Basisausstattung für den Anfang
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
- Frank.
- Ehren-Moderator
- Beiträge: 5843
- Registriert: 28.09.2006, 11:35
- Wohnort: Niedersachsen
- Hat sich bedankt: 353 Mal
- Danksagung erhalten: 573 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Basisausstattung für den Anfang
Wenn du dich umentscheidest, lieber Ole, ist es doch keine große Sache, das Ding umzutauschen. Ruf doch mal beim Händler an.
Dein Frank
Dein Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Franz Kafka
-
- Beiträge: 793
- Registriert: 11.09.2008, 09:08
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Basisausstattung für den Anfang
wozu braucht man eine Weste
?
Die Combo vom Discounter finde ich spannend "empfohlen vom Rheinischen Fischereiverband" . Bei einem Prachtstück, dass seinesgleichen sucht fände ich einen Praxistest durchaus spannend.....

Die Combo vom Discounter finde ich spannend "empfohlen vom Rheinischen Fischereiverband" . Bei einem Prachtstück, dass seinesgleichen sucht fände ich einen Praxistest durchaus spannend.....
Gruß
Florian
zwei Hände sind besser als eine
Florian
zwei Hände sind besser als eine

-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Basisausstattung für den Anfang
derflow hat geschrieben:
Lieber Olaf,
es gibt auch Astronauten - die schlafen im Stehen und sch***en in einen Staubsauber. Nee, im Ernst - ein altes, japanisches Auto sollte bzw. darf man auch nicht mehr nach hochprozentigen, torfigen, alkoholischen Getränken bewegen (dafür habe ich absolut null Verständnis - und derjenige sollte dies in meiner Gegenwart besser nicht tun). Wenn man dann noch zum Fischen nen ganzen Frühstückskoffer und ein Tischräuchergerät braucht sollte man sich überlegen, ob vielleicht nicht besser bei der Karpfencamperei aufgehoben ist. Hier gibt es schon E-Motor-betriebene Trollys mit denen man sein Ferienhäuschen zum Wasser transportiert
.
Lieber Florian,
sorry, der Seitenhieb mit dem japanischen Auto war an meinen mitlesenden Nachbarn (aus der Nordschweiz) gerichtet. Nein, der trinkt bestimmt nichts, wenn er Auto fährt, das weiß ich.
Zum Frühstückskoffer: Mit einer guten Brotzeit gepackt ist so ein Utensiel sehr angenehm, wenn man den ganzen Tag am Wasser ist.
Zum Tischräuchergerät: Ein befreundeter Fliegenfischer hat den manchmal dabei. Am Ende der Fischerei kommen zwei Fische hinein und alles ist gut.
So hat jeder seine Vorlieben ....
Zum Thema: Meine Fliegenfischerweste (mit gummiertem Rucksack im Rückenteil) möchte ich nicht missen. Vor Jahren habe ich mir eine Fahradtasche (für wenige € aus dem Lidl) für die Hochsommer-Fischerei gekauft; sie wurde bisher kaum genutzt.
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Basisausstattung für den Anfang
... glaub' ich nicht......derflow hat geschrieben:"empfohlen vom Rheinischen Fischereiverband" ....
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
Re: Basisausstattung für den Anfang
Moin ersma.
Aber das Thema hatten wir schonmal:
http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... 55208.html
Gruß, Eckat.
Plastiktüte geht meines Erachtens überhaupt gar nicht.Oliver D. hat geschrieben:Sogar die maximal 3-4 Portionsforellen, die ich entnehme ... Solang es nicht zu warm ist, gebe ich sie einfach in eine Tüte, ...
Nasses Handtuch wäre um Längen besser.Oliver D. hat geschrieben: ... im Sommer wickle ich die Fische in ein trockenes Handtuch.
Aber das Thema hatten wir schonmal:
http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... 55208.html
Bei der ständigen Lenke- und Bremserei verschüttet man ja auch ständig was.Olaf Kurth hat geschrieben:Nein, der trinkt bestimmt nichts, wenn er Auto fährt, das weiß ich.
Gruß, Eckat.
-
- Beiträge: 793
- Registriert: 11.09.2008, 09:08
- Hat sich bedankt: 20 Mal
- Danksagung erhalten: 30 Mal
Re: Basisausstattung für den Anfang
schau mal aufs vierte Foto der ArtikelbeschreibungOlaf Kurth hat geschrieben:... glaub' ich nicht......derflow hat geschrieben:"empfohlen vom Rheinischen Fischereiverband" ....
Liebe Grüße,
Olaf

