Re: ohne Angelschein in S.-H.
Verfasst: 09.10.2011, 08:47
Ansich gute Argumente, RC, aber:
Warum muss ich, wenn ich einfach nur ein Bisschen angeln will, wissen, was die Seerose für eine Pflanze ist? (Daher z.B. meine Idee des dreigestaffelten Fischereischeins.)
Zu den NABU-Teichen muss ich sagen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die alle Teiche in der Umgebung in diese Art von Teichen umwandeln wollen. Sprich: die von dir genannten Tierchen werden auch andernorts Überlebensmöglichkeiten finden.
Mein eigentliches Problem ist:
Ich habe hier in Norwegen meine Leidenschaft für's Angeln (Fliegenfischen) entdeckt und finde es unglaublich schade, dass ich mich, sobald ich die Rute zu Hause in Deutschland auch nur annähernd in Wassernähe bringe, auf illegalen Grund begebe!!
Und nicht nur ich, sondern auch Kinder, denn welches Kind hat immer einen Erwachsenen mit Angelschein dabei, wenn es draußen mit seiner Rute durch die Wettern stapft? Das ist doch gemein...
Natürlich spielt Umwelt- und Gewässerschutz eine große Rolle, aber ein Kind, das ein Hobby für sich entdeckt, saugt alles Wissen darüber auf wie ein Schwamm. Es ist also die Aufgabe der Erwachsenen, den Kindern dieses Wissen zu vermitteln. Aber muss dafür eine Prüfung sein?
Ich habe bis jetzt alles, was ich wissen muss/will auch im Internet oder Büchern gefunden bzw von erfahrenen Anglern (mit und ohne Schein, z.B. beim Wurfkurs incl. Entymologie oder bei uns im Angelverein) vermittelt bekommen...
Und warum gibt es, außer in Deutschland, Frankreich, Östereich und der Schweiz, sonst scheinbar nirgends den Angelschein?? Bedeutet das, dass die Menschen aller anderer Länder keine Ahnung haben, wie man waidgerecht fischt??
Korrigiert mich, wenn es noch mehr Länder mit so harten Auflagen wie bei uns gibt...
Habe ich es eigentlich richtig verstanden, dass ich als S-H-ler in HH einen Touristenschein bekommen kann? Stand das nicht (nur in umgekehrter Form) im Artikel? Bedeutet das dann nicht, dass ich eigentlich NUR bei mir vor der Haustür einen Angelschein brauche?! Wie verwirrend das alles doch ist...
Zitiere:
"Damit werde eine Ungleichbehandlung zwischen Einheimischen und Gästen beseitigt. "Einer aus Hamburg durfte angeln, einer aus Schleswig-Holstein nicht", sagte der CDU-Abgeordnete Michael von Abercron. Dies müsse man erst einmal jemanden erklären."
Wie UNLOGISCH ist DAS denn bitte?!?!
Gut, dass ich hier oben lebe!
Liebe Grüße aus Norwegen (es hat heute übrigens gefroren... o.O)
Sophie
Warum muss ich, wenn ich einfach nur ein Bisschen angeln will, wissen, was die Seerose für eine Pflanze ist? (Daher z.B. meine Idee des dreigestaffelten Fischereischeins.)
Zu den NABU-Teichen muss ich sagen, dass ich mir nicht vorstellen kann, dass die alle Teiche in der Umgebung in diese Art von Teichen umwandeln wollen. Sprich: die von dir genannten Tierchen werden auch andernorts Überlebensmöglichkeiten finden.
Mein eigentliches Problem ist:
Ich habe hier in Norwegen meine Leidenschaft für's Angeln (Fliegenfischen) entdeckt und finde es unglaublich schade, dass ich mich, sobald ich die Rute zu Hause in Deutschland auch nur annähernd in Wassernähe bringe, auf illegalen Grund begebe!!
Und nicht nur ich, sondern auch Kinder, denn welches Kind hat immer einen Erwachsenen mit Angelschein dabei, wenn es draußen mit seiner Rute durch die Wettern stapft? Das ist doch gemein...
Natürlich spielt Umwelt- und Gewässerschutz eine große Rolle, aber ein Kind, das ein Hobby für sich entdeckt, saugt alles Wissen darüber auf wie ein Schwamm. Es ist also die Aufgabe der Erwachsenen, den Kindern dieses Wissen zu vermitteln. Aber muss dafür eine Prüfung sein?
Ich habe bis jetzt alles, was ich wissen muss/will auch im Internet oder Büchern gefunden bzw von erfahrenen Anglern (mit und ohne Schein, z.B. beim Wurfkurs incl. Entymologie oder bei uns im Angelverein) vermittelt bekommen...
Und warum gibt es, außer in Deutschland, Frankreich, Östereich und der Schweiz, sonst scheinbar nirgends den Angelschein?? Bedeutet das, dass die Menschen aller anderer Länder keine Ahnung haben, wie man waidgerecht fischt??
Korrigiert mich, wenn es noch mehr Länder mit so harten Auflagen wie bei uns gibt...
Habe ich es eigentlich richtig verstanden, dass ich als S-H-ler in HH einen Touristenschein bekommen kann? Stand das nicht (nur in umgekehrter Form) im Artikel? Bedeutet das dann nicht, dass ich eigentlich NUR bei mir vor der Haustür einen Angelschein brauche?! Wie verwirrend das alles doch ist...
Zitiere:
"Damit werde eine Ungleichbehandlung zwischen Einheimischen und Gästen beseitigt. "Einer aus Hamburg durfte angeln, einer aus Schleswig-Holstein nicht", sagte der CDU-Abgeordnete Michael von Abercron. Dies müsse man erst einmal jemanden erklären."
Wie UNLOGISCH ist DAS denn bitte?!?!
Gut, dass ich hier oben lebe!

Liebe Grüße aus Norwegen (es hat heute übrigens gefroren... o.O)
Sophie