Fliegenbinden Special Nr. 01/2018 | Motto Thread Nr. 9 Motto Thread: Pfauenfeder (ca. 168) Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte & Bilder: Teilnehmer und Christian |
![]() |
Vorwort:
Die meisten unserer Motto-Threads (bisher veröffentliche Themen:
"Hopper", "Cased
Caddis", „Brutfischchen“,
"Spinnen", "Franks
Lieblingsfliegen", "Der Minimalist",
"Rehhaarfliegen" und "Karpfenfliegen")
in unserem Fliegenbindeforum sind hervorragend angekommen. Es wurden sehr
viele unterschiedliche Muster zum jeweiligen Thema ausgestellt, mit Materiallisten
und teils detaillierten Bindeanleitungen.
Auch das Thema "Pfauenfeder" fand großen Anklang und deutlich über 160 Muster werden hier in dieser beeindruckenden Ausstellung vorgestellt. Viel Spaß beim Anschauen dieser tollen Fliegen, beim frische Anregungen holen und natürlich beim Nachbinden und Fischen! Eure Fliegenfischer-Forum-Redaktion. *** |
Pfauenfedern
In sehr vielen klassischen Fliegen werden Pfauenfedern
verwendet (das ist von den natürlichen Materialien ja wohl auch mit
das bunteste oder glitzerndste Material, dessen man habhaft werden konnte),
aber auch in Lures, Nymphen, Nassfliegen etc. finden sich Pfauenfiebern,
Pfauengras, Pfauenschwert - vielleicht auch Stripped Quill? Und heute wird
zudem oft ein Substitut – wie z.B. Cactus Chenille verwendet.
Habt Ihr Lust, diese Fragen zu beantworten? |
![]() |
![]() |
Als Appetizer einmal
zwei unterschiedliche Klassiker:
Coch-y-bondduu Eine sehr alte walisische Fliege, sie wird seit
mehr als 100 Jahren so gebunden und verwendet. Es
|
Jersey Herd
Zur Jersey Herd schreibt Ivens u.a. „An einem langschenkeligen
Forellenhaken Größe 9 wird vom Hakenbogen nach vorn aus Seide
ein kräftiger Unterkörper geformt, der in der Mitte am
|
![]() |
gedrungener Kopf geformt. Diese Fliege bindet
man ohne Blei. ... Langsam fischen ist bei dieser Fliege unbedingt ein
Fehler ... Die „Jersey Herd“ erinnert im Aussehen an eine Elritze aber
ihre Ähnlichkeit mit einer Fliege ist sicher nicht geringer als bei
der Peter Ross oder der Alexandra.“ (S. 50). Dann beschreibt er die Entstehung
der Fliege 1951 und erläutert zum Schluß: „Ich habe diese Fliege
zuerst mit einer kupferfarbenen Folie, einer Jersey-herd Milchflasche gebunden.
Deshalb gab ich ihr auch den Namen „Jersey-Herd“. (S.51) – Quelle: T.C.
Ivens in einer deutschen Übersetzung „Fliegenfischen in Seen und Talsperren“,
erschienen im Paul Parey Verlag 1961 (die Originalausgabe erschien wohl
1952 in London).
Haken: Tunca #8 wet
Petri!
|
![]() |
Ninfa mit Peacock Kragen
#14 fresh from the Vise... Mehr in Kürze, Cheers vom schwarzen Hund (Svartdyrk) |
![]() |
![]() |
Hier meine ersten beiden Pfauengras-Fliegen. Red Tag Dry auf 18er ... |
und
Red Tag Wet auf 14er. Nach Davie McPhail.
TL, Norbert (CPE) |
![]() |
![]() |
Servus Jung's, da
will ich mich auch mal wieder beteiligen. Dieses Muster hab ich jetzt bestimmt
Jahre nicht mehr gebunden, also in genau dieser Bindeweise. Ist eine Fliege
von Gerhard Laible, seine
CDC Deer Hair Dun.
Das besondere ist die CDC und Pfauengras Integral Technik*, hier wird eine
CDC Feder zusammen mit den Pfauenfibern verdrallt. Ich erinnere mich noch
gut an einen Trip zur Wiesent, kurz nach der Maifliegenzeit, die Fische
waren echt sehr wählerisch... Mit dieser Dun haben wir dort Sternstunden
erlebt! Das mit dem Rehhaar ist simpel, ich nehme ein Büschel, entferne
die Unterwolle und kürze es auf die gleiche Länge wie der Haken
ist. Eingebunden wird es im vorderen Drittel. Eigentlich genauso wie hier
im Video: (Klick).
