|
|
|
|
|
|
|
|
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Special
Nr. 2/2022
Fly-Swap No.67 | Thema: Meerforellenfliegen - von Klassisch bis Modern (8) | Organisation: Michael. (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 2/2021
Fly-Swap No.63 | Thema: Softhackle-Fliegen (20) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian (Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2020 - Motto Thread Nr.13: Thema Red Tag
(ca. 135) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte
und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2019 - Motto Thread Nr.12: Thema Wanderfische
(Lachs & Meerforelle) (ca. 60) | Organisation: Christian (The
Sharpshooter) | Texte und Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 1/2018 - Motto-Thread Nr.9: Thema: Pfauenfeder
(168) | Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte und
Bilder: Teilnehmer und Christian
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 10/2017 - Der Clouser Minnow in 8 Bindeschritten
| von Karsten Koch
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 6/2017 - Der Flashtail Whistler in 9 Bindeschritten
| von Karsten Koch
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2017 - Die Piranha Larve in 9 Bindeschritten
| von Karsten Koch
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 2/2016 - Fly-Swap No.40 | Thema: Meerforellen-
und andere Salzwasserfliegen (12)
Organisation: Christian (The Sharpshooter) | Texte: Teilnehmer (nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 8/2015 - Fly-Swap No.38 | Thema: Kleinkrebse
in Süß- und Salzwasser (13+1)
Organisation: Christian (The Sharpshooter), Texte & Bilder: Teilnehmer (nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 7/2015 - Motto-Thread 3: Brütling (Brutfischchen-Imitationen)
(35)
Organisation: Christian Schmidt, Texte & Bilder: Teilnehmer (nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 3/2015 - Fly-Swap No.35 | Thema: Einsteigerfliegen:
Einfach aber fängig (7)
Organisation: Ralph Schneller | Texte: Teilnehmer (nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 4/2013 - von Mario Stobrawe - Der Orange
Shrimp in 16 Bindeschritten
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 20/2012 - von Norbert V. - Körper
für Popperfliegen selbst hergestellt - Schritt für Schritt!
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 17/2012 - Fortsetzung: Fliegenfischer-Forum-Leser
binden mit Elastic Tungsten | Teil 2/3: Kleine Streamer
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 14/2012 - Fortsetzung: Fliegenfischer-Forum-Leser
binden mit Elastic Tungsten | Teil 2/2: Kleine Streamer
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 10/2012 - Bericht der Aktion: Fliegenfischer-Forum-Leser
binden mit Elastic Tungsten | Teil 2/1: Kleine Streamer
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Bewährte
Küstenfliegen - schnell nachgebunden:
Zur Freude aller Küstenfliegenfischer gibt es auf der Website von
Achim Stahl / Serious Flyfishing u.a. ausführliche und bebilderte
Bindeanleitungen diverser, bewährter Küstenfliegenmuster
im praktischen PDF-Format zum downloaden. Hier geht's direkt zur Seite:
(Klick)
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 02/2011 - von Thomas Doll - Bindeanleitung
– Fliegentoms Shrimp
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Sandaal - gebunden
von Hans Hilgers.
Materialien: stabiler Salzwasserhaken der Größe 4 bis 8, Mylarschlauch
Pearl, Geflechtschnur, Klebeaugen, Permanentmarker bzw. farbiger Lack,
Bindegarn bzw. transp. Nylon, Klebstoff.
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Meerforellenfliegen:
Die Jahreszeiten-Sortimente von Martin Rau | (Teil 2 / Frühjahr)
Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 04/2010 - Organisation und Bilder: Florian S. - Fliegen-Swap
Nr.02/2010 (No.20): Meerforellenfliegen x 9
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Meerforellenfliegen:
Die Jahreszeiten-Sortimente von Martin Rau | (Teil 1 / Winter)
Zum Seitenanfang) |
![]() |
Streamer,
Meerforellenfliegen, Maifliegen, Nymphen, Emerger, Trockenfliegen und Spezial-Fliegen
aus der Fliegenbindewerkstatt Hans Hilgers (Teil 2)
Zum Seitenanfang) |
![]() |
ADH
Fishing: dänische Meerforellenfliegen und Fliegen & Fliegenbindematerial
für Meerforelle, Hecht Co. (Teil 2)
Zum Seitenanfang) |
![]() |
Bei
INSELCREW sind die Küsten- & Meerforellenfliegen los...
