Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Moderatoren: Forstie, Maggov, Olaf Kurth, Michael.
Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Hallo!
Eine vielleicht wirklich doofe Frage: die diversen Taschen und Jacken haben ja oftmals diese Tippet-Halter inkludiert - so auch meine neue Orvis Guide Sling Pack.
Nun, das Ding soll befüllt werden, aber woszu mit 5 Rollen und mehr?
Bisher dachte ich immer, das 2-3 gezogene Vorfächer und allenfalls eine Stärke Tippet reichen sollten?
Warum meherer Rollen/Stärken?
Stehe wohl etwas auf dem Schlauch...
Dank!
Eine vielleicht wirklich doofe Frage: die diversen Taschen und Jacken haben ja oftmals diese Tippet-Halter inkludiert - so auch meine neue Orvis Guide Sling Pack.
Nun, das Ding soll befüllt werden, aber woszu mit 5 Rollen und mehr?
Bisher dachte ich immer, das 2-3 gezogene Vorfächer und allenfalls eine Stärke Tippet reichen sollten?
Warum meherer Rollen/Stärken?
Stehe wohl etwas auf dem Schlauch...
Dank!
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 21.03.2017, 20:32
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Hallo, ich mach mal den Anfang, ich benutze einen Tippetrollenhalter mit eigentlich nur 3 Stärken, 14,17 und 20,meist FC.
Am Vorfach hab ich nen Ringl und in den binde ich je nach Situation eines der Stärken ein.
Je mehr Rollen (5) je mehr kannst du ja wählen, also schon nur mal wenn du Zwischen normalem Nylon und Fluorcarbon wählen willst, also die Frage Trockenfliegen oder Nass/Nympfen Fischen.
Soweit von mir
Paul
Am Vorfach hab ich nen Ringl und in den binde ich je nach Situation eines der Stärken ein.
Je mehr Rollen (5) je mehr kannst du ja wählen, also schon nur mal wenn du Zwischen normalem Nylon und Fluorcarbon wählen willst, also die Frage Trockenfliegen oder Nass/Nympfen Fischen.
Soweit von mir
Paul
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Moin,
doofe Fragen gibt es nicht! aber Antworten, hahaha.
Es werden sicher viele FF verschiedene Gruende aufzæhlen, ich sehe es genau so wie du.
Ich weiss ja vorher wo ich fischen will, was ich fuer Fische zu erwarten habe, welche Fliegen ich verwende und wenn es mich an den (Forellen)Bach verschlægt brauch ich ich keine 0,30 mitschleppen.
Sollte es mich an die See oder den (lachs)Bach verschlagen sind es bei mir 2 Stueck a 1m 0,28-0,30mm und wenns auf was grøsseres im Lachsfluss geht auch mal ca.1m 0,40mm. Aber halt immer nur 1-2 Stueck Schnur zum Verlængern, in einer kleinen Klipptuete, ein Reservevorfach - passt in jede Jacken/Westentasche.
Ich besitze auch nur je eine 0,20 / 0,25 / 0,28mm fuer die EH Fischerei bzw fuer den Lachsfluss je eine 0,35 und 0,40mm Spule die zu Hause oder auf Reisen im Auto bleiben und die hab ich bei der Fischerei noch nie vermisst, so oft wird ja nun auch nicht gewechselt das man tæglich neu verlængern muss.
Ich konnte auch noch nie ergruenden warum Leute mit mehren Spulen an der Brust baumelnd im Wasser standen.
Muss ich auch nicht, jedenfalls mache ich mir nach 50 Jahren Fischerei keinen Kopf mehr darueber - andere FF wissen sicher warum.
Gruss Hendrik
doofe Fragen gibt es nicht! aber Antworten, hahaha.
Es werden sicher viele FF verschiedene Gruende aufzæhlen, ich sehe es genau so wie du.
Ich weiss ja vorher wo ich fischen will, was ich fuer Fische zu erwarten habe, welche Fliegen ich verwende und wenn es mich an den (Forellen)Bach verschlægt brauch ich ich keine 0,30 mitschleppen.
Sollte es mich an die See oder den (lachs)Bach verschlagen sind es bei mir 2 Stueck a 1m 0,28-0,30mm und wenns auf was grøsseres im Lachsfluss geht auch mal ca.1m 0,40mm. Aber halt immer nur 1-2 Stueck Schnur zum Verlængern, in einer kleinen Klipptuete, ein Reservevorfach - passt in jede Jacken/Westentasche.
Ich besitze auch nur je eine 0,20 / 0,25 / 0,28mm fuer die EH Fischerei bzw fuer den Lachsfluss je eine 0,35 und 0,40mm Spule die zu Hause oder auf Reisen im Auto bleiben und die hab ich bei der Fischerei noch nie vermisst, so oft wird ja nun auch nicht gewechselt das man tæglich neu verlængern muss.