LG Mindelpeter |
Beschreibung der Integral Technik:
Bei dieser Technik werden zuerst zwei bis drei Pfauengras Fibern eingebunden, darauf achten das die Fibern einigermaßen reißfest sind, also zuerst ein paar Zentimeter von der Spitze zupfen, denn da brechen die am liebsten. Dann mit dem Bindefaden eine Dubbingschlaufe bilden und den Twister einhängen, jetzt, je nach größe der Fliege, zwei bis drei CDC Federn für die Schlaufe vorbereiten, ich lege sie in eine Materialklemme und schneide den Kiel der Federn ab. Die CDC Fibern in die Schlaufe legen und leicht verdrallen. Nun nehme ich die Pfauengras Fibern und lege die unteren Enden in den Hakenbogen von meinem Dubbing Twister, mit meiner linken Hand halte ich die Pfauengras Fibern am Ende und verdralle jetzt die CDC und die Pfauengras Fibern vorsichtig, nicht mit zu viel Spannung, das Ergebnis ist die Integral Technik. Jetzt wickle ich den Strang mit je zwei Wicklungen vor und hinter dem Rehhaar um den Haken und bilde den Thorax. Danach mit dem Bindefaden fixieren und abschließen, fertig. |
Moin zusammen,
Christian, ein schönes Motto! Ich habe dazu auch mal was zusammen gestellt ....... Red Tag Nymphe |
![]() |
![]() |
Pupa - mit Pfauengras gerippt |
Klinkhammer, Peacock Quill und Pfauengras | ![]() |
![]() |
Caddis mit
Pfauengras Body
Gruß Michel (FlyMike) |
Servus, Peters Laible-Muster
hat mich auf die Idee gebracht, mich mal wieder über ein klassisches
Muster herzumachen, die Griffith’s Gnat.
Von George Griffith*) in den Fünfziger Jahren des letzten Jahrhunderts
entwickelt ist sie ebenso simpel wie genial – und fängig. Sie kann
als Midge, BWO, Black Fly ebenso wie als Terrestrial oder Hagedornfliege
gefischt werden. Und weil sie so einfach zu binden ist, wurde sie auch
von fast jedem Binder variiert, verändert, vermischt. Sogar mit Goldkopf
als Nymphe oder mit Softhechel als Nassfliege (subsurface) ...
*) Trout Unlimited was born in 1959 when George
Griffith brought together a group of
|
![]() |
![]() |
Original Bindeweise:
Hook: Tiemco #101 size #18-#26 (any fine wire dry
fly hook)
Ein Bindetipp: Hechel und Pfauenfedern zusammen
verdrallen: (Hier)
<= als HiVi-Muster für alte Augen |
... mit einem Pearly Tag ..
siehe auch: Pearly Griffiths Gnat von Davie McPhail (Hier) |
![]() |
![]() |
... mit dem Versuch, an Stelle der Grizzly Hechel,
CDC zu verwenden
<= |
Man kann natürlich die Farbe der Grizzly
Hechel varieren - es streiten sich ohnehin die
Geister, ob Schwarz oder Braun die Grundfarbe sein soll ... (Unterseite abgeschmurgelt - siehe Parallelthread ;-) => |
![]() |
![]() |
![]() |
Oder als "Matt's Gnat"
- hier wird Schneeschuh-Hase verwendet
<=
|
Und schlussendlich gibt es wüste Kombinationen
- wie zB. mit Super Pupa (und Red Tag)
verwurschtelt:
(Unterseite abgeschmurgelt - siehe Parallelthread ;-) ... ob das noch "schön" ist .. naja, fangen wird die auch ... |
![]() |
![]() |
Ach, und die Theusseret
Nymphen mit Pfaugras darf ich hier natürlich auch nochmal zeigen -
oder?
Ursprung und Erfinder siehe: (Hier)
Petri!
|
![]() |
![]() |
Schönes Motto
Christian! Man kann so vielseitig und für alle Fischarten damit binden.
Da gibt mein Archiv einiges her.
