Nassfliegen

Hier gehts rund um den Fisch. Besonderheiten, spezielle Techniken und Köderwahl auf unterschiedliche Fischarten, u.s.w.

Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.

Maggov
Moderator
Beiträge: 5549
Registriert: 28.09.2006, 14:21
Wohnort: München
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 401 Mal

Beitrag von Maggov »

Hi Daniel,

gerade im Frühjahr gehen bei uns grosse Nassfliegen sehr gut - sicherlich fraglich ob es die Fische dann für Insekten halten und nicht doch für Brutfischerl...

Noch was:

Bei der Dead Drift und schlechten Sichtverhältnissen ist die Bisserkennung ein Thema. Das Vorfach ist i.d.R. zu lang um an der Flugschnurspitze Bisse zu erkennen. Die Anhänger der Klassischen Lehre fetten deshalb das Vorfach ein gutes Stück von der Butt Section her zum Tippet und achten auf den Übergang wo das Vorfach dann unter Wasser geht - der etwas neuere Stil ist die Verwendung eines Bissanzeigers in entsprechender Höhe. Geschmackssache...

Dry Fly upstream ist natürlich immer besser :smt040

LG

Markus
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank. »

Liebe Leute,

Markus' Aussagen kann ich in vollem Umfang bestätigen - auch größere Nassfliegen sind tatsächlich durchaus fängig. Ich fische nass oftmals mit ziemlich hoher Rute, was die Bisserkennung auch ein wenig erleichtert; das Vorfach behandele ich auch in der von Markus beschriebenen Art und Weise.
Die Nasse werfe ich oft auch mit dem Snake-Cast, damit sie schön natürlich hinabgezogen werden kann.

So recht habe ich nie verstanden, warum das Fischen von Nassfliegen bei manchen Leuten so aus der Mode gekommen ist. Es gibt eine Unzahl traditioneller Muster dafür, die ja früher nicht von ungefähr so populär waren.

Ob die Alexandra (die auch zu meinen Lieblingsfliegen gehört) in den Augen einer Forelle als Insekt durchgeht, wage ich auch zu bezweifeln. Aber sie fängt. Royal Coachman und nasse Märzbraune (weiß Gott nicht nur im Frühjahr!) sind auch solche Muster, die wirklich fast immer einen Versuch wert sind.

Euer Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Siegfried.
Beiträge: 1112
Registriert: 14.05.2010, 21:44
Wohnort: Dortmund
Hat sich bedankt: 7 Mal
Danksagung erhalten: 135 Mal

Beitrag von Siegfried. »

Hallo zsamm,
nun auch Senf von mir. Ich glaube nämlich, dass die "klassische" Nassfliege eigentlich die frühe Schwester der Nymphe als aufsteigende Puppe, Dun etc. ist, solange sie in dead drift, auch mit Aufsteigen zur Wasseroberfläche am Ende der Drift gefischt und entsprechend dort dann vehement genommen wird, wegen des Reizes "oh verdammt gleich ist die Beute weg in der Luft". In die Kategorie gehört natürlich auch die versenkte Trockenfliege. Dass sie in diesem Zusaammenhang aus der Mode gekommen ist, liegt wahrscheinlich daran, dass wir Nympher für die enstprechenden Stadien eigene Muster entwickelt haben.

Ganz anders dagegen der klassische englische Stil querüber und stromab. Hier ist man wahrscheinlich mindestens zur Hälfte eher bei Fischimitationen. Da ist der Schritt von Bach- zu Meerforelle auch mustermäßig nur noch minimal und zum Streamer wohl bestenfalls noch in Größe und befischter Tiefe unterschieden, d.h. von der oberflächenorientierten Brut (Alexandra, Silver Doctor) zu größeren Fischen (Minnow, Koppe usw.).

Persönliche Anmerkung: Obwohl ich genau auf diese Art meine ersten Fische im Fließgewässer gefangen habe, gebe ich zu, dass ich so heute fast überhaupt nicht mehr fische - außer auf Lachs und Mefo in IRL. Merkwürdig, aber es kommt mir als Methode vielleicht ein wenig "primitiv" vor und die vergleichsweise vielen verpassten Bisse sind möglicherweise eine weitere Erklärung dafür. Muss mal in mich gehen.

TL
Siegfried
Fische sind zu schöne Geschöpfe um nur einmal bewundert zu werden
Royal Coachman
Beiträge: 2885
Registriert: 28.09.2006, 20:06
Wohnort: Oberhausen in Obb.
Hat sich bedankt: 268 Mal
Danksagung erhalten: 479 Mal

Einfach

Beitrag von Royal Coachman »

Hallo Freunde !

Vielleicht sollte man etwas konkreter werden.

Fischen mit der Trockenfiege als Naßfliege:
niemals fetten, untere Hecheln mit einer Zigarette etwas abglühen,
am Ende der Dead Drift nicht durch einen Ruck unter Wasser ziehen sondern durch ein großes Mending, keine Parachutes verwenden, sondern klassische Hechelfliegen.

