Seite 2 von 2

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 08:47
von Punenzin
Ansich gute Argumente, RC, aber:

Warum muss ich, wenn ich einfach nur ein Bisschen angeln will, wissen, was die Seerose für eine Pflanze ist? (Daher z.B. meine Idee des dreigestaffelten Fischereischeins.)

Zu den NABU-Teichen muss ich sagen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die alle Teiche in der Umgebung in diese Art von Teichen umwandeln wollen. Sprich: die von dir genannten Tierchen werden auch andernorts Überlebensmöglichkeiten finden.

Mein eigentliches Problem ist:
Ich habe hier in Norwegen meine Leidenschaft für's Angeln (Fliegenfischen) entdeckt und finde es unglaublich schade, dass ich mich, sobald ich die Rute zu Hause in Deutschland auch nur annähernd in Wassernähe bringe, auf illegalen Grund begebe!!
Und nicht nur ich, sondern auch Kinder, denn welches Kind hat immer einen Erwachsenen mit Angelschein dabei, wenn es draußen mit seiner Rute durch die Wettern stapft? Das ist doch gemein...

Natürlich spielt Umwelt- und Gewässerschutz eine große Rolle, aber ein Kind, das ein Hobby für sich entdeckt, saugt alles Wissen darüber auf wie ein Schwamm. Es ist also die Aufgabe der Erwachsenen, den Kindern dieses Wissen zu vermitteln. Aber muss dafür eine Prüfung sein?
Ich habe bis jetzt alles, was ich wissen muss/will auch im Internet oder Büchern gefunden bzw von erfahrenen Anglern (mit und ohne Schein, z.B. beim Wurfkurs incl. Entymologie oder bei uns im Angelverein) vermittelt bekommen...

Und warum gibt es, außer in Deutschland, Frankreich, Östereich und der Schweiz, sonst scheinbar nirgends den Angelschein?? Bedeutet das, dass die Menschen aller anderer Länder keine Ahnung haben, wie man waidgerecht fischt??
Korrigiert mich, wenn es noch mehr Länder mit so harten Auflagen wie bei uns gibt...

Habe ich es eigentlich richtig verstanden, dass ich als S-H-ler in HH einen Touristenschein bekommen kann? Stand das nicht (nur in umgekehrter Form) im Artikel? Bedeutet das dann nicht, dass ich eigentlich NUR bei mir vor der Haustür einen Angelschein brauche?! Wie verwirrend das alles doch ist...

Zitiere:
"Damit werde eine Ungleichbehandlung zwischen Einheimischen und Gästen beseitigt. "Einer aus Hamburg durfte angeln, einer aus Schleswig-Holstein nicht", sagte der CDU-Abgeordnete Michael von Abercron. Dies müsse man erst einmal jemanden erklären."

Wie UNLOGISCH ist DAS denn bitte?!?!

Gut, dass ich hier oben lebe! ;)

Liebe Grüße aus Norwegen (es hat heute übrigens gefroren... o.O)

Sophie

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 08:55
von Royal Coachman
Hallo !

Du bist Dir anscheinend nicht im klaren, war für einem Gegenwind die Angler von seiten der Naturschützer in Mitteleuropa ausgesetzt sind.

Wenn es nach denen ginge würde das Angeln überhaupt verboten.


Der Norden ist doch ein gesegnetes Land mit seinen unzähligen Gewässern, das kann man nicht mit Mitteleuropa und seinen vergleichweise wenigen und stark verbauten Gewässern und vielen Anglern vergleichen.

mfg
RC

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 09:03
von AStar
Punenzin hat geschrieben:...
Natürlich spielt Umwelt- und Gewässerschutz eine große Rolle, aber ein Kind, das ein Hobby für sich entdeckt, saugt alles Wissen darüber auf wie ein Schwamm. Es ist also die Aufgabe der Erwachsenen, den Kindern dieses Wissen zu vermitteln. Aber muss dafür eine Prüfung sein?
Ich habe bis jetzt alles, was ich wissen muss/will auch im Internet oder Büchern gefunden bzw von erfahrenen Anglern (mit und ohne Schein, z.B. beim Wurfkurs incl. Entymologie oder bei uns im Angelverein) vermittelt bekommen...
hallo sophie,

ich bin auch für eine prüfung. denn du sagst du hat dein wissen von erfahrenen anglern mit und ohne schein, wie kannst du differenzieren ob dir ein ein angler was sinnvolles an wissen weitergibt oder vielleicht nur dinge die für ihn funktionieren?
denn die begründung, "das mach ich schon seit 30jahren so, das funktionier viel besser als das was du sonst so lernst..." zählt bei mir nicht.
ich habe halt angst das jetzt jeder vorstadtproll sich mit ner rute bewaffnet ans wasser stellt und das obwohl er nicht mal ne äsche von nem karfpen unterscheiden kann.
wer klärt diese personen über schonzeiten auf und vorallem, was würde das bringen wenn sie einen döbel nicht von einer forelle unterscheiden könnten?

gruß alex

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 09:19
von MalteH
Moin,

also bisher habe ich keine wirklichen Argumente für eine Prüfung gehört. Ob mit oder ohne: wer sich mit der Materie beschäftigt und wer nicht, das ist doch nicht vom Ablegen einer wirklich lächerlich einfachen Prüfung abhängig!