KeHe Variante |
![]() |
![]() |
Alexandra mit orangen Arafedern |
Junglecock-Ballcock |
![]() |
![]() |
Goats Toe Var. |
Goats Toe Var. |
![]() |
![]() |
Rocky Mountain Butcher |
Edson Tiger Var. |
![]() |
![]() |
Undertaker |
Rogans Gadget (irische Meerforellenfliege fürs Meer) |
![]() |
![]() |
Hedefluen |
Rentner
Beste Grüße Dirk (Bachneunauge) |
![]() |
![]() |
||
|
||
![]() |
Diesmal zwei Peacock & Quill Spider - also gleich zweimal Pfau, einmal als stripped Quill und einmal die schönen blauen Halsfedern ... |
![]() |
![]() |
Petri!
Christian PS bei Dirks Fliegen find ich ja schade, dass die Bilder so klein sind, die sind's schon wert, größer rauszukommen. |
Hallo, ich bin auch dabei, mit folgenden Fliegen: |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
Alle Achtung liebe
Freunde, das kann sich wirklich sehen lassen. Hatten wir zwar schon mal,
aber gehört auch hier hin:
Red Tag plus
BB K Laus (Kläuschen) |
![]() |
Pfauengras/-feder Mottothread?... klasse Idee!!! |
![]() |
|
![]() |
|
Ich verwende die Pfauenfiebern auch recht gerne bei kleinen Streamern (# 10 - 12). Eine meiner ersten selbstgebundenen Fliegen war eine Elritze: |
![]() |
... eine etwas dunklere, schwerere Version hatte ich dann hier im Forum gefunden und variiert: |
![]() |
... und der Dotterbrütling ist auch nur eine etwas weniger bunte Version ... |
![]() |
Petri!
Christian |
Musste doch schnell
mal eine Wet binden.
Haken: Tunca Wet #10
Für die schlechte Bildqualität muß ich mich entschuldigen. Gruß Bernd
|
![]() |
![]() |
|
Servus, na, dann poste
ich halt einen weiteren Teil meiner "APT"
mal hier im Mottothread. Ist ja Pfauenfieber an Körper und Kopf -
und einmal sogar das künstliche "Pfauenzeugs"
Herbst-Insekten: |
![]() |
![]() |
Petri!
Christian PS; APT - "All Purpose Terrestrial" von Paul Procter (kann man auch HIER nachlesen (und im Nachbartrööt...). |
![]() |
![]() |
Nabend zusammen!
Dann will ich doch auch mal was beitragen, die Nymphen hier in Größe 16-18 haben mir jetzt im Herbst einige schöne Fische gebracht. Der Ring beim "Hals" aus Pfauengras bringt meiner Meinung nach den extra "kick"... Beste Grüße
|
Hier ein Klassiker
der nicht fehlen sollte, die
Hexe
Gruß Peter |
![]() |
![]() |
Hallo Freunde des
Pfauenschwerts,
der insektische Glanz der Pfauenfiber im Körper imitiert perfekt den Körper der Needle-Fly |
... und macht das Muster fast unwiderstehlich.
BB K Laus |
![]() |
![]() |
Hier eine Footer
Special, var. aus der Schatulle der großen Carrie Gertrude
Stevens, ca. 1920,
aus "Tying Heritage Feather Wing Streamers". Belly: Five strands of peacock herl. Ansonsten sieht man ziemlich, was wie benutzt wird (Körper: goldenes Tinsel, Belly: Pfau & blaues Bucktail, Unterflügel: Bucktail gelb und rot, sparsam, Oberflügel: Sattelhechel). Meine Variante ist mangels anderen Materials: Flügel in hot orange, statt gelb, Guinea fowl in blau statt Natur, weil es schöner aussieht... TL, Norbert |
Immer wieder schöne
Fliegen von euch, die man hier so bestaunen kann!
Ich habe hier noch zwei Klassiker für euch: die Red Tag und den Red Tag Palmer
Gruß Peter |
![]() |
![]() |
Meine Hawthorn-Variante
nach Mike Davies' "The Fly Tier's Companion".
Faden: Schwarz
Der Haken ist ein Nymphenhaken in #10, bei dem ich das Öhr nach oben gebogen habe, wie es von Davies vorgegeben ist. TL, Norbert |
Einen habe ich noch.
Merkwürden stammt wieder aus "The Fly Tiers Compagnon" und nennt sich
Floating
Snail. Still-water pulmonate snail, wie der Text sagt. Das Muster
stammt von
Cliff Henry, der mit John Goddard an einigen Stillwasser- Fliegen gearbeitet haben soll. |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() Haken: 12er Trocken, Körper: Balsa, mit Epoxi verklebt und konisch geschliffen. Brauner Edding als Grundierung, Bindefaden: Schwarz, Kopf: Peacock Herl, ca. dreimal umwunden, Rippung: Peacock Quill, rot, Nagellack als Deckschicht. TL, Norbert |
Laute tolle Fliegen
hier. Aber den Vogel schießt schon die Floating Snail von Norbert
ab. Sowas hab ich bis jetzt noch nicht gesehen. Interessantes Muster!
