DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Forum für Fragen und Erfahrungen zu Gerät - Zubehör - Bekleidung - etc. Gibt es besonders empfehlenswertes Tackle? Was benötigt der Fliegenfischer wirklich? Du hast allgemeine oder spezielle Fragen, oder gute oder schlechte Erfahrungen mitzuteilen? Hier ist Platz dafür und Du bekommst die Antworten, die Du suchst...

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

truttalover
Beiträge: 396
Registriert: 14.01.2008, 23:30
Wohnort: Velbert
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 543 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von truttalover »

Hallo zusammen
Da mir der Fadenhalter den man direkt am Bindestock befestigen kann bei manchen Arbeiten im Weg war, habe ich mir
einen freistehenden Fadenhalter gebastelt der auch als Parachut Galgen verwendet werden kann.
Der Boden ist eine leere Daibolo Dose in der sich Grundbleie vom damaligen Plumpsangeln befinden ( wegen der Standfestigkeit )
Als Teleskopstange dient eine Antenne von einem alten Radio. (wegen der Höhenverstellbarkeit )
Der Draht der zum Fadenhalter gebogen ist steckt in dem letzten Glied der Antenne und ist mit einer Lüsterklemme gesichert .
Der Parachutgalgen besteht aus einer ausgedienten Hechelklemme und einer Kugelschreiberfeder .
Geht bestimmt schöner , erfüllt aber seinen Zweck !

Gruß Peter
Dateianhänge
Freistehender Fadenhalter.JPG
Freistehender Fadenhalter.JPG (74.57 KiB) 5078 mal betrachtet
Freistehender Fadenhalter 2.JPG
Freistehender Fadenhalter 2.JPG (69.72 KiB) 5078 mal betrachtet
Freistehender Fadenhalter 1.JPG
Freistehender Fadenhalter 1.JPG (65.72 KiB) 5078 mal betrachtet
Löhrer Meefisch
Beiträge: 301
Registriert: 16.06.2015, 09:02
Wohnort: Lohr am Main
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 215 Mal
Kontaktdaten:

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von Löhrer Meefisch »

Haha, das ist echt mal ne coole Idee ;-)

Gruß
Rene
Gruß und tight lines
Rene
FlyMike

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von FlyMike »

Hi Peter,

das finde ich mal eine gute Idee =D> =D> =D>
Den werde ich mir mal nachbauen, denn der Fadenhalter am Bindestock hat mich schon immer gestört.

Danke fürs zeigen :daumen

Gruß
Michael
Michael Römer
Beiträge: 530
Registriert: 29.09.2006, 10:27
Wohnort: 35396 Gießen
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 145 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von Michael Römer »

Hi Peter,

klasse Idee =D> =D> , der sieht so ähnlich aus wie meiner.
Aber die Höhenverstellung fehlt bei meinem Faden/Parachutehalter und das hat mich
bisher schon mächtig genervt, da manchmal einfach zu wenig Platz rund um den Bobbing vorhanden war.
Deine Variante ist deutlich besser.

Gruß
Micha
Mr. Wet Fly
Beiträge: 1719
Registriert: 02.07.2014, 14:46
Hat sich bedankt: 1643 Mal
Danksagung erhalten: 2551 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von Mr. Wet Fly »

Moin Peter,

sehr tolle Idee und das für wenig Geld. :daumen :daumen

Gruß Bernd
truttalover
Beiträge: 396
Registriert: 14.01.2008, 23:30
Wohnort: Velbert
Hat sich bedankt: 191 Mal
Danksagung erhalten: 543 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von truttalover »

Hallo zusammen
Es freut mich das der ,, Freihstehende Fadenhalter ,, so gut bei euch an kommt ! Bin wohl doch nicht der einzige dem die üblichen Fadenhalter meist im weg war .
Die normalen Vorrichtungen für Fadenhalter und Fallschirmgalgen die zusätzlich am Bindestock befestigt werden behinderten
mich irgendwie immer dann wenn`s grade so gar nicht passte :roll: also in dem super Friemelmoment wo man sich eh wünscht man hätte eine Hand Mehr !
Durch den Novise Bindestock der den Fadenhalter allerdings fest verbaut gegenüber hat kam ich dann auf die Idee einen freihstehenden Fadenhalter zu bauen
der mich nicht beim Friemeln stört. Wie gesagt , mit den einfachsten Mitteln zusammen gebastelt und geht bestimmt schöner ....
Wundert mich nur das es so etwas freistehendes noch nicht zu kaufen gibt .