Gruß
Florian
zwei Hände sind besser als eine
Florian
zwei Hände sind besser als eine

-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Basisausstattung für den Anfang
derflow hat geschrieben: schau mal aufs vierte Foto der Artikelbeschreibung
Tatsächlich, Du hast Recht, lieber Florian.
Ja, wenn das so ist.....

Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."
-
- Beiträge: 31
- Registriert: 10.03.2015, 21:43
- Hat sich bedankt: 11 Mal
- Danksagung erhalten: 10 Mal
Re: Basisausstattung für den Anfang
Hallo Eckat,
Viele Grüße,
Oliver
P.S. sorry für´s Offtopic
Ob der Fisch Schaden nimmt, hängt von einigen Faktoren, vorallem aber von der Zeit und Temperatur, ab.Eckat hat geschrieben:Plastiktüte geht meines Erachtens überhaupt gar nicht.Oliver D. hat geschrieben:Sogar die maximal 3-4 Portionsforellen, die ich entnehme ... Solang es nicht zu warm ist, gebe ich sie einfach in eine Tüte, ...
In dem verlinkten Beitrag lese ich weiter unten auch, "eher trocken". Ganz trocken ist es ja sowieso nicht, da der Fisch ja auch noch nass ist, wenn er eingewickelt wird und somit das Handtuch etwas befeuchtet. Dieses hat dann aber noch immer das Potenzial, weitere Feuchtigkeit/Nässe aufzunehmen. Durch Verdunstung entsteht zwar Kälte, aber dampfgaren im eigenen Saft ist wohl doch eher kontraproduktiv. Auch beim abgepackten Fisch im Supermarkt liegt in der Regel etwas drunter, dass den Saft aufnimmt und das wird sicher einen Grund haben. "Nass" halte ich daher für nicht empfehlenswert, aber auch hier sind letztendlich wieder Zeit und Temperatur die entscheidenden Faktoren.Eckat hat geschrieben:Nasses Handtuch wäre um Längen besser.Oliver D. hat geschrieben: ... im Sommer wickle ich die Fische in ein trockenes Handtuch.
Aber das Thema hatten wir schonmal:
http://www.fliegenfischer-forum.de/flyf ... 55208.html
Viele Grüße,
Oliver
P.S. sorry für´s Offtopic
-
- Moderator
- Beiträge: 3632
- Registriert: 28.09.2006, 12:32
- Wohnort: Klein-Montana
- Hat sich bedankt: 362 Mal
- Danksagung erhalten: 341 Mal
Re: Basisausstattung für den Anfang
Oliver D. hat geschrieben: "Nass" halte ich daher für nicht empfehlenswert, aber auch hier sind letztendlich wieder Zeit und Temperatur die entscheidenden Faktoren.
Ebenfalls Offtopic, aber wichtig, lieber Oliver,
sobald Du die frischen Fische in relativ trockene Tücher legst, beschädigst Du ihre Schleimschicht nachhaltig. Für "Forelle blau" benötigst Du aber eine gute Schleimschicht des Fisches, denn in ihr sind diejenigen Enzyme enthalten, die für die blaue Färbung verantwortlich sind. Deshalb lege ich eine Küchenforelle immer in eine vorher gewässerte Baumwolltasche.
Liebe Grüße,
Olaf
Und Gott sprach zu den Steinen im Fluss: "Wollt ihr Mitglieder der UNERSCHROCKENEN werden?" Und die Steine antworteten: "Nein Herr, dafür sind wir nicht hart genug."