Naßfliegenfischen:
jede Trockenfliege kann auch als Naßfliege gebunden werden (sparsamere Behechelung + nur ein, nach hinten stehender Flügel) diagonal stromab, entweder nachfüttern oder durch einen großen
"Z-Mend" die gewünschte Leinenlänge ausbringen, ev. Handwechsel um das Herumschwingen zu verhindern und ein gleichmäßiges Querüber anstreben, durch leichtes Anheben der Rutenspitze der Fliege Leben einhauchen.

Vorbereitung einer Naßfliege: Fliege ins Wasser tauchen, gut durchnässen und ausdrücken!

Achtung! dem Fisch Zeit zum Tauchen geben, da sonst das Setzen des Hakens ins Leere geht.

Stehe für weitere Fragen gerne zur Verfügung

freundlichst
RC
Der immer auf Seiten der Fische steht!
Hartmut
Beiträge: 139
Registriert: 08.10.2006, 21:22
Wohnort: bei Stuttgart

Beitrag von Hartmut »

@Jondalar,
mein Favorit für eine abgesoffene Trockenfliege ist immer noch die Gosling. Trocken so lange gefischt bis sie nach kurzer Drift untergeht dann nach einem Mending oder schräg zur Strömung variabel einziehen. Meist kommen die Bisse wenn sich die Schnur streckt und die Fliege wieder an die Oberfläche gedrückt wird.
Das Schwimmverhalten der Fliege lässt sich beim Binden beeinflussen, ein wenig experimentieren bringt doppelt Spaß.
Viel Spaß!

Hartmut
Benutzeravatar
Jondalar
Beiträge: 112
Registriert: 03.09.2010, 22:06

Beitrag von Jondalar »

So recht habe ich nie verstanden, warum das Fischen von Nassfliegen bei manchen Leuten so aus der Mode gekommen ist. Es gibt eine Unzahl traditioneller Muster dafür, die ja früher nicht von ungefähr so populär waren.


Ich hab mal gelesen, daß alle anderen Spielarten des Fliegenfischens aus dem Fischen mit der Naßfliege entwickelt wurden. Die Vielfalt der Muster spricht für diese Theorie und das es unheimlich schöne Naßfliegen gibt ist unbestritten. Auch das traditionelle Querüber und Stromab ist von Bewegungsablauf so einfach, dass ich mir vorstellen könnte, dass es so mal angefagen haben kann.

Die Bisserkennung ist bei der Dead drift wie von Euch schon beschrieben ein Thema für sich. Bissanzeiger finde ich zwar praktisch und für Leute die Probleme mit den Augen haben sehr sinnvoll aber noch ist das für mich nichts. Da drängt sich mir immer der Gedanke auf ich würde mit der Pose fischen. Wo erlaubt könnte man ja auch eine dicke Trockenfliege als Pose mißbrauchen und danach die Naßfliege fischen. Nur irgendwie ist das für mich auch nicht das richtige. Dann lieber nur mit einer Fliege und voll konzentriert. Dafür sind die Bisse beim herumdriften oft der Wahnsinn. Manche Forellen sind da so leidenschaftlich, dass Sie zur Gänze aus dem Wasser springen oder oft reist es einen die Schnur aus der Hand. Ich habe auch das Gefühl so an die etwas scheuen Großforellen ein klein weinig besser ranzukommen. Also Langweilig ist diese Art des Fliegenfischens bestimmt nicht. Wer meint es sei zu primitv der kann die Fliege ja mal mit einem One hand Speycast ( Single oder Double Spey) anbieten. Macht unheimlich Spaß und ist oft eine größere Herausforderung als den Fisch zu fangen.

@Hartmut

Wie erfolgreich die Fliege ist hab ich ja schon mal miterleben dürfen. Ist es die/der Gosling der in diesem Swap gebunden wurde oder hast Du den getunt? :wink:
Viele Grüße, Thomas.
stalling-frank
Beiträge: 231
Registriert: 06.10.2006, 08:48
Wohnort: Bremer Raum
Hat sich bedankt: 5 Mal

Beitrag von stalling-frank »

Moin,

also ich fische sehr gerne mit der Nassfliege und zwar aus zwei Gründen:

1. Es ist oft die erfolgreichste Methode.
2. Ich mag die meist knallharten Bisse beim Einstrippen.

ein Beispiel zu 1: Ich war seinerzeit an meinen nur ca. 200 m langen Lieblingsabschnitt an einem kleinen Äschengewässer. Das Wasser war etwas erhöht (Wassertiefe ca. 1,50 m). Kein Steigen war zu beobachten. Erste Runde trotzdem trocken - ergebnislos :cry: . Dann zwei oder drei Runden mit der Nymphe (mittlere Wassertiefe und direkt über Grund) - ergebnislos :cry: . Dann längere Rute genommen, damit bei Einstrippen die Schnur nicht nur direkt an der Uferkante läuft, ein mittelschweres Sinkvorfach angeschlauft, 2m Vorfach mit Nassfliege. Was soll ich sagen, innerhalb einer Stunde fing ich 5 Äschen zwischen 35 und 42 cm :lol: . Alle beim Einstrippen.