Hab ein bisschen in meinem Archiv gestöbert
und nachfolgende Fliege gefunden, welche ich
Eine "Once and Away"
Gruß Karl (zollgendpol) |
![]() |
![]() |
Habe gerade die FF&Ft
in der Hand gehabt - da passt doch hier eine Stickfly
hin!
Wenn auch nur eine Pfauenfieber dabei ist - die ist aber wichtig! Haken: Terrestrial #10-12
|
Petri!
Christian |
![]() |
![]() |
Von meinem englischen
Freund* aus Liverpool hatte ich mal einige Fliegendosen geschenkt bekommen
- es waren von ihm gebundene und gefischte Fliegen, bevor er nach Griechenland
übersiedelte - vor ca. 30 Jahren. |
Ich will Euch hier ein paar zeigen, denn sie sind
wohl alle
"Klassiker" - und bis heute hat sich da (natürlich!!) eigentlich auch nix geändert. (speziell ausgewählt, wg "peacock") Petri!
* Steve Mc Donnell |
![]() |
![]() |
Pfauengrass & Star
Haken: Varivas WET #12
Gruß
|
Dyret var.
12er TMC100, Dyneema-Faden, Rehhaar, Pfauengras,
Hahnensattel braun. Ein wenig eine
TL, Norbert |
![]() |
![]() |
Eine geht noch (könnte
ein Raubfisch-Crosspost werden):
Edson Tiger variant. Nach Barry Ord Clarke, aber in Referenz zum Original,
was wohl Kupferplättchen verwendete, habe ich Flash statt Jungle Cock
verwendet.
TL, Norbert |
Aus'm Pfau-Archiv:
Tenkara Fliegen bindet man auch gerne mit Pfaugras ... Petri!
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ich schieb nochmal was nach, ein Green Bug mit Papageifeder ... | ![]() |
![]() |
und ein Mulrany Pig Var
(Tying the Mulraney Pig (Wet Fly) with Davie McPhail. 02.01.2011 (Video)
Petri!
|
Aus der "Norddeutschen
Fliegen- Manufaktur" kommt auch mal eine
Pfauenfeder- kreation. Wet Fly Variationen 0421 Gruß Bernd |
![]() |
![]() |
Hier eine Royal-Variante
der Madame-X. (von CPE)
Die Bindereihenfolge ist etwas anders als bei z.B. Tim Cammisa (Video). Zuerst binde ich den Flügel nach vorne ein, dann das Schwänzchen, dann arbeite ich mich nach vorne. Erst wenn der Körper fertig ist, binde ich die Flügelhaare nach hinten und lege sie fest. Die X-Beine (knock knees...) schließen das ganze ab. Haken: TMC100 #10
|
"...auf da Hüttn gibts koa Sünd" - dafür viel Pfaugras ... | ![]() |
![]() |
u.a. eine Dutch Panama von HvK (!) ... |
... und eine "Yellow
Hen"
Petri!
|
![]() |
![]() |
Ich habe da auch noch
was Royales an zu bieten.
Gruß Peter |
Moin Moin, jetzt gebe
ich meinen Senf auch mal dazu...
Gruß Ingo (Hoffi) |
![]() |
![]() |
Habe da noch eine
Culard
anzubieten, hoffe sie gefällt!
Gruß Peter |
... aus der "Norddeutschen Fliegen-Manufaktur"
ein kleiner Beitrag.
Gruß Bernd |
![]() |
![]() |
Im englischen Forum wurde eine Fliege gepostet "The Global Fly" die weit mehr als 50 Fischarten in unterschiedlichen Gewässern gefangen haben soll ... (Link). |
Mir gefällt sie ... und ich hab da sowas
nachempfunden ...
Cheers
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ich hätte da
noch was gefunden (im englischen Forum) ...
Eine Sun Ray Variante ganz frei nach H. Weilenmann Fliegentom-Haken FT7259HQ #12, Ultra Thread 70
orange, billiger Hahn, 2 Pfauenfiebern,
|
![]() |
![]() |
... und einen Grünen Dänen "Green
Dane Variant"
Fliegentom-Haken FT7259HQ #12, Ultra Thread 70 grün, etwas grüngemixtes Antron- Flügelgarn, 2 Pfauenfiebern, grüne Glasperlen Cheers
|
Mir gefällt dieser
Mottothread wirklich gut, deshalb auch mal wieder etwas von mir.