Zum Seitenanfang) |
![]() |
Special
Nr. 10/2007 - von Mawill Lüdenbach - SLF
Frede
Zum Seitenanfang) |
![]() |
Die
„Pattegrisen“ (nach Claus Eriksen), gebunden von Mawill Lüdenbach
in 9 Bindeschritten. Monat's-Special 07/2007.
(Zum Seitenanfang) |
![]() |
9 Forellen-Streamer
-
im 11.FFF Fly Swap. Monat's-Special 08/2006.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Deceiver Clouser -
im Monat's-Special Nr. 3/2006 von Florian Baumann.
Zum Seitenanfang |
![]() |
9 verschiedene Fliegenmuster
zum Thema "Meine Lieblingsfliege"- im 8.FFF Fly Swap und Monat's-Special
8/2005.
Zum Seitenanfang |
![]() |
19 verschiedene Fliegen
-
im Hayabusa-Monat's-Special 5/2005.
(nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
12 verschiedene Fliegen
-
im Hayabusa-Monat's-Special 2/2005.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
8 Streamer - im 4.FFF
Fly Swap. Monat's-Special 12/2004.
Zum Seitenanfang. |
![]() |
Der Opossum-Shrimp -
im Monat's-Special 1/2003 von Dirk Janßen.
Zum Seitenanfang |
![]() |
Black Zulu: Material:
Danville 6/0, rote/orange Wolle, schwarzes Dubbing, Ovalsilber, schwarze
Hechel. Bindeanleitung: Der Wollfaden wird auf der ganzen Länge des
Hakenschenkels eingebunden und mit dem Bindefaden gesichert. Wie auf dem
Bild zu sehen, wird er als kurzes Stummelschwänzchen gestutzt. Im
Hakenbogen werden nun das Ovalsilber und die schwarze Hechel mit der Spitze
eingebunden. Der Bindefaden wird gedubbt und nach vorne gewickelt. Dieser
Körper wird mit der Hechel gepalmert. Die Hechel mit dem Ovalsilber
zur Sicherung gegenwickeln. Alle Materialien hinter dem Hakenöhr sichern,
Kopfknoten, Lack, Fertig!! Daniel Handzel.
zum Seitenanfang |
![]() |
Auch
diese vier Fliegenmuster sind bekannte und bewährte dänische
Küstenfliegen. Big Hole Demon Orange: Material und
Bindeanleitung: Salzwasserhaken Gr. 2 bis 8, Bindegarn schwarz, Flachtinsel
silber, orange Chenille, graue und orange Hennenhecheln, geeignetes Hechel-
oder Tierhaarmaterial (zB. Polarfuchs) in orange für den Schwanz,
Lack. Grundwicklung legen, lackieren, Schwänzchen einbinden, Silbertinsel
einbinden, Faden nach vorne führen, Körper aus Tinsel winden,
abbinden, abschneiden, graue Hechel mit der Spitze einbinden, Chenille
einbinden und oberen Körper formen, mit grauer Hechel rippen, abbinden,
abschneiden, orange Hechel einbinden, Hechelkranz winden, darauf achten,
das die Hechspitzen nach unten zeigen, Kopfknoten, lackieren, fertig. Beim
dänischen Originalmuster werden noch einige Bleiwicklungen unter dem
Chenillekörper angebracht. Gebunden von: Michael
Müller
, zum Seitenanfang |
![]() |
Mylar Zonker: Material
und Bindeanleitung: Salzwasserhaken Gr. 2 bis 8, Bindegarn rot, Mylarschlauch
silber, schwarzer Kanichenfellstreifen, Lack. Grundwicklung legen, lackieren,
Faden nach unten führen, Mylarschlauch von oben her aufschieben und
so festlegen, dass nach unten ein paar Stränge überhängen
und das Schwänzchen "unterstützen". An der gleichen Stelle den
Fellstreifen festbinden, etwa 5mm nach unten überstehen lassen. Verknoten,
abschneiden, lackieren. Mylarschlauch oben fixieren, dann Fellstreifen
straffen und einbinden, Kopfknoten, lackieren, fertig. Gebunden von: Michael
Müller
, zum Seitenanfang |
![]() |
Slagteren: Material
und Bindeanleitung: Salzwasserhaken Gr. 2 bis 8, Bindegarn schwarz,
braune Wolle, braune Hennenhechel, Ovaltinsel, Kugelkettenaugen, Lack.
