Gerätebesprechung
- Fliegenruten:
Der ganz besondere "Testbericht": In dieser 14-teiligen Beitragsserie wird der Bau einer Gespließten Fliegenrute von Kurt Zumbrunn vom Anfang bis zur fertigen Rute gezeigt... |
Mit diesem
Report betreten wir exklusives Neuland: So gründlich und detailliert
gab es bisher noch nichts Geschriebenes über den Bau einer - zumal
ganz besonderen - gespließten Fliegenrute. Lassen Sie sich überraschen
und verfolgen Sie mit uns die Entstehung dieser Fliegenrute bis hin zum
abschließenden Test auf "Herz und Nieren".
Die einzelnen Teile dieses Beitrages erscheinen zu festen Terminen, jeweils am: 30.04.2004:
1.
Teil: Auswahl des Bambus
04.08.2004: 14. Teil: Abschließender Praxistest Sie können sie mit obenstehenden Links direkt zur gewünschten Folge durchklicken oder sich aber auch einfach nachfolgend durch das Komplette Dokument arbeiten. Bereits an dieser Stelle herzlichen Dank an Kurt Zumbrunn, der die Umsetzung dieses Reports möglich machte. |
Bau einer
Gesplissten Fliegenrute - am Beispiel der neuen "Evolution"
von Kurt Zumbrunn Vorwort
Ich lade Sie nun ein, bei der Entstehung dieser Rute dabei zu sein. |
1. Auswahl des Bambus
Der Auswahl des richtigen Rohmaterials kommt sehr grosse Bedeutung zu. Das Ausgangsmaterial für eine Gesplisste ist Bambus; genauer gesagt Tonkin, oder lat. Arundinaria Amabilis. Es gibt aber auch noch weitere Bambussorten, welche für den Gesplisstenbau verwendet werden, eine davon ist Calcutta-Bambus. 1.1. Ursprungsqualität des Rohmaterials
|
![]() |
An diesem Rohrquerschnitt sehen wir die dunklen Kraftfibern, welche nur auf der Aussenseite des Rohres liegen. Diese sind für den Rutenbau von Interesse. Je dichter die Kraftfibern stehen, umso bessere Ruten lassen sich daraus bauen. Die Kraftfibern in dünnwandigen Rohren stehen häufig dichter beieinander, da sie nicht so dicke Stränge bilden wie in dickeren Rohren. Die Anzahl Kraftfibern im Rutenblank entscheidet schlussendlich über die Qualität der Rute. |
1.2. Lagerqualität des Rohmaterials
Für meine Ruten verwende ich nur bestes Ausgangsmaterial. Dieses ist nicht einfach zu beschaffen. Ich hatte jedoch das Glück, von einer alten Rutenbaufirma den Lagerbestand aufkaufen zu können, welcher rund 50 Jahre alt ist. Ausserdem konnte ich aus einer anderen Quelle Rutenbauertonkin in bester Lagerqualität besorgen, welcher noch vor dem 2. Weltkrieg eingekauft worden ist! Für die Testrute im Fliegenfischerforum kommt selbstverständlich nur das Beste in Frage und so entscheide ich mich für den 70 jährigen Tonkin. |
![]() |
70 Jahre Alt sind diese Rohre und von allerfeinster Lagerqualität. |
![]() |
Ueber die Jahre können bei Bambus Lagerschäden eintreten. Vor allem Feuchtigkeit, Fäulnis (Pilze, muffiges riechen) und Insektenfrass sind die grössten Probleme. Diese Probleme kennt der obige Bambus nicht, er ist innen schneeweiss und besteht auch den Geruchstest einwandfrei. Somit können wir nun zu den weiteren Qualitätstests schreiten, die aus einem Biegetest und einem Bruchtest bestehen: | ![]() |
![]() |
Beim Biegetest schauen wir einerseits,
wie weit sich der Bambus biegen lässt, ohne hässliche Geräusche
von sich zu geben und andererseits auch, ob er wieder in die Ursprungsgerade
zurück springt. Gut gelagerter, alter Bambus, springt immer in die
Ursprungsposition zurück, währenddem zu junger, oder ungünstig
gelagerter Bambus die Biegung beibehält.
Beim Bruchtest wollen wir unser Augenmerk vor allem auf die Länge der geborstenen Fasern richten: |
Hier sehen wir, wie ein idealer
Bruch aussehen sollte; während des Brechens sollte jede einzelne Faser
einzeln zerbersten. Der Bruchtest ist eine gute Kontrolle für die
Qualität des Ursprungsmaterials. Achten Sie bei der Kontrolle eines
Rohres vor allem aber auf den Bereich der Knoten. Falls das Rohr nämlich
mal Wasser erwischt hat, sind davon meistens die Knoten am stärksten
betroffen, da sich hier das Wasser am längsten angesammelt hat. Auch
der Bruchtest auf einem Knoten sollte also gemacht werden. Schlechter Bambus
bricht meist kurz vor dem Knoten, und zwar sehr kurzfasrig.
Nachdem wir nun den Bambus auf Herz und Nieren geprüft haben, können wir zum nächsten Punkt übergehen: |
nach oben
|
weiter
zum nächsten Teil ==>
|
zurück
zur Übersicht / Gerätetest
|