Ich konnte auch noch nie ergruenden warum Leute mit mehren Spulen an der Brust baumelnd im Wasser standen.
Muss ich auch nicht, jedenfalls mache ich mir nach 50 Jahren Fischerei keinen Kopf mehr darueber - andere FF wissen sicher warum.
Gruss Hendrik
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
aha?
Wußte gar nicht dass es Nylon und Fluorocarbon gibt bzw, dass es da Unterschiede gibt? Ich habe bisher immer FC genommen - für alles..
Wußte gar nicht dass es Nylon und Fluorocarbon gibt bzw, dass es da Unterschiede gibt? Ich habe bisher immer FC genommen - für alles..
-
- Beiträge: 583
- Registriert: 21.03.2017, 20:32
- Wohnort: Berlin
- Hat sich bedankt: 206 Mal
- Danksagung erhalten: 227 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Mach ich ja auch, aber auch ein wenig aus Faulheit
!! Wenn du etwas feinere Trockenfliegen hast, zieht das FC die Fliege runter, da es eintaucht und nicht auf liegt, im Stillwasser müsste man das sehr deutlich merken.
Aber ich denke die alten Hasen werden sich noch melden, die können das besser erklären.
Paul

Aber ich denke die alten Hasen werden sich noch melden, die können das besser erklären.
Paul
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 17.01.2019, 10:36
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 260 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Hallo Florian,
Ich knüpfe meistens meine Vorfächer selbst. Daher habe ich meist verschiedene stärken von 0,14-0,30 dabei (Auto, Tasche)
Am Wasser habe ich dann nur noch entsprechende Stärken dabei. Bin ich allerdings an einem Fluss wo ich ggfalls mal delikat eine Trockene auf dünnem Vorfach anbieten muss, aber 2 Stromschnellen weiter 3-5kg Barben fangen kann, will ich das Richtige Material dabei haben.
Zu den Unterschieden Fluorocarbon, Mono/Nylon würde ich dir empfehlen mal ein bisschen durch Forum zu blättern und die Suchfunktion zu nutzen. WIr haben in den letzten beiden Jahren sehr viel darüber geschrieben hier. Da kannst du noch Tage lesen
Hier mal ein paar Links:
geraet-zubehoer-und-bekleidung-auser-ru ... 75449.html
geraet-zubehoer-und-bekleidung-auser-ru ... 67074.html
Grüße
Ferdinand
Ich knüpfe meistens meine Vorfächer selbst. Daher habe ich meist verschiedene stärken von 0,14-0,30 dabei (Auto, Tasche)
Am Wasser habe ich dann nur noch entsprechende Stärken dabei. Bin ich allerdings an einem Fluss wo ich ggfalls mal delikat eine Trockene auf dünnem Vorfach anbieten muss, aber 2 Stromschnellen weiter 3-5kg Barben fangen kann, will ich das Richtige Material dabei haben.
Zu den Unterschieden Fluorocarbon, Mono/Nylon würde ich dir empfehlen mal ein bisschen durch Forum zu blättern und die Suchfunktion zu nutzen. WIr haben in den letzten beiden Jahren sehr viel darüber geschrieben hier. Da kannst du noch Tage lesen

Hier mal ein paar Links:
geraet-zubehoer-und-bekleidung-auser-ru ... 75449.html
geraet-zubehoer-und-bekleidung-auser-ru ... 67074.html
Grüße
Ferdinand
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
-
- Beiträge: 1048
- Registriert: 05.02.2007, 13:11
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Hallo,
na ja, so ganz abwegig ist es nicht mehrere Spulen Mono (Fluorocarbon nutze ich aus Umweltgründen nicht) mitzunehmen, vor allem wenn Fliegen unterschiedlichster Größe gefischt werden. Und da kann es am Forellenbach schon mal 0,12 mm, 0,15 mm und 0,18 mm als Standardgrößen sein und eine 0,22 mm oder 0,25 mm zum Streamern, wenn man das macht. Ich hatte z.B. auch immer ein Vorfach zum Hecht befischen mit, da ich an meinem Bach ein Problem hatte und wenn ich einen gesehen habe, dann habe ich ihn auch mit der 3er, 4er Rute befischt. Auch beim Meerforellenfischen habe ich 4 Spulen mit, 0,25 mm, 0,28 mm und 0,30 mm und wenn es mal sehr windig wird oder für die Nacht 0,325 oder 0,35 mm. Nur beim Fischen auf Zander, Hecht reicht eine Monospule 0,40 mm und eine Rolle Stahlvorfach. Und ich benutze nur Stroft GTM und als Dispenser die von Elnetti.
