser gehen.
Gute Fischer gehen so selten wie möglich ins Wasser.
Sie achten auf ihre Leinenführung und verscheuchen damit die Fische nicht so leicht.
Das ganze Video ist sehr Praxis-orientiert.
Wer das berücksichtigt, wird deutlich weniger Fische verscheuchen und mehr fangen!
Meist wird viel zu viel auf Ruten, Schnüre und Fliegen geachtet. Aber wie erst mal Fische nicht verscheucht werden und auf was es dann wirklich ankommt, darauf achten die allermeisten Fliegenfischer einfach viel zu wenig.
Mittlerweile fische ich zu 80 bis 90% mit der Trockenfliege und bin immer wieder überrascht, wie gut das funktioniert, wie viele und wie große Fische man damit fangen kann. Selbst dann, wenn keine Oberflächenaktivität erkennbar ist.
Klar, daß es immer wieder Phasen gibt, in denen man keine Fische fängt. Aber mir macht es halt mehr Freude, in diesen Phasen auf Trockenfliege keine Fische zu fangen, als mit anderen Methoden.
Als Fliegenfischer lernt man nie aus. Und das ist gut so!
LG Sepp
- trutta1
- Beiträge: 686
- Registriert: 14.11.2009, 22:37
- Wohnort: Datteln - Flaeming
- Hat sich bedankt: 393 Mal
- Danksagung erhalten: 307 Mal
Re: Fischen mit der Trockenfliege
Hallo Sepp,
ich fische sehr gern mit Trockenfliegen, nur ist das ganz klar abhängig von den Gewässern, die das ermöglichen. In 3 Wochen werde ich wieder in Österreich, (nicht weit von Dir entfernt!
) zu 95% mit Trockenfliegen fischen und freue mich schon darauf!
Aber bei uns ist die Maifliegensaison durch und da steigt ganz einfach keine größere Forelle auf eine noch so verführerisch präsentierte Trockene!
Die "Trockenen" die ich dann noch erfolgreich anbieten kann, sind Mäuse.
Nun bin ich ja durchaus kein bekennender Trockenfliegen Purist, aber dennoch bereiten mir die Tage an denen ich ausschließlich mit der Trockenen unterwegs bin, viel Freude!
Vielleicht können wir uns ja mal treffen!?
TL, Frank
ich fische sehr gern mit Trockenfliegen, nur ist das ganz klar abhängig von den Gewässern, die das ermöglichen. In 3 Wochen werde ich wieder in Österreich, (nicht weit von Dir entfernt!
Aber bei uns ist die Maifliegensaison durch und da steigt ganz einfach keine größere Forelle auf eine noch so verführerisch präsentierte Trockene!
Die "Trockenen" die ich dann noch erfolgreich anbieten kann, sind Mäuse.
Nun bin ich ja durchaus kein bekennender Trockenfliegen Purist, aber dennoch bereiten mir die Tage an denen ich ausschließlich mit der Trockenen unterwegs bin, viel Freude!
Vielleicht können wir uns ja mal treffen!?
TL, Frank
Der Äschenflüsterer ( Leider hören nur noch wenige zu!)
-
- Beiträge: 838
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 260 Mal
Re: Fischen mit der Trockenfliege
Hallo Frank,
ich bin tatsächlich auch kein Trockenfliegenpurist! Und ich fische meist in großen Flüssen, wo das Nahrungsangebot hoch, aber die Fischdichte halt nicht mehr so hoch ist, wie noch vor 30 Jahren. Gerade da meint man oft, daß die Fische den Weg an die Oberfläche nicht so gerne auf sich nehmen.
Aber die letzten Tage waren wieder mal ein Beispiel dafür, daß es ganz anders sein kann. Entweder war absolut keine erkennbare Oberflächenaktivität auszumachen und wenn doch, nur ganz vereinzelt, vielleicht mal alle 10-20 Minuten irgendwo.
Wie immer, kam erst mal eine Trockenfliege an das Vorfach und siehe da, funktionierte ganz hervorragend! Äschen, Bach- und Regenbogenforellen nahmen die angebotenen Trockenfliegen. Oft mache ich dann auch noch einen "Vergleich" mit Naßfliegen und Nymphen. Die letzten Tage waren beide Methoden wesentlich weniger erfolgreich.
Beispiel heute: Nur schnell am Abend mal für zwei Stunden ans Wasser. Keinerlei erkennbare Oberflächenaktivität. In einer Stunde 5 Bachforellen auf Trockenfliege, einige Fische konnte ich nicht haken oder habe sie nach kurzem Drill verloren. Die zweite Stunde mit Nymphe genau null Fische gefangen und auch keine erkennbare Reaktion darauf.
Gestern war es ähnlich, aber da haben nur Äschen auf die Trockenfliege gebissen. Allerdings habe ich dann auf Naßfliege noch eine sehr schöne Regenbogenforelle gefangen.
Trockenfliege nicht des Purismus wegen, sondern weil es mehr Freude macht und sehr oft auch erfolgreicher ist.
Gerne treffen wir uns mal persönlich! Schicke Dir eine PN mit meinen Kontaktdaten.
LG Sepp
ich bin tatsächlich auch kein Trockenfliegenpurist! Und ich fische meist in großen Flüssen, wo das Nahrungsangebot hoch, aber die Fischdichte halt nicht mehr so hoch ist, wie noch vor 30 Jahren. Gerade da meint man oft, daß die Fische den Weg an die Oberfläche nicht so gerne auf sich nehmen.
Aber die letzten Tage waren wieder mal ein Beispiel dafür, daß es ganz anders sein kann. Entweder war absolut keine erkennbare Oberflächenaktivität auszumachen und wenn doch, nur ganz vereinzelt, vielleicht mal alle 10-20 Minuten irgendwo.
Wie immer, kam erst mal eine Trockenfliege an das Vorfach und siehe da, funktionierte ganz hervorragend! Äschen, Bach- und Regenbogenforellen nahmen die angebotenen Trockenfliegen. Oft mache ich dann auch noch einen "Vergleich" mit Naßfliegen und Nymphen. Die letzten Tage waren beide Methoden wesentlich weniger erfolgreich.
Beispiel heute: Nur schnell am Abend mal für zwei Stunden ans Wasser. Keinerlei erkennbare Oberflächenaktivität. In einer Stunde 5 Bachforellen auf Trockenfliege, einige Fische konnte ich nicht haken oder habe sie nach kurzem Drill verloren. Die zweite Stunde mit Nymphe genau null Fische gefangen und auch keine erkennbare Reaktion darauf.
Gestern war es ähnlich, aber da haben nur Äschen auf die Trockenfliege gebissen. Allerdings habe ich dann auf Naßfliege noch eine sehr schöne Regenbogenforelle gefangen.
Trockenfliege nicht des Purismus wegen, sondern weil es mehr Freude macht und sehr oft auch erfolgreicher ist.
Gerne treffen wir uns mal persönlich! Schicke Dir eine PN mit meinen Kontaktdaten.
LG Sepp