Hallo Filip,
dann mal viel Spaß mit den Sund- und Boddenbarschen!
Neben dem Wooly Bugger fische ich gern mit kleinen Fischimitationen aus Polarfibre. Die Streamer dürfen gern ein wenig Rot enthalten.
Auch mit größeren, Tangläufern in rot/ pink war ich schon erfolgreich.
Geht es Dir um das Watangeln? Ich vermute es mal.
Die hier auch empfohlenen Beschwerungen (ein wenig muss schon sein zum jiggen), Sinkvorfach etc. teile ich beim Waten nur bedingt. Richtig ist, dass der Barsch gern tiefer steht. Allerdings fischst Du in den Bodden und am Sund in der Regel über dem Kraut, welches ab Juni an vielen Stellen die Wasseroberfläche beinahe berührt. Aus ganz praktischen Erwägungen fische ich daher eine ganz normale Schwimmschnur und ein langsam sinkendes Vorfach. Durch die Verwendung von Stahlvorfächern sinkt es eh schnell genug. Bei schneller Köderführung fische ich eher flach und fange dennoch Barsche, die aus dem Kraut heraus zupacken.
Apropos Stahlvorfach: auf selbiges würde ich nicht verzichten. Hechte stehen in den Gewässern hier fast überall umher und auch kleine Fliegen werden immer wieder genommen. Letztes Jahr fing ich einen Mittsechziger Hecht auf eine kleine schwarze 2cm-Fliege, die eigentlich als Springer für die Barsche bestimmt war. Im Dezember einen Ü80er auf einen 2- Gummifisch( sorry in diesem Forum

...
Am liebsten betreibe ich es so: ein ca 10 cm langer Streamer am leichten Stahlvorfach wird von den Hechten gern genommen und dürfte gut in das Beuteschema im Flachwasser passen. Größere Barsche lassen sich von der Ködergröße nicht abschrecken und werden so ebenfalls erbeutet.
Im Frühjahr / Frühjsommer ist es im Übrigen nicht immer leicht, die Barsche im Flachwasser zu finden - ab August gelingen oft regelmäßigere Fänge „aus der Hose.“
TL André