Gruß
Fjorden
na ja, so ganz abwegig ist es nicht mehrere Spulen Mono (Fluorocarbon nutze ich aus Umweltgründen nicht) mitzunehmen, vor allem wenn Fliegen unterschiedlichster Größe gefischt werden. Und da kann es am Forellenbach schon mal 0,12 mm, 0,15 mm und 0,18 mm als Standardgrößen sein und eine 0,22 mm oder 0,25 mm zum Streamern, wenn man das macht. Ich hatte z.B. auch immer ein Vorfach zum Hecht befischen mit, da ich an meinem Bach ein Problem hatte und wenn ich einen gesehen habe, dann habe ich ihn auch mit der 3er, 4er Rute befischt. Auch beim Meerforellenfischen habe ich 4 Spulen mit, 0,25 mm, 0,28 mm und 0,30 mm und wenn es mal sehr windig wird oder für die Nacht 0,325 oder 0,35 mm. Nur beim Fischen auf Zander, Hecht reicht eine Monospule 0,40 mm und eine Rolle Stahlvorfach. Und ich benutze nur Stroft GTM und als Dispenser die von Elnetti.
Gruß
Fjorden
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Aus Umweltgrümden auf FC verzichten? Ist das Zeug problematischer als normales Material?
-
- Beiträge: 840
- Registriert: 30.11.2020, 13:37
- Hat sich bedankt: 47 Mal
- Danksagung erhalten: 262 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Für´s Trocken-, Naß- und Nymphenfischen habe ich jeweils eine 25-m-Spule 0,16 und 0,18 dabei. Fürs´ Streamerfischen auf Forellen 0,25. Also insggesamt 3 Spulen. Alles normales Mono, kein FC.
Normalerweise fische ich 0,18 Vorfachspitze und in ruhigeren Abschnitten auch mal 0,16. Dünner nie, denn lieber kann ich auch mal einen größeren Fisch beruhigt und schnell drillen, als zu riskieren, daß ich ihn verliere und er dann mit Fliege und Vorfachspitze dran herum schwimmen muß. Normales Mono hat eine höhere Tragkraft und meine persönlichen langjährigen Erfahrungen zeigen, daß es für mich besser als FC ist.
Aber zu FC versus normales Mono gibt es lange Diskussionen an anderer Stelle. Da kannst Du Dich ja mal durchwühlen.
LG Sepp
Normalerweise fische ich 0,18 Vorfachspitze und in ruhigeren Abschnitten auch mal 0,16. Dünner nie, denn lieber kann ich auch mal einen größeren Fisch beruhigt und schnell drillen, als zu riskieren, daß ich ihn verliere und er dann mit Fliege und Vorfachspitze dran herum schwimmen muß. Normales Mono hat eine höhere Tragkraft und meine persönlichen langjährigen Erfahrungen zeigen, daß es für mich besser als FC ist.
Aber zu FC versus normales Mono gibt es lange Diskussionen an anderer Stelle. Da kannst Du Dich ja mal durchwühlen.
LG Sepp
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4345
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Hallo,
ich habe fast immer einen Vorfachring am Ende des Vorfachs, in das ein Tippet eingehängt wird. Dazu habe ich Material in 0,12 mm, 0,15 mm und 0,18 mm dabei.
Am Bach fische ich i.d.R. 0,12 mm und für kleine Streamer 0,15 mm.
Am Fluss entsprechend 0,15 und 0,18 mm.
Zum Mefo-Fischen an der Küste habe ich meist 0,25 mm dabei.
Zum Lachsangeln 0,35 und 0,40 mm.
Das alles in Nylon.
Zusätzlich habe ich am Bach 1 Spule FC 0,12, am Fluss FC 0,18 dabei, verwende es aber selten.
Ich verwende ausschließlich STROFT GTM (Nylon) bzw. STROFT FC1.
Gruß
Harald
ich habe fast immer einen Vorfachring am Ende des Vorfachs, in das ein Tippet eingehängt wird. Dazu habe ich Material in 0,12 mm, 0,15 mm und 0,18 mm dabei.
Am Bach fische ich i.d.R. 0,12 mm und für kleine Streamer 0,15 mm.
Am Fluss entsprechend 0,15 und 0,18 mm.
Zum Mefo-Fischen an der Küste habe ich meist 0,25 mm dabei.
Zum Lachsangeln 0,35 und 0,40 mm.
Das alles in Nylon.
Zusätzlich habe ich am Bach 1 Spule FC 0,12, am Fluss FC 0,18 dabei, verwende es aber selten.