Grundwicklung legen, lackieren, Schwänzchen einbinden, Hechel mit
der Spitze einbinden, Tinsel einbinden, Wolle einbinden. Mit der Wolle
den Korper nach vorn binden, die Hechel darüber winden und mit dem
Tinsel rippen. Kopfhechel einbinden, winden, Augen anbringen (kann auch
schon vorher geschehen), Kopfknoten, lackieren, fertig. Gebunden von: Michael
Müller
, zum Seitenanfang |
![]() |
Big Hole Demon: Material
und Bindeanleitung: Salzwasserhaken Gr. 2 bis 8, Bindegarn schwarz,
Flachtinsel silber, graue Chenille, graue Hennenhechel, graue Hechelspitzen
und rote Wolle für den Schwanz, Lack. Grundwicklung legen, lackieren,
Schwänzchen einbinden, Silbertinsel einbinden, Faden nach vorne führen,
Körper aus Tinsel winden, graue Hechel mit der Spitze einbinden, Chenille
einbinden und oberen Körper formen, mit grauer Hechel rippen, abbinden,
abschneiden, Kopfhechel einbinden, Kranz winden, darauf achten, das die
Hechspitzen nach unten zeigen, Kopfknoten, lackieren, fertig. Beim dänischen
Originalmuster werden noch einige Bleiwicklungen unter dem Chenillekörper
angebracht. Gebunden von:
Michael Müller
, zum Seitenanfang |
![]() |
Spezial des Monats No.
04/2002: Der Seeringelwurm oder auch Nereis diversicolor mobilis.
Ausführliche Anleitung zur Herstellung mit Flechttechnik. von Dirk Janssen. (nach oben zum Seitenanfang) |
![]() |
Dieses und die folgenden drei Fliegenmuster sind bekannte und bewährte dänische Küstenfliegen. Mit diesen Mustern in der "Dose" dürfte Ihnen der Erfolg nicht verwehrt bleiben - wenn Fische da sind... Butcher Zonker: Material und Bindeanleitung: Salzwasserhaken Gr. 2 bis 8, Bindegarn schwarz, Mylarschlauch silber, rote Wolle oder Antron, schwarzer Kanichenfellstreifen, rote Hennenhechel, Lack. Grundwicklung legen, lackieren, rotes Schwänzchen einbinden, Mylarschlauch aufschieben und so festlegen, dass nach unten ein paar Stränge überhängen und das Schwänzchen "unterstützen". An der gleichen Stelle den Fellstreifen festbinden, etwa 5mm nach unten überstehen lassen. Verknoten, lackieren. Mylarschlauch oben fixieren, dann Fellstreifen straffen und einbinden, rote Kopfhechel einbinden, Kopfknoten, lackieren, fertig. Gebunden von: Michael Müller, zum Seitenanfang |
![]() |
Bornholmer Sokken: Material und Bindeanleitung: Salzwasserhaken Gr. 2 bis 8, Bindegarn schwarz, rote Wolle oder Antron, hellbraune Chenille, Superchenille oder Icechenille, braune Hennenhecheln, Lack. Grundwicklung legen, lackieren, rotes Schwänzchen einbinden, Chenille einbinden, nach dem ersten Hakendrittel abbinden, abschneiden, erste Hechel anbringen. Das gleiche noch zweimal wiederholen, Kopfknoten, lackieren, fertig. Gebunden von: Michael Müller, zum Seitenanfang |
![]() |
Diese Fliege solte eigentlich eine Flaskerenseren werden, später wurde es aber eine Phantasiefliege: Material und Bindeanleitung: Salzwasserhaken Gr. 2 bis 8, Bindegarn schwarz, Mylarschlauch silber, Ovalgoldtinsel, graue und olive Hennenhecheln, Lack. Grundwicklung legen, lackieren, Faden am Hakenbogen festlegen, Mylarschlauch aufschieben und so festlegen, dass nach unten ein paar Stränge überhängen und das Schwänzchen bilden. Tinsel und graue Hechel (mit der Spitze) einbinden, Hechel nach vorne winden, mit Tinsel rippen, abschneiden. Mylarschlauch fixieren (wenn noch nicht vorher geschehen), olive Kopfhechel anbringen, Kopfknoten, lackieren, fertig. Gebunden von: Michael Müller, zum Seitenanfang |
![]() |