Gruß Peter
Benutzeravatar
zumpe
Beiträge: 5
Registriert: 18.10.2016, 16:41
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 11 Mal
Danksagung erhalten: 11 Mal
Kontaktdaten:

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von zumpe »

Hallo,
da will ich auch mal was zeigen, bin großer Fan von Basteleien und Selbstbau. Da ich aber noch blutiger Anfänger beim FliFi bzw. Angeln bin, fang ich erstmal mit den einfacheren allgemeinen Sachen an. :D
Ich hab mir aus Bambus (aus dem Baumarkt) einen kleinen Priest gebaut. Der Kopf ist mit Blei ausgegossen. Da er dann noch etwas leicht war hab ich nochmal ca. 40g Blei von hinten in den Stiel gegossen. Jetzt hat er ca. 110g. Das Rohr schön abgeschliffen und geflammt. Die Enden mit Kork verschlossen und das ganze mit Klarlack lackiert. Lederriemen durch, fertig.

Bild

Bild
Grüße aus Leipzig
Andreas
CPE

Peacock Quills selber machen

Beitrag von CPE »

Im Rahmen meiner Wasserschnecken-Basteleien hatte ich das Problem, dass meine wenigen, zudem teuren, weil gekauften Peacock-Quills einfach zu kurz für das Schneckchen waren. Das sieht einfach suboptimal aus, weil gestückelt werden muss (http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... l#p2754668).

Tightlinevideo beschreibt nun (etwas umständlich), dass man mit Chlorbleiche (Hypochlorige Säure?) den Pfauenaugen zu Leibe rücken kann, um danach per Natronhydrogenkarbonat (Natron) den Prozess zu stoppen (baking soda). Nun, ich habe es mit Pfauenauge und Pfauengras gemacht. Und zwar mit der in "Mellerud Schimmel Vernichter" vorhandenen Chlorbleiche. 50 g Chlorbleiche zu 150 g warmes Wasser (1:3). Das alles mit einer Küchenwaage abgewogen in einer Edelstahlschale, wie sie in jeder Küche vorhanden sein sollte. Kunststoff-Eßstäbchen dienen dem Feder-Management. Das ganze spielt sich in der Edelstahlspüle ab. Küchentücher werden bereitgehalten, um das Resultat zu trocknen. Gute Ergebnisse habe ich erzielt, indem ich die Federn etwas über 60 s in der Chlorbleiche geschwenkt habe. 45 s waren etwas zu wenig, die Quills sind aber trotzdem verwendbar. Das geschieht wohl in einem stark saueren Milieu, weshalb Tightlinevideo das Natron zum Stoppen der Reaktion verwendet. Ich habe auf das Natron verzichtet, weil ich gutes Spülen unter fließendem Wasser für ausreichend halte. Hier das Ergebnis:
IMG_7027.JPG
IMG_7027.JPG (162.92 KiB) 4568 mal betrachtet
Übrigens habe ich bei der Prozedur Brille und Gummihandschuhe getragen. Wertvolle Pullover, Hemden, Hosen, etc. sind auch nicht sinnvoll, weil die sonst am nächsten Morgen gerne kleine weiße Flecken haben.

Die Quills aus dem Pfauengras sind im Gegensatz zu den Augen-Quills lang genug, ein diesmal saubereres Schneckengehäuse zu fabrizieren:
IMG_2483.JPG
IMG_2483.JPG (85.88 KiB) 4568 mal betrachtet
TL, Norbert (cheers, Rolf)
Zuletzt geändert von CPE am 19.11.2016, 01:45, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
webwood
Moderator
Beiträge: 3210
Registriert: 04.10.2006, 17:53
Wohnort: Pfaffenwinkel
Hat sich bedankt: 207 Mal
Danksagung erhalten: 557 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von webwood »

abgewogen in einer Metallschale, wie sie in jeder Küche vorhanden sein sollte
Hallo,

eine kleine Anmerkung von mir.

Die "Metallschale" sollte keinesfalls aus Aluminium bestehen, also kein alter Alu-Kochtopf oder derlei.
Chlor und Aluminium ergeben eine gar heftige chemische Reaktion. Das könnte ins Auge gehen.

