Hallo zusammen,
im letzten Jahr sind nochmal vier Rollen in meiner Werkstatt entstanden, irgendwie kommt immer wieder "die eine Idee", die dann noch umgesetzt werden will.
Die erste(die zweite von links) hat 80mm Außendurchmesser und noch meine typische Schlitzschraube in der Mitte. Die zweite(rechts)hat ebenfalls 80mm Außendurchmesser und hat als erste eine Spule, die sich ohne Werkzeug herausnehmen und gegen eine Wechselspule tauschen lässt. Außerdem sind die Spulen bis zum gehtnichtmehr gelocht, als ich die ganzen Bohrungen innen und außen entgratet hatte war ich dem Wahnsinn nahe

insgesamt 90 Löcher in jeder Spule...
Die dritte Rolle(zweite von rechts) hat auch wieder 80mm Außendurchmesser, eine Wechselspule, aber wesentlich weniger "Speed Holes".
Zum Schluss kam dann noch die vierte(links). Sie ist mit 88mm Außendurchmesser und 38mm Gehäusebreite deutlich größer als die anderen und mit 100m Backing und einer Barrio Predator IH 28g bis zum Rand voll.

- 20190208_133834.jpg (486.23 KiB) 7429 mal betrachtet

- 20190208_133856.jpg (421.75 KiB) 7429 mal betrachtet

- 20190208_133948.jpg (353.12 KiB) 7429 mal betrachtet

- 20190208_133930.jpg (331.66 KiB) 7429 mal betrachtet

- 20190214_090042.jpg (294.05 KiB) 7429 mal betrachtet
Die große Rolle wiegt leer 199g, das Gewicht der anderen drei hab ich leider vergessen(und ich hab jetzt keine Lust, die ganzen Leinen abzuwickeln

)
Auf den letzten beiden Bildern seht ihr den Verriegelungs-Mechanismus der Spulen: ein 0,8mm dicker Federstahl-Draht greift in eine Nut in der Achse und wird zum Herausnehmen der Spule zur Seite geschwenkt. Die Lösung mit dem Federstahl-Draht funktioniert gut, allerding fehlt ihr meiner Meinung nach noch das gewisse etwas, weshalb ich momentan an einer ausgereifteren Lösung experimentiere. Der Deckel, in dem der Riegel sitzt, hat 18mm Durchmesser, ist 3mm dick und wird durch zwei M2-Schrauben gehalten. Die Gewindebohrungen in der Spule waren auch jedes mal Grund für schwitzige Hände, jeder der schon mal solche kleinen Gewindebohrer benutzt hat weiß, dass die Miststücke bei der kleinsten Provokation in der Bohrung abbrechen, und dann wars das für das Bauteil und man darf von vorne anfangen. Zum Glück ging bei den Rollen hier alles gut.
Beim Eloxieren war die Lernkurve weiterhin recht steil, ohne jetzt groß ins Detail zu gehen. Die zweite und dritte Rolle hätten eigentlich nicht die Farben haben sollen, die sie jetzt haben, aber mir gefallen sie trotzdem so wie sie jetzt sind.
MfG Leo