Polar Magnus: Material und Bindeanleitung: Salzwasserhaken Gr. 2 bis 8, Bindegarn schwarz, zwei graue Hechelspitzen, Chenille grau, Silberdraht, graue und rote Hennenhechel, Kugelkette, Lack. Grundwicklung legen, lackieren, Hechelspitzen als Schwänzchen einbinden, Silberdraht, Chenille und graue Hechel (mit der Spitze) einbinden, Bindegarn nach vorne führen, Chenille nach vorne winden, abbinden, Hechel nach vorne winden, abbinden, mit Silberdraht rippen und sichern, abbinden, rote Hechel winden, abbinden, Augen aus einer Kugelkette anbringen und Kopf mit dem Bindegarn formen. Kopfknoten, lackieren, fertig. Gebunden von: Michael Müller, zum Seitenanfang |
![]() |
Das Monats-Fliegenspezial No. 03/2002: Thunder Creek & CO von Martin Rau, Meerforellen-Fliegen für die Ostseefischerei. Neun Variationen in Text und Bild. |
![]() |
Käfer: Material
und Bindeanleitung: Haken : Partridge JS Sea Streamer Grey Shadow Size
4, Bindeseide : Roman Moser Power Garn,
Schwanz : Lametta, Körper : Schwarzes Rehhaar. Bindeseide um den ganzen Haken legen ( Grundwicklung ) dann den Schwanz einbinden hier habe ich Lametta verwendet. Jetzt schwarzes Rehhaar einbinden und nach dem einbinden zurückkämen und neue Lage aufbringen. Das wird bis zum Öhr des Hackens wiederholt. Fliege wie gewohnt abschließen. Jetzt den Körper in gewünschte Form bringen fertig. Auf kleineren Haken auch auf Weißfisch oder Forelle zu verwenden. Die gezeigte Version für Meerforelle an der Küste. Gebunden von: Dirk Pescher, zum Seitenanfang |
![]() |
Shrimp Gold:
Bindeanleitung
folgt.
Gebunden von Roland Berchtold / zum Seitenanfang |
![]() |
Mein Lieblings-Shrimp (von Marco Strobel): ...man nehme einen 8er Streamer (Salzwasser) und binde als erstes die Kiele 2er Grizzly-Hecheln als Fühler ein (Fühler wie Geschenkband falzen!). Zwischen die Kiele bindet man ein Büschel Grannen einer möglichst hellen Hahnenhechel ein. Anschließend wird 1.ein Streifen Latex, 2. etwas Angelhair, 3. eine Grizzlehechel (auf einer Seite gestutzt), die Augen (40er Mono-schwarz über Feuerzeugflamme), ein Stück 20er Monofil über dem Hakenbogen eingebunden. Danach wird eine Schlaufe mit Cristal-Dubbing grey o. rust-brown gefüllt und mit der Hechel getwistet. Nun das ganze bis zum Öhr winden, Latex nach vorne klappen, mit 20er Mono rippen und abschließen. Evtl überstechendes Latex am Ende mit einer Schere zu einer kleinen Schwanzflosse modelieren -fertig! Mit diesem Fliegetyp wurden Meerforellen, Regenbogen- forellen, Hornhechte, kleine Dorsche und eine gute Flunder gefangen. Viel Spaß beim Fischen ! zum Seitenanfang |
![]() |
Die dänische Universalfliege nach Shrimp-Manier (Dan-Shrimp): Einfach herzustellen und fast überall fängig. Bindeanleitung/Material: Streamerhaken Größe 4 bis 10, Bindegarn, eine braune Hahnenhechel, ein Stückchen 45er Angelsehne, zwei Glas- oder Metallperlen als Augen, ein wenig verschiedenfarbiges Crystalhair, Holographik-Fieber oder ähnliches für Schwänzchen und Fühler, Silbertinsel als Rippung. Die Augen lassen sich einfach einbinden, wenn man die Angelsehne kurz mit dem Feuerzeug ansengt, anschließend platt drückt und dann die Perlen auffädelt. Auf den Fotos finden die verschiedene Farbvariationen. Gebunden von: Michael Müller, zum Seitenanfang |
![]() |
Auch ein Shrimp-Muster für die Ostseefischerei. Bindeanl./Material: Streamerhaken Gr. 2 bis 10, langflusiges braunes Dubbing, Kupferdraht für die Rippung, Gummistückchen als Fühler, Rehhaar etc. als Rücken. Wem das Teil noch nicht fusselig genug ist, der kann noch eine braune Hechel unterbinden (vor dem Rippen natürlich...). Gebunden von: Michael Müller, zum Seitenanfang |