TL

Thomas
Angler sterben nie, die riechen nur so.
CPE

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von CPE »

Oh, Aluminiumchlorid aus exothermer Reaktion wollen wir natürlich nicht. Ich habe das auf "Edelstahlschale" verändert.
Benutzeravatar
The Sharpshooter
Beiträge: 2767
Registriert: 27.06.2009, 16:52
Wohnort: Augsburg
Hat sich bedankt: 2374 Mal
Danksagung erhalten: 3534 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von The Sharpshooter »

Hab grade folgenden Link gefunden - zum "Säubern" /Aufbewahren der Dubbingnadel:

http://globalflyfisher.com/tie-better/d ... in-cleaner

cheers Christian
"Die Völker wurden seiner Herr, jedoch, dass keiner mir zu früh da triumphiert: der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" BB
Benutzeravatar
Svartdyrk
Beiträge: 1538
Registriert: 27.04.2009, 09:29
Hat sich bedankt: 835 Mal
Danksagung erhalten: 894 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von Svartdyrk »

Serfo Bastler, Tüftler, Zweckentfremder

Christian,...na ich mach das anders mit der Reinigung von herkömmlichen Dubbingnadeln und die Idee stammt eigentlich aus der Zeit, als Sue Ellen noch gesoffen hat :roll: Aber keine schlechte Option, danke fürs verlinken. Ich hab von einem Bindekollegen ein selber entwickeltes und gebasteltes Werkzeug Set bekommen, in wunderbarem Bambus Design, geflammt und lackiert. Da waren zwei Dubbingnadeln dabei, die sich ganz von selber reinigen. Seit ich diese besitze meine allererste Wahl und alles andere hab ich aus meinem Aktionsradius verschwinden lassen. Thanx an Bembl... :wink: :daumen Top Toolz
Okeeh, zum eigentlichen Thema: selber macht man sich natürlich auch so seine Gedanken, wie man das eine oder andere optimieren, verbessern..oder etwas einfacher gestalten könnte. Vielleicht auch für die Rutenbauer unter uns ganz interessant.
Ständiges nachziehen, von Rollenhaltern, losen Schrauben, sich lösenden Gewinderingen hat mich auf eine Idee gebracht ... :smt017 so lassen sich quasi die Rollen unterschiedlichster Bauart an jeder Art von Rute befestigen, also ich find's top. =D> =D> =D> Den lästigen Rollenhalter hab ich einfach etwas kürzer abgeschnitten, die Schnittstelle mit einem Deckel verschlossen und versiegelt, Velcro mit wasserfestem Kleber aufgeklebt und fertig. :daumen
Velcro Rollenhalter
Velcro Rollenhalter
Velcro.jpg (70.77 KiB) 4239 mal betrachtet
Bin noch am testen,....aber das Grundprinzip erkennt sicher jeder.

Greez Black Dog :daumen
Wishin' I wuz fishin', g <*))))><
Benutzeravatar
Harald aus LEV
Beiträge: 4337
Registriert: 28.09.2006, 11:08
Wohnort: Leverkusen
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 643 Mal
Kontaktdaten:

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von Harald aus LEV »

Hey Svartdyrck,

gewagte Aktion, aber gefällt mir irgendwie. Hast Du schon Langzeiterfahrungen? Hält die Rolle auch nach längerem Gebrauch mit häufigeren wechseln noch zuverlässig?
Gerade um die Rolle auf dem Foto wäre es schade, wenn sie mit Schwung auf einem Stein o.ä. landen würde.
Und wie schnell setzt sich Schmutz am Wasser ab und verschlechtert die Haftung?

Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
Michl
Beiträge: 510
Registriert: 14.10.2007, 11:43
Wohnort: Binswangen
Hat sich bedankt: 94 Mal
Danksagung erhalten: 176 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von Michl »

Moin,
der April fängt aber früh an heuer..... :shock:

Michl
Die Beute ist unwesentlich, entscheidend ist nur das Gefühl.
Benutzeravatar
The Sharpshooter
Beiträge: 2767
Registriert: 27.06.2009, 16:52
Wohnort: Augsburg
Hat sich bedankt: 2374 Mal
Danksagung erhalten: 3534 Mal

Re: DIY-Thread: Kleine Equipment-Basteleien

Beitrag von The Sharpshooter »

"Die Völker wurden seiner Herr, jedoch, dass keiner mir zu früh da triumphiert: der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch" BB
Antworten