Vollhonks, die die armen Tiere wie Gegenstände behandeln, gibt es doch zuhauf. Die haben auch die angeblich niveausteigernde Prüfung abgelegt.

Was nützt denn bei Diskussionen mit "Naturschützern" die Prüfung, wenn ein offensichtlicher Vollidiot diese abgelegt hat? Nichts! Durch diese Prüfungen bleibt ein Idiot ein Idiot; und wer sich mit der Materie sowieso alleine schon beschäftigt, weil er / sie einen gewissen Anspruch an sich selbst definiert, wird diese lächerliche Prüfung nicht benötigen.

Gruß
Malte

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 09:43
von Punenzin
Alex: Naja, klar kann ich das nicht wissen. ABER: Ich denke mal, die wissen schon, worüber sie beim Stammfischen sprechen, wenn sie einem die Vorgänge und Sinn und Zweck des Abfischens, Ablaichens und des Neubesatzes erklären. Auch gibt es hier viele tolle Bücher.
Deine Angst vor den Vorstadtprolls kann ich übrigens sehr gut verstehen - das scheint allerdings jetzt auch schon geschehen zu können dank dieser von mir zuletzt erwähnten irritierenden Regelung mit dem Gastschein... und es gibt ja wohl mehr als offensichtlich auch genügend Prolls MIT Schein... LEIDER.

RC: Nein, darüber bin ich mir durchaus nicht im Klaren - klär mich auf. Vielleicht gibt mir das schlussendlich eine Erklärung dafür, warum ein Angelschein in der Form wie er heute besteht notwendig ist.

Wie ich weiter oben schon oft schrieb, bin ich kein totaler Gegner des Scheins... nur finde ich ihn unter anderem aus persönlichen Gründen in seinem Status Quo nicht haltbar.


btw... kann mir jemand sagen, ob es auch Intensivkurse für den Schein gibt? Ich habe ja nie so viel Urlaub, dass ich tatsächlich alle Stunden belegen könnte! Und ich hab eben echt keine Lust, wild zu angeln... im Internet sind nur 3wöchige oder noch längere Kurse zu finden... :(

Beste Grüße

Sophie

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 10:24
von Royal Coachman
Hallo !

Da braucht man nur die Anzeigen wegen Tierquälerei gegen Fischer verfolgen, laufend!

Andererseits pachtet NABU mit staatlichen Förderungen Vereinen Gewässer vor der Nase weg (weil die Vereine die gebotenen Summen niemals bezahlen könnten!) und legt dann die Fischerei still. Wir haben immer mehr Gewässer, wo das Fischen überhaupt verboten ist!!

Übrigens eine Entwicklung die auch in Österreich zu beobachten ist: Raften, Kanufahren und Canyoning erlaubt, Fischen verboten!

Hier hilft nur Kompetenz zeigen und nicht dumme Sprüche klopfen, wie es hier einige tun!

RC

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 10:40
von MalteH
Punenzin hat geschrieben:btw... kann mir jemand sagen, ob es auch Intensivkurse für den Schein gibt? Ich habe ja nie so viel Urlaub, dass ich tatsächlich alle Stunden belegen könnte! Und ich hab eben echt keine Lust, wild zu angeln... im Internet sind nur 3wöchige oder noch längere Kurse zu finden... :(
In den Sommerferien gibt es in Kiel solche Kurse. Du müsstest mal beim Landessportfischerverband S-H nachfragen http://www.lsfv-sh.de

Gruß
Malte

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 10:42
von MalteH
Royal Coachman hat geschrieben: Hier hilft nur Kompetenz zeigen und nicht dumme Sprüche klopfen, wie es hier einige tun!
Genau!

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 11:31
von Martin 1960
Hallo Sophie,
einen guten Tag wünsche ich Dir.

Ich möchte Dir ein Buch empfehlen Fischerprüfung leicht gemacht

Die Empfehlung, weil das Buch sehr gut bebildert ist,
ein Foto ist doch aussagekräftiger als eine Zeichnung.

Gerade die Fotos der "Fischkrankheiten" sind sehr hilfreich,
und jede Süsswasserfischart auf einer Seite mit einem Foto und einer spezifischen Erklärung.

So könntest Du Dich schon auf eine Prüfung vorbereiten,
und als Nachschlagewerk taugt es auch.

Auch zu empfehlen sind die "BLV Bestimmungsbücher"
BLV Bestimmungsbuch Süßwasserfische,
BLV Bestimmungsbuch Meeresfische

Re: ohne Angelschein in S.-H.

Verfasst: 09.10.2011, 11:39
von Punenzin
Rc: Okay, das klingt sehr traurig...

Danke, Malte. :D

Und Martin: Toller Tipp, das Buch werde ich mir zulegen - egal, ob ich die Prüfung schlussendlich ablege oder nicht. Gute Bücher sind immer Gold wert. Toll, dass du besonders die Qualität der Bilder über die Krankheiten lobst - gerade da habe ich großen Lernbedarf (finde ich). ;)

Grüße an euch alle

Sophie