![]() |
Black Magnus: Material und Bindeanleitung: Bindegarn schwarz, schwarze Hechelfibern als Schwanz, schwarze Wolle für den Körper, schwarze Hahnenhechel von hinten nach vorne über den Körper winden, dann mit Silberdraht oder feinen Ovalsilbertinsel rippen, die Fronthechel ist Hahn rot und kann duch einige rote Krystal-Flashfäden bereichert werden, am Kopf wird ein Augenpaar aus einer Kugelkette eingebunden (je größer, desto mehr Gewicht). Eine bekannte Fliege für bedeckten Himmel und für die Fischerei in der Nacht. Mein Tipp: Auch mal in anderen Farbvarianten und auf andere Fischarten versuchen (siehe Fliegenspezial 12/2000)! Gebunden von Michael Müller.zum Seitenanfang |
![]() |
Grizzly Shrimp (Variant).
Materialien und Bindeanleitungen wie oben "Die dänische Universalfliege".
Zusätzlich wurden im Schwänzchen einige Holographic-Fiebern eingearbeitet.
Eine immer fängige Top-Fliege. Ganzjähriges Muster. Gebunden
von Michael Müller.
zum Seitenanfang |
![]() |
Juletree. Material: Streamerhaken Größe 2 bis 8, Bindegarn rot, der Körper, Schwanz und Schwinge bestehen aus einen Stück Mylarschlauch farblos (in diesem Beispiel hellblau). Diese Fliege ist eines der bekanntesten dänischen Muster, sie ist eine ideale Kaltwasserfliege, die besonders gut bei Sonnenschein fängt. Gebunden von Michael Müller. zum Seitenanfang |
![]() |
Mickey Finn. Material: Streamerhaken Größe 2 bis 8, Bindegarn schwarz, Silbertinsel flach für den Körper, Silbertinsel oval für die Rippung, Bucktail rot und gelb für die Schwinge, Kopf lackieren; Einer der bekanntesten Streamer überhaupt und immer wieder fängig. Einsatzgebiet liegt im kalten Wasser von zeitigen Frühjahr bis Mai. Auch gut im Winter bei langsamer Führung. Gebunden von Michael Müller. zum Seitenanfang |
![]() |
Hagebro. Einfache und bekannte dänische Fliege für die Meerforellenfischerei in den Auen. Material und Bindeanleitung: Streamerhaken Gr. 2 bis 10, Bindegarn schwarz, Goldfasantippet als Schwanz, orange oder rote Wolle für den Körper, Silberdraht oder feiner Ovalsilbertinsel für die Rippung, eine braue weiche Hechel oben und als Schwinge etwas Kalbsschwanz oder Polarfuchs (je nach Beweglichkeit) in weiß. Gebunden von Michael Müller. zum Seitenanfang |
![]() |
Das Universalmuster. Material: Streamerhaken Größe 2 bis 10, Bündel Hennenhechelfibern als Schwanz, orange Wolle für den Körper, braune Hechel für die Körperhechel, mit ovalen Silbertinsel gerippt, einige Fibern der Fasanenschwanzfeder als Schwinge, rotes Bindegarn; dieses universelle Muster geht das ganze Jahr über. Gebunden von Michael Müller. zum Seitenanfang |
![]() |
White Deceiver. Material: Streamerhaken Größe 2 bis 6, zwei Grizzlyhecheln als Schwänzchen, weißer Kalbsschwanz oder Polarfuchs etc. für die Brust; Bucktail, Polarfuchs oder ähnliches Material in hellblau, versetzt mit einigen Fäden Krystallflash für die Schwinge, der Körper besteht aus Silbertinsel flach und wird mit Silbertinsel oval gerippt. Bindegarn rot oder schwarz. Kopf lackieren. Die Fliege soll ein Beutefischchen imitieren und wird von Ende März bis Oktober tagsüber sehr schnell gefischt. Gebunden von Michael Müller. zum Seitenanfang |
![]() |
Black Zonker.Material:
Streamerhaken Größe 2 bis 6, ein Stück Angelnylon (40 oder
45er) für die hintere Schlaufe, die ein Durchrutschen und Verhängen
des Kaninchenfells am Eisen verhindern soll, ein Kaninchenfellstreifen
schwarz, ein wenig feine orange Chenille für den Kopf, Bindegarn schwarz.