Bin irgendwie auf einem Royal Tripp - Diesmal eine Royale mit Flügeln aus Gans. T.L. Peter |
![]() |
![]() |
Jetzt mal ein paar
ganz einfache Flusen mit CDC - so als kleine Mücken, wie sie es im
Herbst gerade oft am Wasser gibt:
Petri!
|
"The Insult"
(Paul Joergensen) kam diese Woche über Tightlinevideo herein.
Den speziellen Haken hatte ich nicht, kann man
aber aus einem Trockenhaken und etwas
(Video) TL, Norbert |
![]() |
![]() |
Nachdem meine Hartnäckigkeit
in Sachen Nymphenfischerei langsam Früchte trägt, werde ich mich
binderisch verstärkt in diese Richtung orientieren.
Deshalb hier ein schnelles, wenn auch ned sooo
besonders hübsches Muster in Hakengröße 14
Grüße Hilmar (HaBe) |
Sorry, ich kanns nicht
filigran:
Mein Monsterpfau 2er Doppelhaken, gedacht für Zander (bislang war Esox schneller) baui |
![]() |
![]() |
Hier "The
Poacher" nach einer neueren Fly Fishing & Fly Tying 07/2017.
Das war mal ein
Meerforellenmuster und ein Muster für Seeforellen, soll aber nun für alle Forellen fängig sein. Variante 1:
|
Variante 2:
Nassfliege, d.h. halbierte Hennen-Hechel. Schwänzchen: Goldfasan Brustfeder Faden: Schwarz Körper hintern: Floss, gelb Körper vorne: Pfauengras Hechel: Furnace Henne resp. Hahn TL, Norbert PS: FF&FT July 2017. In der Tat hat Davie McPhail
das Floss eher als schmalen Tag
|
![]() |
![]() |
(von Yoshi82)
Ich bin mal so frei und poste auch mal was unter dem Motto "Pfauenfeder". Ich bin noch nicht so lange beim Fliegenfischen und Binden dabei und beim Binden besteht bei mir wahrlich noch Verbesserungsbedarf, aber die Ritz D ist für einen Bindeanfänger wie mich wahrlich kein Hexenwerk und hat mir dieses Jahr meine ersten Fische überhaupt auf Nymphe gebracht. |
Anbei meine ersten
Versuche einer Nymphe mit Pfauenfeder. Herausgekommen ist eine extra
schwere Brassie in schwarz. Gebunden auf dem Tunca T20 (Emerger) in Größe 12 und 16. |
![]() |
![]() |
Über konstruktive Kritik würde ich mich
als Anfänger wirklich sehr freuen!
Beste Grüße
|
Ein ganz altes englisches
Muster - von Ivans als Stillwasserfliege gehypt ... Black
& Peacock
... und von mir mit einem kleinen Tag versehen. Petri!
|
![]() |
![]() |
Peacock Despair
(kanadisches Bachsaiblingsmuster) auf #10 Buyan Standard Dry nach Hans
Weilenmann: Peacock Despair
(Quelle) |
Und noch ein Hans Weilenmann: Der
Royal Lighting Bug Haken: #14
(Quelle)
TL, Norbert |
![]() |
![]() |
Apache Peacock |
Der einfache, nicht königliche, "Coachman" (eine nasse Dungfliege) ... | ![]() |
![]() |
... und eine Variante von Hutch's
Pennell
Petri!
|
Übers englische
Forum bin ich auf ein altes englisches Muster gestoßen, den
"Derbyshire favorite the Double Badger" (Video) |
![]() |
Meine Version in #16
Petri!
|
![]() |
![]() |
Da ja draußen
Mistwetter ist - mal was Gebundenes von mir zum Thema.
Petri Heil
|
![]() |
![]() |
Toll, dass dieser
Thread immer noch am Leben ist. Dann steuere ich doch gleich auch noch
was bei (war ja schließlich ne längere Zeit abstinent)
Peacock Caddis
#14
Servus Benny |
![]() |
![]() |
Die CK
Nymphe, die ich gestern sehr erfolgreich gefischt habe. Sie
wurde bereits 05/2003 im
FFF vorgestellt (KLICK) und ich binde sie in unterschiedlichen Versionen. Gestern war die unbeschwerte Variante (Original) mit einem kleinen Vorschaltblei der Bringer. Anbei jedoch Bild mit grünem GK. So long
|
Hallo, nach fast 5-jähriger
Bindepause wieder das 1. mal am Stock. Das Pfauengras ist hier nur dezent
in der Schwinge.