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass es durchaus sinnvoll ist, die Nassfliege an einem Sinkvorfach oder gleich an sinkender Leine zu fischen.

TL

Frank
Hartmut
Beiträge: 139
Registriert: 08.10.2006, 21:22
Wohnort: bei Stuttgart

Beitrag von Hartmut »

Jondalar hat geschrieben: @Hartmut

Wie erfolgreich die Fliege ist hab ich ja schon mal miterleben dürfen. Ist es die/der Gosling der in diesem Swap gebunden wurde oder hast Du den getunt? :wink:
Hier sind ein paar Vorschläge

Gosling Standard
Bild

spärliche Bindeweise
Bild

füllige Bindeweise
Bild

für schwere Fälle auf Lachshaken gebunden :-)
Körper nach "von dem Borne"
Flügel Mallard
Bild
Benutzeravatar
Jondalar
Beiträge: 112
Registriert: 03.09.2010, 22:06

Beitrag von Jondalar »

Gelöscht
Zuletzt geändert von Jondalar am 14.10.2010, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Thomas.
Benutzeravatar
MichaelN
Beiträge: 551
Registriert: 09.08.2007, 17:06
Wohnort: Oberpfalz
Hat sich bedankt: 1 Mal
Danksagung erhalten: 4 Mal

Beitrag von MichaelN »

Jondalar hat geschrieben:Sehr hübsch! Obwohl ich denke das die unteren beiden als Trockenfliegen im Schwarzen Regen nicht mehr durchgehen werden. :lol:

Servus,

nur gut, dass am schwarzen Regen nur Trockenfliegen erlaubt sind. Tut der Strecke mehr als gut.
Schlecht, dass wohl einige genau diese Regel mißachten :evil:

Hoffe, es war nur ein Versehen deinerseits.

Grüße, Michael
Enjoy the time to fish, because time is valuable.
Benutzeravatar
Jondalar
Beiträge: 112
Registriert: 03.09.2010, 22:06

Beitrag von Jondalar »

Auch gelöscht
Zuletzt geändert von Jondalar am 14.10.2010, 17:10, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Thomas.
Benutzeravatar
sedge111
Beiträge: 590
Registriert: 29.09.2006, 08:13
Wohnort: im Weltkulturerbe
Hat sich bedankt: 9 Mal
Danksagung erhalten: 12 Mal

Beitrag von sedge111 »

Jondalar hat geschrieben: Das man als Reaktion auf solche Regelungen immer an die Grenzen des möglichen geht ist meines erachtens völlig legithim, ......
Hallo Thomas,

diese Logik erschließt sich mir leider nicht. Im Umkehrschluß würde das ja bedeuten, dass Du erst bei einer günstigeren Tageskarte bereits wärst die vorgegebenen Regeln zu akzeptieren.

Die Bewirtschafter dieser Strecke werden sich bei dem Erlass der dry-only Vorschrift schon ihre Gedanken gemacht haben. Ob dabei bestandschonende oder besatzsparende Überlegungen dahinter standen kann ich nicht beurteilen.

Letztendlich gibt es für mich da nur eine Konsequenz, entweder man akzeptiert Kartenpreis und die vorgegebenen Regeln oder man sucht sich eine andere Strecke.......

Grüße!

Tom
Catch & Realize!
Benutzeravatar
Frank.
Ehren-Moderator
Beiträge: 5843
Registriert: 28.09.2006, 11:35
Wohnort: Niedersachsen
Hat sich bedankt: 353 Mal
Danksagung erhalten: 573 Mal
Kontaktdaten:

Beitrag von Frank. »

Und nur mal am Rande, aber nit ernsthaftem Hintergrund: Ich erbitte dringend ein etwas angemesseneres Vokabular.

Jemand, der sich mit Sicherheit ernsthafte Gedanken um die Aufstellung seines Regelwerks gemacht hat, sollte man nicht "Schwachsinn" unterstellen.

Euer Frank
Das sind Deine Beobachtungen, mein Lieber, andere haben andere Beobachtungen gemacht.
Franz Kafka
Benutzeravatar
Jondalar
Beiträge: 112
Registriert: 03.09.2010, 22:06

Beitrag von Jondalar »

Gelöscht
Zuletzt geändert von Jondalar am 14.10.2010, 17:11, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße, Thomas.
Benutzeravatar
Kurzer
Beiträge: 111
Registriert: 05.10.2006, 17:11
Wohnort: Leipzig

Beitrag von Kurzer »

Moin!

Das hört sich gar nicht gut an, aber kommen wir doch bitte wieder zurück zum Thema Nassfliegen.

@Hartmut

herrliche Muster die du uns da vorstellst. Die "füllige Bindeweise" mag ich persönlich am liebsten. Beschwerst Du diese gelegtentlich noch?
Tight lines!

Daniel
Antworten