Hervorragende Nachtfliege von März bis Oktober. Gebunden von Michael
Müller.
zum Seitenanfang |
![]() |
Diese Shrimp-Fliege, gebunden von Heinz Mecklenbroich fängt - in der Größe variiert - über das ganze Jahr. Materialliste: salzwasserbeständiger Streamer- oder spezieller Shrimps-Haken, Augen aus angeschmolzenen und schwarz lackierten 45er Dederon, braunolive Maraboufeder für die Fühler hinten, braunolives Dubbing und eine braune oder dunkelolive Hahnenhechel für den den Körper, Rippungsdraht silber, Spectraflash- oder ähnliche Folie für den Rückenpanzer, ein wenig Krystall-Hair für den Schwanz. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine weitere Shrimp-Fliege, gebunden von Heinz Mecklenbroich. Materialliste: wie die Fliege oben, jedoch wurde hier die Färbung variiert und die Augen bestehen aus Glas- oder Metallperlen, die mittels angeschmolzenen Nylonende eingebunden werden. zum Seitenanfang |
![]() |
Noch eine Shrimp-Fliege, gebunden von Heinz Mecklenbroich. Materialliste: wie oben, jedoch wurden hier für Schwanz, Behechelung und Fühler Entenbürzelfedern verarbeitet, die Augen bestehen wieder aus angeschmolzenen und schwarz lackierten 45er Nylonenden und der Rückenpanzer besteht aus durchscheinenden Latex. Ein binderisch sehr anspruchsvolles Muster! Bei Klick links finden Sie drei verschiedne Farbvarianten. zum Seitenanfang |
![]() |
Der
Punker
von
Hans Steinfort, eine knallig-agressive Frühjahrsfliege, gebunden von
Heinz Mecklenbroich. Sehr einfach zu binden ! Materialliste: Steamerhaken,
rote Chenille, grüne Chenille, rote und grüne Hahnenhechel. Einfach,
aber wirksam !
zum Seitenanfang |
![]() |
Boss, gebunden von Makus Hartl: Bindeanweisung: Haken: Kamasan B-830 Trout Classic Lure Long Size:6 (mit Kettenaugen), Faden: Schwarz, Schwanz: Büschel Polarfuchshaar schwarz mit silber Maraglitstreifen, Körper: Kristall Dub schwarz mit nach vorne gepalmerten Hahnenhechel schwarz, Rippung: Silberdraht, Kopf: Kopf aus roter Hahnenhechel die in Achterwicklung um die Kettenaugen geführt wird. zum Seitenanfang |
![]() |
Orange Goldkopf-Bomber,
gebunden von Makus Hartl:
Bindeanweisung:
Haken: Kamasasn B-830 Trout Classic Lure Long Sitze:6 (mit Goldkopf), Faden: Orange, Schwanz: Büschel Polarfuchshaar orange, Körper: SLF-Krystall-Dub orange Rippung: Golddraht. zum Seitenanfang |
![]() |
Phönix,
gebunden von Makus Hartl:
Bindeanweisung:
Haken: Kamasan B-830 Trout Classic Lure Long Size:6, Faden: Rot, Tag: Bindefaden rot Körper: Flaches Silbertinsel, Rippung: Silberdraht; Bart: Büschel Polarfuchshar hellblau (über den Hakenbogen hinaus); Flügel: Büschel pinkes Polarfuchshaar darüber gelbes Polarfuchshaar, Kopf: Rot; zum Seitenanfang |
![]() |
Fire & Ice, gebunden
von Makus Hartl: Bindeanweisung:
Haken: Kamasan B-830 Trout Classic Lure Long Size:6, Faden: Rot Schwanz: Pfauenschwertfibern, Körper: Flaches Silbertinsel, Rippung: Silberdraht Bart: Büschel rotes Polarfuchshaar, Flügel: Büschel hellblaues Polarfuchshaar mit Pfauenschwertfibern, Kopf: Rot; zum Seitenanfang |
![]() |
Black Beauty, gebunden
von Makus Hartl: Bindeanweisung:
Haken: Kamasan B-830 Trout Classic Lure Long Size:6, Faden: Schwarz Schwanz: Büschel rotes Polarfuchshaar, Körper: Rotes Floss, Rippung: Silberdraht Bart: Büschel rotes Polarfuchshaar, Flügel: Büschel schwarzes Polarfuchshaar Kopf: Schwarz; zum Seitenanfang |
![]() |
Hier ist eine vielseitige und fängige Frühjahrs-Meerforellenfliege, gebunden von Heinz Mecklenbroich. Material (kann variabel verwendet werden) und Verarbeitung: salzwasserfester Haken Gr. 8 und größer, Bindegarn orange, 2 bis 3 cm silberner Hohlschlauch für den Körper, 2 Glasaugen (entweder mit "Stiel" zum Einbinden am Anfang der Bindearbeit oder ohne Stiel zum Aufkleben am Ende), synthetisches oder tierisches Haar (zB. Polarfuchs) in verschiedenen Farben, hier wurden weiß, orange, fluogelb und braun übereinander verwendet, 2 bis drei Flash-Glitzerfäden, zum Abschluß wird mit dem Bindegarn ein dicker, konischer Kopf gewunden, die Augen nicht vergessen und anschließend lackiert. zum Seitenanfang |
![]() |
Ein weiteres Muster, gebunden von Heinz Mecklenbroich, diesmal eine Garnelenimitation. Material und Verarbeitung (auch hier können Sie wieder Ihre Phantasie spielen lassen und ähnliches Material beliebig einsetzen): schwerer Salzwasser-Shrimp-Haken ab Gr. 6 aufwärts, Bindegarn weiß, einige Entenbürzel - Federn in Naturfarben für Körper-Dubbing und Schwänzchen, ein 5mm breites Stück irisierender Folie für den Rückenpanzer, ein Stück Kupferdraht oder Angelschnur für die Rippung, eine Rebhuhnfeder, ein paar Glitzerfäden, sowie zwei Monofilstücke aus 40er Angelschnur, deren Enden angeschmolzen und schwarz lackiert werden, für Fühler und Augen. zum Seitenanfang |
![]() |
Noch ein tödliches Shrimp-Muster, gebunden von Heinz Mecklenbroich, Material und Verarbeitung: schwerer Salzwasserhaken Gr. 8 aufwärts, Bindegarn weiß, transparent oder olive, Körperdubbing dezent-orange wird mit einer olivfarbenen Entenbürzelhechel überwunden, transparente Folie für den Rückenpanzer, ein Stück Angelschnur oder Kupferdraht für die Rippung, zwei 40er Angelschnurstücke mit angeschmolzenen Enden, auf die vor dem Einbinden je eine rote Glasperle geschoben wird - als Augen, einige Fibern einer Rebhuhn- und einer olivfarbenen Entenbürzelfeder, sowie einige Glitzerfäden für die Fühler. zum Seitenanfang |
![]() |
Eine Meerforellenfliege, gebunden von Michael Müller, die aufgrund ihrer Form verschiedene Meereslebewesen imitieren kann oder auch einfach nur eine Reizfliege für die Frühjahrsfischerei darstellt. Die Fliege sollte auch einmal am heimischen See ausprobiert werden. Material und Verarbeitung: Steamerhaken lang Gr.8 und größer, Bindegarn orange oder rot, drei Hahnenhecheln für den Schwanz in grau und braun, die Augen bestehen aus einem Stück Kugelkette (Baumarkt), den konischen Körper, der zum Öhr gleichmäßig abfallen soll, formt man am besten mit dem Bindegarn oder mit Wolle vor (ganz "Tiefe" können auch ein wenig Blei unterfüttern), anschließend wird die orange Chenille von hinten nach vorn eingewunden, dann Kopfteil winden, sichern, lackieren und fertig. zum Seitenanfang |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|