Ich verwende ausschließlich STROFT GTM (Nylon) bzw. STROFT FC1.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
- Hawk
- Beiträge: 982
- Registriert: 28.03.2010, 22:41
- Hat sich bedankt: 7 Mal
- Danksagung erhalten: 264 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Fast genauso mache ich es.fjorden hat geschrieben:Hallo,
na ja, so ganz abwegig ist es nicht mehrere Spulen Mono (Fluorocarbon nutze ich aus Umweltgründen nicht) mitzunehmen, vor allem wenn Fliegen unterschiedlichster Größe gefischt werden. Und da kann es am Forellenbach schon mal 0,12 mm, 0,15 mm und 0,18 mm als Standardgrößen sein und eine 0,22 mm oder 0,25 mm zum Streamern, wenn man das macht.
0,12mm für die (seltenen) Fälle in denen sich Forellen oder Äschen auf winzige Trockenfliegen eingeschossen haben
0,15mm mein standard durchmesser für Trockenfliegen
0,18mm für große Trockenfliegen und nymphen
0,25mm Zum Streamerfischen
0,30mm für Große Streamer oder wenn ich mit Meerforellen rechne
Da ich mit der 5er Rute das oben genannte Spektrum komplett abdecke habe ich auch immer alle genannten Tippets dabei.
Gruß
Sven
Sven
-
- Beiträge: 719
- Registriert: 17.01.2019, 10:36
- Hat sich bedankt: 69 Mal
- Danksagung erhalten: 260 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
0,12mm dauerhaft am Bach? das finde ich zu dünn. Da muss ja nur ne 35er Einsteigen und ein bisschen Power haben und unter Wurzeln etc. schwimmen.Harald aus LEV hat geschrieben: Am Bach fische ich i.d.R. 0,12 mm und für kleine Streamer 0,15 mm.
Ebenso Feste Hänger in Äste sind zu 100% die Fliegen weg.
Ich gehe da mit Hawk 0,18mm oder auch oft 4x genannt ist meine gängige Stärke. Sehr klares Wasser dann auch mal drunter.
Grüße
Ferdomamd
„There is no greater fan of fly fishing than the worm. “ Patrick F. McManus
-
- Beiträge: 1048
- Registriert: 05.02.2007, 13:11
- Hat sich bedankt: 52 Mal
- Danksagung erhalten: 184 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Hallo,
es kommt auf den Bach und die zu erwartenden Fische an. Da ist manchmal 0,12 mm gerade zum Trockenfischen mit kleinen 18er Fliegen völlig ausreichend.
Gruß
Fjorden
es kommt auf den Bach und die zu erwartenden Fische an. Da ist manchmal 0,12 mm gerade zum Trockenfischen mit kleinen 18er Fliegen völlig ausreichend.
Gruß
Fjorden
- Harald aus LEV
- Beiträge: 4345
- Registriert: 28.09.2006, 11:08
- Wohnort: Leverkusen
- Hat sich bedankt: 170 Mal
- Danksagung erhalten: 643 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
Fjorden hat es schon gesagt.
Dieser Bach hat meist sehr klares Wasser. Entsprechend vorfachscheu sind die Fische.
Außerdem gibt es sehr wenig Hindernisse wie Wurzeln u.s.w.
Außerdem schaue ich mir das Tippet genau an, ob es in Ordnung ist.
Wenn die Rute dann gut abfedert, ist das gar kein Problem, auch ohne einen Drill unnötig in die Länge zu ziehen.
Es kommt halt immer auf die Verhältnisse vor Ort an.
Gruß
Harald
Dieser Bach hat meist sehr klares Wasser. Entsprechend vorfachscheu sind die Fische.
Außerdem gibt es sehr wenig Hindernisse wie Wurzeln u.s.w.
Außerdem schaue ich mir das Tippet genau an, ob es in Ordnung ist.
Wenn die Rute dann gut abfedert, ist das gar kein Problem, auch ohne einen Drill unnötig in die Länge zu ziehen.
Es kommt halt immer auf die Verhältnisse vor Ort an.
Gruß
Harald
Fliegenfischen - Der natürliche Weg
-
- Beiträge: 703
- Registriert: 26.08.2010, 13:55
- Wohnort: Driedorf
- Hat sich bedankt: 16 Mal
- Danksagung erhalten: 136 Mal
Re: Wieviele Tippetstärken am Wasser?
... ich Fische durchaus schon mal 10er konger stealon...
Im Normalfall aber 14er...
Kommt immer drauf an,...
Gesendet von meinem SM-G780F mit Tapatalk
Im Normalfall aber 14er...
Kommt immer drauf an,...
Gesendet von meinem SM-G780F mit Tapatalk
"Eine Fliege, auf die garantiert kein Fisch beißt, an eine Stelle zu werfen, an der sich garantiert kein Fisch befindet. 'Das ist reine Kunst'"
Paul Hochgatterer
Paul Hochgatterer