PS. an den Bildern muss ich noch arbeiten ;-) Black brown n Peacock
benny |
![]() |
![]() |
Von dem langen Pfauengras
habe ich nur älteres, so grün- bräunliches - da muss ich
mir auch mal was neues holen....
Die "Willys Dragonfly"
ist mir irgendwie etwas zu dick geworden - die nächste bekommt eine
Petri!
|
![]() |
Hier mal noch etwas
Einfaches.
Aber die neongrüne Rippung aus Fluo Yarn, was so schön im UV Licht leuchtet, konnte ich mir als optisches "Highlight" nicht verkneifen. Peri Heil
|
![]() |
![]() |
zollgendpol
Bevor der Thread stirbt, auch von mir ein kleiner Beitrag! |
Da gab´s doch
noch ... die
Renegade
Gruß
|
![]() |
![]() |
Na - Kein Material
oder keine Ideen mehr da???
Zum Glück kann man bei den Lachsfliegen einfach drauflosbinden und ich hab von den Pfauen Schwertfedern noch genug da. Verzeiht mit das gelbe Antron bei der Drilling Fliege - aber alles was ich als Imitat da hatte, war einfach zu Groß für den #10 ESMOND DRURY Treble. Ich habe kein echten Jungleckock - ist leider zu teuer...... Petri Heil
|
![]() |
Hallo zusammen,
bin beim Stöbern im WWW auf die "orange shellback" gestoßen. Könnte mir vorstellen, dass diese eine gute Ergänzung für meine Fliegendose 2018 sein wird. Anleitung (Hier). Gruß
|
![]() |
![]() |
Sooooo....
Weiter geht es .... Mefo Fischchen auf #6 Gamakatsu F314 und die anderen beiden auf #8 Esmond Drury Treble Gold. Und ansonsten noch - schöne Feiertage !!! Petri Heil
|
![]() |
![]() |
![]() |
Ich bin einfach ein
Riesenfan von gepalmerten Mückchen. Hier ein neues Muster: die Crackleback.
Eine feste Vorgabe für die Farbe von Hecheln und Thorax scheint es nicht zu geben, sondern sollte den Gegebenheiten angepasst werden. Es ist aber fraglich, ob der oben liegende Pfauenstrang vom Fisch überhaupt wahrgenommen wird, wenn das Muster trocken angeboten wird. Wenn sie einsinkt, dann natürlich ja. Gruß
|
Servus Steff,
wie schon angekündigt hab ich auch mal die "Shellback" probiert ... und gemäß Deiner Idee mit Monofil gerippt. |
![]() |
![]() |
Die zweite verwendet das Pfauenschwert (weils
geiler ausschaut ;-)
Petri!
|
Hallo zusammen. Ich mag diesen Mottothread sehr,
deshalb auch mal wieder was von mir.
Angelehnt an den Grayling Atraktor als Nymphe umgebaut, ich denke, die sollte auch funktionieren. Haken: 12 nass
Lieben Gruß Peter |
![]() |
Viel Spaß beim Nachbinden!
Euer Christian
![]() |
![]() |
Anm.d.Red.:
Lieber Leser, wenn Du beim (Nach-)Binden dieser Fliegenmuster Fragen hast
oder detaillierte Bindeanleitungen benötigst, bitte frage einfach
den betreffenden Binder im Board (Link siehe unten) - hier wird Dir sofort
geholfen - oder schick Deine Frage einfach an die Redaktion - wir leiten
es gerne weiter. Das gilt für alle Motto-Threads!
*** |
![]() |
***
Weiterführender Link zum Thema: (im FF-Board / Hier Klicken) *** |
![]() Ein Beitrag für fliegenfischer-forum.de - Oktober 2016 bis Dezember 2017. Organisation und Fotos (z.T.): Christian (The Sharpshooter), Weitere Fotos und Texte: Teilnehmer, Bearbeitung und Zusammenstellung dieses Beitrages: Michael Müller. Das unerlaubte Kopieren und Verbreiten von Text- und Bildmaterial aus diesem Beitrag ist verboten. Zurück zu den Specials | Zurück zu Fliegenbinden & Lexikon | Zurück zur Hauptseite |
|